MEMC gründet neue Abteilung „SunEdison Capital“ und erwartet, 2013 Photovoltaik-Kraftwerke mit insgesamt 420 – 490 MW zu verkaufen
Außerdem gründete MEMC eine neue Abteilung zur Entwicklung interner und externer Kapitalfonds und Darlehen für sein Solar-Geschäft. Carlos Domenech wurde zum Präsidenten von „SunEdison Capital“ ernannt.
Zugang zu Kapital ist wesentlich, um im Solar-Wettbewerb zu bestehen
„Zu den Hauptantreibern für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in der Solar-Industrie zählt die Anhäufung von Kapital, um Projekte zu finanzieren und zu erwerben“, sagte MEMC-Präsident und Geschäftsführer Ahmad Chatila. „Zugang zu diesem Kapital zu geringen Kosten ist wesentlich, um im Solar-Wettbewerb zu bestehen und Photovoltaik-Netzparität zu erreichen.“
„Carlos hat viel Wissen und Erfahrung in der Solar-Branche und hat bereits bewiesen, dass er innovative Solar-Finanzierungsprogramme entwickeln kann. Er hat unseren Solar-Umsatz im Laufe der Jahre auf über 1,9 Milliarden US-Dollar (1,5 Milliarden Euro) gesteigert. Daher fiel die Wahl, wer die neue Abteilung leitet, klar auf ihn.“
In den vergangenen fünf Jahren hat SunEdison die Rekordsumme von über 5 Milliarden USD (3,8 Milliarden Euro) zur Projektfinanzierung aufgebracht. SunEdison Capital soll eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von SunEdison spielen. Derzeit seien Projekte mit über 2,6 Gigawatt in der Pipeline.
MEMC will sich in SunEdison umbenennen
MEMC hat vorgeschlagen, sich in SunEdison Inc. umzubenennen. Das bedeute keine neue Strategie, sondern zeige die Synergien zwischen den beiden Abteilungen und stärke die Marke SunEdison.
Die Gesellschafter sollen am 30.05.2013 darüber entscheiden. Wenn sie zustimmen, tritt die Namensänderung am selben Tag in Kraft.
MEMC will von der dezentralen Stromerzeugung profitieren
MEMC hat im Jahr 2012 Photovoltaik-Anlagen mit 430 MW installiert. Das sind 52 % mehr als 2011. Das Unternehmen geht davon aus, dass dieses Wachstum anhält.
Wie First Solar hat auch MEMC vor, sich Märkten zuzuwenden, in denen sich Solar-Energie auch ohne Fördermittel trägt. Das Unternehmen rechnet außerdem damit, dass sich der weltweite Photovoltaik-Markt stärker zur dezentralen Stromerzeugung hin entwickelt. Daher steigt es jetzt in den Markt der Solarstrom-Anlagen unter 500 kW ein.
15.03.2013 | Quelle: MEMC | solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH