Französische Regierung akzeptiert Gebote für Photovoltaik- und solarthermische Kraftwerke mit insgesamt 541 MW
Bei der ersten Ausschreibung von Photovoltaik-Dachkraftwerken mit jeweils 100 bis 250 kW hat die Regierung 109 Projekte mit einer Nennleistung von insgesamt 21 MW vergeben. Im Rahmen der zweiten Ausschreibung wurden PV- und CSP-Anlagen sowie Kraftwerke mit Konzentrator-Photovoltaik (CPV) mit jeweils mehr als 250 kW vergeben. Hier wurden Zuschläge für 105 Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 520 MW erteilt.
Frankreich erforscht CSP- und CPV-Technologien
Der Großteil der Kraftwerke nutzt Photovoltaik, doch auch zwei CSP-Kraftwerke wurden genehmigt: ein 12 MW-Kraftwerk auf Korsika und ein 9 MW-Kraftwerk in der Region Languedoc-Roussillon. Gemeinsam mit einer CSP-Anlage mit 12 MW, die derzeit auf Korsika gebaut wird, werden dies Frankreichs erste solarthermische Kraftwerke im Versorgermaßstab sein.
Auch acht CPV-Kraftwerke mit insgesamt 48,5 MW wurden zugewiesen. Das Unternehmen Heliotrop SAS (Paris) meldete, dass davon Kraftwerke mit 29 MW seine CPV-Module nutzen werden. Standorte der acht CPV-Kraftwerke sollen die Regionen Languedoc-Roussillon und Provence-Alpes-Côte d’Azur sein.
Bauprojekte umfassen auch Parkflächen, Nachführsysteme und Energiespeicher
Auch einige Photovoltaik-Anlagen auf Parkflächen erhielten den Zuschlag, sowie Kraftwerke mit Photovoltaik-Nachführsystemen. Auf Korsika und französischem Staatsgebiet in Übersee sind auch Solarstromanlagen mit eigenem Energiespeicher geplant. Das größte zugewiesene Bauprojekt ist ein PV-Kraftwerk mit 13,9 MW, das GDF Suez in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur errichten will.
Nächste Solar-Ausschreibung erfolgt nach Veröffentlichung eines Industrie-Berichts
Die französische Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Delphine Batho, und Industrieminister Arnaud Montebourg haben eine Studie über die wirtschaftlichen Dimensionen der Solar-Industrie in Frankreich in Auftrag gegeben um die Wettbewerbsfähigkeit und Möglichkeiten zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu betonen.
Nach der Veröffentlichung des Berichts am 13.09.2012 will Delphine Batho Details über die nächste Solar-Ausschreibung bekannt geben.
01.08.2012 | Quelle: Französisches Ministerium für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH
Beliebte Artikel

PVT-Wärmepumpensystem: Strom und Wärme vom Dach

Greenakku bringt Balkonkraftwerk mit Lithium-Speicher heraus
