Photovoltaik in Japan: Marubeni will Kraftwerk mit 81,5 MW in der Stadt Oita bauen

Die Marubeni Corporation (Tokio, Japan) kündigte Pläne zum Bau eines Photovoltaik-Kraftwerks mit 81,5 Megawatt (MW) Nennleistung an. Geplanter Standort des bislang größten japanischen PV-Kraftwerkprojekts ist ein Industriegebiet in der Stadt Oita (Japan).

Das Unternehmen will im November 2012 mit dem Bau auf einem 105.000 Quadratmeter großen Grundstück der Tochtergesellschaft Showa Denko K.K. (Tokio) und weiterer Unternehmen beginnen. Die Inbetriebnahme ist nicht vor April 2014 vorgesehen.

Der im Kraftwerk produzierte Solarstrom soll im Rahmen einer 20jährigen Vereinbarung an Kyushu Electric Power Company Inc. (Fukuoka, Japan) verkauft werden.

Bauprojekt soll helfen, Risiken von Photovoltaik-Großprojekten einzuschätzen
Marubeni erklärt, das Kraftwerksprojekt werde genutzt, um die Risiken künftiger PV-Kraftwerke im großen Maßstab schätzen zu können. Die Daten zum Betrieb, zur Wartung und zu möglichen Schwierigkeiten werden gesammelt. Eine Rolle spiele dabei der Betrieb von Photovoltaik-Kraftwerken als Möglichkeit zur Nutzung brach liegenden Landes.
Das Oita-Solarkraftwerk eingeschlossen, plant das Unternehmen derzeit Grünstromanlagen mit 531 Megawatt Nennleistung in sieben Ländern. 

23.10.2012 | Quelle: Marubeni | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH

Schließen