DLR entwickelt Konzepte für klimaverträgliche Klein- und Regionalflugzeuge

Im Bild das Modell H₂Electra auf der Messe Aero als Beispiel für klimaverträgliche Klein- und Regionalflugzeuge.Foto: DLR
Modell der H₂Electra mit rumpfintegriertem Antriebsstrang mit allen relevanten Komponenten.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) engagiert sich verstärkt in der Erforschung, Entwicklung und Erprobung von klimaverträglichen Klein- und Regionalflugzeugen.

Anlässlich der Messe Aero in Friedrichshafen zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Konzepte für klimaverträgliche Klein- und Regionalflugzeuge. Darunter ein Konzept für ein Kurzstreckenflugzeug mit neun Sitzen und einem elektrischen 50-Sitzer für den Regionalflugverkehr. „Elektrische Antriebe mit Batterien sowie insbesondere mit Brennstoffzellen und Wasserstoff als Energieträger werden zukünftig für Klein- und Regionalflugzeuge eine wichtige Rolle spielen“, sagt DLR-Bereichsvorstand Luftfahrt Markus Fischer. Auf kürzeren Strecken mit wenigen Passagieren lassen sich nachhaltige Antriebe und Konzepte vergleichsweise einfach einführen und erproben, um dann breiter in die Anwendung zu kommen. Deshalb engagiert sich das DLR verstärkt bei der Erforschung, Entwicklung und Erprobung im Bereich klimaverträgliche Klein- und Regionalflugzeuge. Zwei in den letzten Jahren gegründete DLR-Einrichtungen das Cottbuser Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe sowie die Einrichtung Technologien für Kleinflugzeuge mit interdisziplinärem Innovationszentrum in der Städteregion Aachen – leisten Forschungsarbeit in diesem Bereich.

Klimaverträgliche Kleinflugzeuge

Aufgrund ihrer hohen Flexibilität sind Kleinflugzeuge für verschiedene Aufgaben, etwa als Zubringerflüge, für medizinische Einsätze oder zur Versorgung entlegener Regionen, im Einsatz. Ein vielversprechender Ansatz diese Flugzeuge zukünftig klimaverträglich zu gestalten, besteht in der Verwendung eines elektrischen Brennstoffzellenantriebs mit klimaneutralem Wasserstoff. Im Rahmen des Projekts D-LIGHT (Digital Climate Neutral Light Aircraft) entwickelt das DLR neuartige Methoden für den Entwurf eines Wasserstoffflugzeugs mit elektrischem Brennstoffzellenantrieb. Dabei werden in verschiedenen Disziplinen Technologiebausteine und Verfahren untersucht, modelliert und in einer digitalen Entwurfsumgebung vereint. Dies ermöglicht eine automatisierte Konzeptentwicklung und einen beschleunigten Entwurfsprozess. Die entwickelten Werkzeuge haben die Forscher:innen verwendet, um ein wasserstoffbetriebenes Kleinflugzeug mit neun Sitzen zu entwerfen und ein Digital Mock-up zu erstellen.

Antriebskonzepte für Regionalflugzeuge

In der Größenordnung von rund 50 Passagieren, zeigt das DLR anhand des Modells „H2Electra“, welche Möglichkeiten es gibt, ein Flugzeug zukünftig mit Hilfe von Wasserstoff und Brennstoffzelle elektrisch oder auch hybridelektrisch anzutreiben. Das Modell im Maßstab 1:10 und einer Spannweite von fast drei Metern visualisiert den ganzheitlichen Systemansatz und die vielfältigen Varianten Regionalflugzeuge zukünftig zu elektrifizieren.

Quelle: DLR | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen