Solar-Verband warnt vor Ausbaubremse für die Photovoltaik: Neue Kürzungsforderungen gefährden Arbeitsplätze in Deutschland
Erst im März waren neue Kürzungen der Solarstrom-Einspeisevergütung von bis zu 24 Prozent pro Jahr beschlossen worden. Diese Regelung soll nun nach dem Willen der Parlamentarier und entgegen der Empfehlung des Bundesministeriums weiter verschärft werden.
BSW-Solar: Photovoltaik-Ausbau ohne nennenswerte Mehrkosten möglich
„Die Politik führt an, dass sie mit neuen Eingriffen in den Solar-Markt den Stromverbrauchern Kosten sparen möchte. Die erst im März getroffenen Regelungen reichen dafür aus“, betont Körnig. Die Branche habe mit der Studie „Wegweiser Solarwirtschaft“ jüngst aufgezeigt, dass ein Ausbau von über 50 Gigawatt Solarstrom in Deutschland bis 2020 bei einer Begrenzung der Kosten für die Verbraucher auf rund 2 Cent pro Kilowattstunde möglich ist. Auch ein Ausbau auf bis zu 70 Gigawatt sei dank des flexiblen Fördermechanismus ohne nennenswerte Mehrkosten erreichbar, so die Ergebnisse der Studie der Beratungsunternehmen Roland Berger und prognos.
Sonne, Wind und Biogas können die Atomkraft in Deutschland in den nächsten zehn Jahren vollständig ersetzen
Im Zusammenspiel mit Windkraft und Biogas könnte die Sonnenenergie die Atomkraft in Deutschland in den nächsten zehn Jahren vollständig ersetzen. Windenergie ergänzt sich sehr gut mit Sonnenenergie, die im windschwachen Sommerhalbjahr besonders viel Energie liefert. Biogas wiederum ist speicherbar und kann so die Schwankungen bei der Stromerzeugung aus Wind und Sonne ideal ergänzen. Voraussetzung dafür sei jedoch, dass keine weiteren Einschnitte bei der Förderung im Rahmen der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erfolgen, unterstreicht der BSW-Solar.
27.05.2011 | Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach
