Canadian Solar meldet steigenden Verlust aufgrund von Forderungsausfällen und Einzelwertberichtigung im vierten Quartal 2012
Das Unternehmen meldet außerdem nicht einziehbare Außenstände in Höhe von 31,2 Millionen USD (24 Millionen Euro), darunter 18,6 Millionen USD (14,3 Millionen Euro) von einem chinesischen Kunden. In den Verlusten des vierten Quartals berücksichtigte Canadian Solar auch eine Einzelwertberichtigung in Höhe von 30 Millionen USD (23 Millionen Euro) im Zuge eines Schlichtungsverfahrens. Im Gesamtjahr 2012 fiel der Umsatz von Canadian Solar um 32 % auf 1,29 Milliarden USD (992 Millionen Euro), der Betriebsverlust betrug 11 %.
“2012 war ein schwieriges Jahr für die gesamte Solar-Industrie”, kommentiert Dr. Shawn Qu, Vorstand und Geschäftsführer von Canadian Solar. “Trotz der Widerstände blieben wir bei unserer Strategie, den Wunsch nach Expansion mit umsichtiger Geschäftsführung und Kostenkontrolle zu vereinbaren.”
“Deshalb haben wir ein besseres Ergebnis erzielt als viele unserer Wettbewerber. Wir haben unseren Marktanteil weiter erhöht, unseren Geschäftszweig Komplettlösungen aufgebaut und in den Vertrieb investiert.“
Systemintegration trug 13 % zum Umsatz bei
Canadian Solars Geschäftszweig Photovoltaik-Komplettlösungen machte in dem Quartal 13 % des Umsatzes aus. Das Unternehmen erwartet, dass dieser Anteil 2013 enorm steigt.
Das Unternehmen hat derzeit einen Auftragsbestand von 29 Photovoltaik-Projekten in Ontario mit etwa 400 Megawatt (MW) Nennleistung sowie PV-Projekten mit 255 MW in den USA.
Von den 29 Projekten in Ontario wurden zwei PV-Kraftwerke bereits errichtet und stehen zum Verkauf bereit. Im Jahr 2013 will Canadian Solar sieben weitere Photovoltaik-Kraftwerke fertig stellen, 2014 sollen 18 weitere Solarstromanlagen folgen.
Außerdem wurde das Unternehmen von Penn Energy als Systemintegrator mit dem Bau von drei Anlagen mit insgesamt 29 MW beauftragt.
Stärkere Konzentration auf die asiatischen Märkte
Im vierten Quartal verschob sich der Absatz von Canadian Solar. Die Anteile von Europa und den USA fielen auf 41% beziehungsweise 20 %, die Verkäufe in Asien stiegen. Das Unternehmen meldet einen auf 39 % gestiegenen Anteil der “asiatischen und weiteren Märkte“.
Im Gesamtjahr 2012 erzielte Canadian Solar 51 % des Umsatzes in Europa, die USA kamen auf 26 % und die asiatischen und weiteren Märkte auf 23 %. Das Unternehmen erwartet, dass der Anteil Europas 2013 unter ein Drittel sinkt, ein Drittel des Umsatzes soll jeweils auf die USA und Asien entfallen.
Betonung der profitablen Märkte
Wie die meisten PV-Produzenten litt Canadian Solar unter der rückläufigen Wirtschaftlichkeit von PV-Produkten. Zwar wuchs der Modulverkauf im 4. Quartal 2012 um 5,2 % auf 404 MW, der Umsatz sank jedoch um 9,5 %.
Canadian Solar erklärt, die Endmärkte mit Bedacht ausgewählt zu haben. Das Unternehmen setze nur auf Märkte, die für das Unternehmen profitabel seien, und nicht auf eine Steigerung des Marktanteils ohne die Aussicht auf Gewinne.
Besonders skeptisch sei das Unternehmen gegenüber dem chinesischen Markt gewesen, der nicht sehr profitabel aber sehr riskant sei – was die Forderungsausfälle im vierten Quartal belegten.
Das Unternehmen hat auch mit einem hohen Lagerbestand zu kämpfen, der Ende 2012 bei 274 Millionen USD lag (210,6 Millionen Euro).
Canadian Solar will im dritten Quartal 2013 wieder schwarze Zahlen schreiben
Spätestens im dritten Quartal 2013 will das Unternehmen wieder Gewinn erwirtschaften. Die Umsätze aus seinem Auftragsbestand würden jedoch erst gegen Ende des Jahres abzuschätzen sein.
Für das erste Quartal 2013 rechnet Canadian Solar mit Modulverkäufen zwischen 290 und 310 MW und einer Bruttomarge zwischen 8 % und 10 %.
12.03.2013 | Quelle: Canadian Solar | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH