Photovoltaik: Solare Hybridkraftwerke gewinnen an Bedeutung

Die Entwicklung von solaren Hybridkraftwerken nimmt Fahrt auf.Foto: Solar Promotion GmbH
Solare Hybridkraftwerke sind ein Thema der Intersolar Europe Conference, die am 13. und 14. Juni im Internationalen Congress Center Messe (ICM) in München stattfindet.
Die Kombination aus Photovoltaik, Windenergie und Batteriespeicher ermöglicht eine stabilere Stromerzeugung und zunehmend auch lukrative Geschäftsmodelle.

Die Entwicklung von solaren Hybridkraftwerken nimmt Fahrt auf. Die Kombination von Photovoltaik oder Windkraft – oder beider Technologien – mit Großspeichern gewinnt an Bedeutung. Denn sie ermöglicht eine stabilere Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie aus sich ergänzenden Quellen. Außerdem eröffnen solare Hybridkraftwerke zusätzliche, zunehmend lukrative Geschäftsmodelle wie 24/7-Direktstromlieferverträge.

Die Erzeugungsprofile von Photovoltaik (PV) und Windenergie ergänzen sich in der Regel: Die Windparks liefern vor allem an windreichen Herbst- und Wintertagen sowie nachts viel Strom, die Solarparks hingegen an sonnigen Frühjahrs- und Sommertagen. Batterien können den Strom zwischenspeichern und somit bedarfsgerecht ins Netz einspeisen. So werden Netzkapazitäten optimal genutzt. Darüber hinaus helfen Batterien Stromengpässe zu verhindern und die Erzeugung rechtzeitig zu verlagern.

Weniger Kosten, weniger Flächen und reduzierte Risiken durch solare Hybridkraftwerke

Mit Hybridkraftwerken lassen sich Projektentwicklungs- und Logistikkosten sparen, da der kombinierte Kraftwerkspark dieselbe Infrastruktur – Umspannwerke, Netzanschlüsse und Straßen – nutzt. Auf einer Fläche gebündelt benötigen sie außerdem weniger Platz, wichtig vor allem in dichtbesiedelten Ländern wie den Niederlanden und Deutschland. Die Bündelung der Technologien reduziert die finanziellen Gesamtrisiken der Anlage.

Solare Hybridkraftwerke mit Speichern liefern Strom gleichmäßiger – das erleichtert die Finanzierung über Power Purchase Agreements (PPA). Weitere Geschäftsmodelle werden möglich, zum Beispiel Netzdienstleistungen wie das Bereitstellen von Regelenergie zur Netzstabilisierung oder die Kappung von Lastspitzen. Elektrolyseure, die grünen Wasserstoff produzieren, können ebenfalls in das Geschäftsmodell mit eingebunden werden.

Gemeinsame Infrastruktur für Solar- und Windkraftparks

Erste Kombinationen von großen PV- und Windkraftanlagen produzieren bereits Strom. So wurde in Einöllen in Rheinland-Pfalz ein Windpark mit einer Leistung von 15,9 Megawatt (MW) um 3 MW Photovoltaik erweitert. In der Türkei werden derzeit zwei Windparks mit 103,2 MW (bei Konya) und mit 52,8 MW (bei Kayseri) um Solarparks (26 MW und 16 MW) ergänzt. In den Niederlanden entsteht ein Kombikraftwerk aus einem 50 MW-Solarpark und einem 50 MW-Windpark, die denselben Netzanschluss nutzen. Noch einen Schritt weiter geht der 30 Hektar große Energiepark Haringvliet in Süd-Holland. Er kombiniert sechs Windenergieanlagen (22 MW), eine Freiflächen-Photovoltaikanlage (38 MW) und einen Batteriespeicher (12 MW). Die Komponenten teilen sich einen Netzanschluss und ein Umspannwerk; eine Steuerungsanlage sichert das Zusammenspiel.

Darüber hinaus werden erste Solarparks mit Elektrolyseuren zur Herstellung von grünem Wasserstoff kombiniert. So laufen derzeit im griechischen Vouzi Mantasia die Planungen für eine Anlage mit 200 MW Photovoltaik, einem 100-MW-Batteriespeicher und einem 50 MW-Elektrolyseur, der täglich 16 Tonnen Wasserstoff produzieren wird. Im indischen Bundesstaat Tamil Nadu soll ein 5 Gigawatt (GW) starker Solarpark mit einem 1,5 GW-Elektrolyseur zur Wasserstoff- und Ammoniakproduktion entstehen.

Das Potenzial der Hybridkraftwerke und damit der verstärkten und effizienteren Nutzung von erneuerbarer Energie ist noch nicht ausgeschöpft. Praxisberichte und Inspirationen zur Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energie durch solare Hybridkraftwerke sind ein Thema der Intersolar Europe Conference, die am 13. und 14. Juni im Internationalen Congress Center Messe (ICM) in München stattfindet. Außerdem zeigen Aussteller auf der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft, vom 14. bis 16. Juni 2023 auf der Messe München ihre Innovationen in diesem Bereich.

12.12.2022 | Quelle: Solar Promotion GmbH | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen