Solarthermie: IEA-Studie Solar Heat Worldwide 2021

Zu sehen ist das Deckblatt der Solarthermie-Studie Solar Heat Worldwide 2021 der Internationalen Energieagentur.Grafik: IEA SHC
Im Jahr 2020 waren weltweit Solarthermie-Anlagen mit 501 GW Leistung in Betrieb.
Das Solar Heating und Cooling Programm der Internationalen Energieagentur (IEA SHC) hat die Studie Solar Heat Worldwide 2021 veröffentlicht. Die Autor:innen analysieren darin 68 Solarthermie-Märkte rund um den Globus.

„Solare Heiz- und Kühlanlagen mit 501 GW Leistung waren Ende 2020 weltweit in Betrieb und haben 43,8 Millionen Tonnen Öl und 141,3 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Herausragender Anwendungsfall sind erneut solare Fernwärmeanlagen und ihr wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung des Wärmesektors. Deutschland, Dänemark und China sind hierbei führend und wecken Interesse in anderen Teilen der Welt“, sagt Tomas Olejniczak, Vorsitzender des IEA SHC-Programms. Obwohl die Pandemie im Jahr 2020 in den meisten Volkswirtschaften einen hohen Tribut forderte, wuchsen laut der Studie Solar Heat Worldwide 2021 einige große Solarthermie-Märkte aufgrund der verstärkten politischen Unterstützung, wie in Deutschland und den Niederlanden. In der Türkei und Brasilien stieg die Nachfrage nach Solarwarmwasserbereitern, da Hausbesitzer mehr Zeit zu Hause verbrachten und Verbesserungen rund um das Haus vornahmen.

Solare Fernwärme wächst in Leitmärkten

Die führenden Märkte für solare Fernwärme sind Dänemark (124 Anlagen), Deutschland (43), Schweden (22), Österreich (19), China (18) und Polen (8). Diese kostengünstige Möglichkeit, die Wärmeversorgung von Quartieren, Städten und sogar Städten grüner zu machen, weckt neues Interesse in Märkten wie Frankreich, der Schweiz, Russland und Südafrika.

Der deutsche Solarthermie-Markt bestätigt die Wirkung einer gezielten Energiepolitik. Vor etwa 10 Jahren war Deutschland mit 1,5 GW neu installierter Leistung der mit Abstand größte Solarthermie-Markt in Europa, 2019 lag er jedoch nur noch bei rund 0,36 GW Leistung. Doch die Zeiten haben sich geändert und im Jahr 2020 ist Deutschlands Solarthermiemarkt gegenüber 2019 um rund 26 % auf rund 0,5 GW neu installierter Leistung gewachsen. Der dramatische Nachfrageanstieg ist vor allem auf die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude zurückzuführen.

Solar Heat Worldwide 2021: Neue Markttrends

Die Kombination von Photovoltaik (PV) und Thermik (T) in einem Kollektor, genannt PVT, führt den Trend hin zu hybriden Solarwärmelösungen mit einem stetigen Wachstum von durchschnittlich 9 % von 2018 bis 2020 und 8 % in der dominierenden in Europäischer Markt. Tibet und Ghana sind einige der neuen Märkte, die außerhalb Europas entstehen.

PV2heat (Verwendung von PV zum Erhitzen von Wasser) ist eine neue Variante der Warmwasserbereitung, die in Südafrika auf den Markt kommt. Diese Systeme bestehen aus PV-Modulen, die direkt mit einem elektrischen Element verbunden sind, das das Wasser mit Gleichstrom erwärmt, ohne dass Wechselrichter erforderlich sind. Ende 2020 waren in Südafrika 11.700 PV2heat-Anlagen installiert.

Solarwärme für industrielle Prozesse (SHIP) setzt sein stetiges Wachstum mit mindestens 74 Anlagen im Jahr 2020 fort. Die SHIP-Anlagen werden für viele Anwendungen genutzt, die größte in einer Ölproduktionsanlage im Oman (300 MW), gefolgt von einem Gewächshaus Anwendung in Australien (36,6 MW) und Kupfermine in Chile (27,5 MW).

Die Solarthermie-Studie Solar Heat Worldwide 2021 ist unter diesem Link zu finden.

24.6.2021 | Quelle: IEA SHC | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen