Das Deutsche Museum (München) eröffnet am 15.02.2017 auf der Museumsinsel die Sonderausstellung „energie.wenden“. Sie will Orientierungswissen vermitteln und spielerisch die Knackpunkte auf dem Weg… Weiterlesen...
Thema Politik
Klimaschutzwettbewerb zur Sektorenkopplung in NRW gestartet
In einem neuen Klimaschutz-Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen können sich Unternehmen, Hochschulen und andere Organisationen ab sofort um Fördermittel bewerben. Weiterlesen...
EU legt Kompromissvorschlag zu Zöllen für chinesische Photovoltaik-Produkte vor; Handelsmaßnahmen könnten stufenweise auslaufen
Das Kolleg der EU-Kommission hat sich am 08.02.2017 mit einem Kompromissvorschlag zu den Anti-Dumping- und Anti-Subventions-Maßnahmen auf chinesische Solarmodule und -zellen befasst. Dieser wird… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der ersten Photovoltaik-Ausschreibung nach dem EEG 2017; Durchschnittlich 6,58 Cent pro Kilowattstunde Solarstrom
Die Bundesnetzagentur hat am 08.02.2017 in der ersten Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 750 Kilowatt 38 Gebote mit einem Gebotsumfang von 200 Megawatt… Weiterlesen...
BMBF fördert Innovationsforum „Nachhaltige Energiesysteme“ der ENERGIEregion Nürnberg
Im Rahmen der BMBF-Initiative „Innovationsforen Mittelstand“ wurde das Vorhaben „INE – Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme – sicher, dezentral, vernetzt“ der ENERGIEregion Nürnberg zur Förderung ausgewählt. Weiterlesen...
Strom-Report startet Petition für einheitliche Netzentgelte
In dem Ende Januar vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzesentwurf zur Modernisierung der Netzentgelt-Struktur wurde auf eine bundesweite Angleichung der Netzentgelte verzichtet. Weiterlesen...
Deutscher Bundestag setzt auf erneuerbare Energien; Photovoltaik-Anlagen und BHKW versorgen Reichstag
Für die Wahl des neuen Bundespräsidenten am 12.02.2017 steht jetzt schon fest: Strom und Wärme erhalten die 1.260 Mitglieder der Bundesversammlung aus erneuerbaren Energiequellen.… Weiterlesen...
China bestätigt Photovoltaik-Zubau von 34,54 GW im Jahr 2016
Am 04.02.2017 hat die nationale chinesische Energiebehörde NEA ihre offizielle Photovoltaik-Statistik für das Jahr 2016 veröffentlicht. Das berichtet die Weiterlesen...
Globale Photovoltaik-Nachfrage wuchs 2016 um fast 50 %; Rückgang um 20 % in Europa
In Europa wurden im vergangenen Jahr Photovoltaik-Anlagen mit 6,9 Gigawatt zugebaut – 20 % weniger als 2015 (8,6 GW), berichtet der europäische Solarbranchen-Verband SolarPower Europe (Brüssel, Belgien). Weiterlesen...
Wettbewerb sucht Ideen für nahezu klimaneutrale Gebäude und Quartiere der Zukunft
Für die Wärmewende, die das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2050 im Blick hat, sind Innovationen essentiell, betont der Projektträger Jülich. Weiterlesen...
Zukunft Altbau rät zu Kaminofen-Check
Viele Hauseigentümer müssen bald prüfen, ob ihr Kamin- oder Kachelofen künftig noch den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Denn für Anlagen mit zu hohen Staub- und… Weiterlesen...
Studie: 100 Prozent Elektromobilität im Individualverkehr könnte bis zu 63 GW mehr Photovoltaik- und Windausbau ermöglichen
Die Energy Brainpool GmbH & Co. KG (Berlin) präsentiert auf der E-world energy & water (07.–09.02.2017 in Essen) den „Energy BrainReport 2017“. Weiterlesen...
BEE zum Referentenentwurf Gebäudeenergiegesetz: Zu wenig erneuerbare Energien, zu wenig Klimaschutz
Das Bundeswirtschafts-und das Bundesumwelt-Ministerium haben Ende Januar einen gemeinsamen Referentenentwurf für das Gebäudeenergiegesetz vorgelegt. Weiterlesen...
Polarstern: Nachfrage nach Mieterstrom hat sich im vierten Quartal vervierfacht
Mieterstrom-Modelle werden wirtschaftlich immer attraktiver. Allein seit 2013 sanken die Preise für Energiespeicher um 40 Prozent, und Photovoltaik-Anlagen wurden in den letzten zehn Jahren im… Weiterlesen...
ECOHZ-Geschäftsführer Tom Lindberg: „Tsunami der erneuerbaren Energien breitet sich immer weiter aus“
Die weltweite Nachfrage nach erneuerbarer Elektrizität wächst weiter rapide. Sie wird in erster Linie von der zunehmenden Erkenntnis der führenden internationalen Unternehmen getrieben, dass… Weiterlesen...
Pariser Klimaziele auf dem Prüfstand: CO2-Ausstoß nach wie vor auf hohem Niveau
Durch den Politikwechsel in den USA kommen stürmische Zeiten auf die globale Klimadebatte zu. Die große Mehrheit der Staatengemeinschaft bekennt sich jedoch zu den… Weiterlesen...
Photovoltaik-Freiflächenöffnungsverordnung: Frist der Verbändeanhörung in Baden-Württemberg endet am 31.01.2017
Die in Baden-Württemberg geplante Verordnung zur Öffnung der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen für Gebote auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten verfolgt das Ziel, bei… Weiterlesen...
LEE NRW begrüßt neuen Landesentwicklungsplan für Nordrhein-Westfalen
Der neue Landesentwicklungsplan (LEP) Weiterlesen...
Solarthermie und Photovoltaik in der Schweiz: Swissolar blickt optimistisch in das Jahr 2017
Die Unsicherheit in Bezug auf die Schweizer Energiestrategie wirkte 2016 dämpfend auf die Marktnachfrage nach Solarenergie in der Schweiz, während der globale Photovoltaik-Markt um… Weiterlesen...
Bundespreis Ecodesign 2017: Bewerbungsfrist endet am 10. April
Der von Bundesumwelt-Ministerium und Umweltbundesamt ausgelobte Bundespreis Ecodesign zeichnet nachhaltige und herausragend gestaltete Produkte, Dienstleistungen und Konzepte aus. Weiterlesen...
SOLARWATT-Chef zu Mieterstrom-Modellen: Neue Energie-Konzepte müssen sich für alle Parteien lohnen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Bundesregierung sieht in Mieterstrommodellen ein großes Potenzial für die Zukunft. Dadurch könnten laut des Bundeswirtschaftsministeriums knapp vier Millionen Mietwohnungen… Weiterlesen...
EU-Mitgliedstaaten lehnen Verlängerung der Zölle auf Photovoltaik-Produkte aus China ab
Die Vertreter der 28 EU-Mitgliedstaaten haben auf ihrer Sitzung am 27.01.2017 den Vorschlag der Handelskommission mehrheitlich abgelehnt, die Zölle auf Photovoltaik-Module und Solarzellen aus China… Weiterlesen...
Solar Alliance for Europe: Europa muss Vorreiter für offene Märkte bleiben; Photovoltaik-Strafzölle sind der falsche Weg
Vertreter der Mitgliedstaaten kommen heute in Brüssel zusammen, um die Ergebnisse eines vorläufigen Untersuchungsberichts der EU-Kommission zu möglichem Dumping oder staatlicher Subventionierung bei chinesischen… Weiterlesen...
Europas Strom wurde 2016 klimafreundlicher; Erneuerbare wachsen, Kohle verliert
Die Stromerzeugung in der EU ist 2016 deutlich klimafreundlicher geworden: Der CO2-Ausstoß aller Kraftwerke sank um 4,5 Prozent. Der Hauptgrund liegt im vermehrten Einsatz von… Weiterlesen...
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur
Das Bundeskabinett hat am 25.01.2017 dem von Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgelegten Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur zugestimmt. Weiterlesen...
BMWi veröffentlicht Studie zum Mieterstrom; Auftrieb für den Ausbau der Photovoltaik
Das Bundeswirtschafts-Ministerium hat am 24.01.2017 eine Studie zum Mieterstrom veröffentlicht. Die Studie mit dem Titel „Mieterstrom – Rechtliche Einordnung, Organisationsformen, Potenziale und Wirtschaftlichkeit von… Weiterlesen...
MAP-Jahresbilanz des BEE: Neue Rahmenbedingungen für saubere Wärmeversorgung nötig
„Die Wärmeversorgung aus Erneuerbaren Energien tritt auf der Stelle. Auch im Jahr 2016 haben saubere Heizungen keine signifikanten Marktanteile erreicht“, sagt Harald Uphoff, kommissarischer… Weiterlesen...
SolarPower Europe: Solarmodul-Produktion in der EU war 2016 rückläufig
Laut einem Bericht von SolarPower Europe (Brüssel, Belgien) ging die Produktionskapazität für Photovoltaik-Module in der Europäischen Union im vergangenen Jahr zurück. Das Produktionsvolumen sank… Weiterlesen...