Um Brennstoffzellen und Elektrolyseure in Massen zu produzieren, arbeitet das Fraunhofer IWU und die Industrie an einer Referenzfabrik. Die Technologien kommen voran. Weiterlesen...
Thema Brennstoffzelle
Forschung: Wiederverwertung von Brennstoffzellen
Bisher gibt es nur aufwändige mechanische Verfahren, um alte Brennstoffzellen aufzubereiten. Vier Fraunhofer-Gesellschaft wollen das im Forschungsprojekt Stack2P ändern. Weiterlesen...
Wasserstoff bringt Krankenhaus Strom und Wärme
Brennstoffzellen und Wasserstoff sollen künftig einen Teil der Strom- und Wärmeversorgung eines Krankenhauses in Erkelenz übernehmen. Das Forschungsprojekt soll den wirtschaftlichen Einsatz demonstrieren. Weiterlesen...
Neue Förderrunde der Exportinitiative Umweltschutz
In der 7. Förderrunde fördert das BMUV Projekte deutscher Green-Tech-Unternehmen in Bereichen wie der nachhaltigen Anwendung netzferner grüner Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, der umweltfreundlichen Mobilitätslösungen… Weiterlesen...
GP Joule will 100 Brennstoffzellen-LKW von Nikola
GP Joule hat eine Absichtserklärung über 100 Brennstoffzellen-LKW mit Nikola und Iveco geschlossen. Doch auch die bereits existierende Vereinbarung mit Clean Logistics bleibt bestehe,… Weiterlesen...
KfW stoppt Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen
Die KfW hat das Zuschuss-Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“ 433 gestoppt. Weiterlesen...
VDI/VDE: Großes Potenzial für Brennstoffzellen-Züge
Strom ist teuer und nicht geeignet, den Schienenverkehr komplett zu versorgen. Zur Ablösung des Diesels bieten Brennstoffzellenzüge laut VDI und VDE ein großes Potenzial. Weiterlesen...
Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion: Forschung für Lastenmobilität
Im Projekt „H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion“ bündeln 19 Fraunhofer-Institute ihre Forschung und Entwicklung zur wirtschaftlichen Produktion von Brennstoffzellen für den Schwerlastverkehr. Weiterlesen...
DLR: Brennstoffzellen für Fähren zunehmend attraktiv
Brennstoffen, die grünen Wasserstoff einsetzen, sind potentiell eine ökologisch wertvolle Alternative zu heutigen fossilen Antrieben. Und auch die Kosten könnten, so eine DLR-Studie, durch… Weiterlesen...
Universität Magdeburg: 31 Millionen Euro für neues Forschungszentrum für Antriebstechnologien
Im Center for Method Development CMD sollen ab 2023 Forscher:innen virtuelle Entwicklungsmethoden und Verfahren für die nachhaltige Mobilität der Zukunft etablieren. Weiterlesen...
GP Joule: Brennstoffzellen-LkW von Clean Logistics
Das erneuerbare Energien-Unternehmen GP Joule setzt auf Brennstoffzellen im Schwerverkehr. Um Kunden Wasserstoff-LkW anbieten zu können, hat es beim Spezialisten Clean Logistics 40 Bauplätze… Weiterlesen...
SHK Essen stellt Photovoltaik in den Fokus
Auf der SHK Essen werden erneuerbare Energien und die Photovoltaik erstmals eine dominante Rolle einnehmen. Die Kombination mit Heizsystemen steht im Blickpunkt. Weiterlesen...
Licht soll Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus steigern
Forscher:innen haben herausgefunden, dass Licht die Ionenleitfähigkeit in keramischen Materialien steigern kann. Dieser neu entdeckte opto-ionische Effekt bietet Perspektiven um Brennstoffzellen und Festkörperbatterien zu… Weiterlesen...
Heizungsmarkt Deutschland 2021: Mehr Holzkessel und Wärmepumpen
Der BDH hat die Absatzstatistik für die in Deutschland verkauften Wärmeerzeuger veröffentlicht. Auch wenn Holzkessel und Wärmepumpen zugelegt haben, dominieren Gaskessel nach wie vor… Weiterlesen...
NRW fördert Forschungs-Binnenschiff
Das Land NRW zahlt der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e. V. (DST) 1,2 Millionen Euro für den Bau… Weiterlesen...
Mit Brennstoffzellen bei Rallye Dakar am Start
Der Aachener Fahrzeugentwickler FEV hat für GCK Motorsport ein Brennstoffzellensystem entwickelt. Es soll ab 2023 ein Fahrzeug bei der Rallye Dakar antreiben. Weiterlesen...
Viessmann: 10.000 Brennstoffzellen-Heizgeräte in Deutschland abgesetzt
Zum Jahresende 2021 hat Viessmann das zehntausendste Brennstoffzellen-Heizgerät vom Typ Vitovalor verkauft. Der Kunde ist die Essenpreis Heizung & Sanitär GmbH in Östringen. Weiterlesen...
Gesellschaft für grünen Wasserstoff in Kiel gegründet
Die Gesellschaft Hy.kiel soll eine regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur aufbauen. Eine erste Wasserstofftankstelle für PKW, Busse und LKW ist in Kiel-Moorsee geplant. Weiterlesen...
Stawag baut Elektrolyseur zur Wasserstoff-Produktion aus Windenergie
Der Aachener Energieversorger Stawag steigt in die Wasserstofftechnologie ein: Dazu soll am Windpark Aachen-Nord ein Elektrolyseur errichtet werden, der aus Windkraft grünen Wasserstoff erzeugt.… Weiterlesen...
Biogasanlagen-Konzept gewinnt bei Carbon Removal Student Competition
Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben ein Anlagenkonzept entwickelt, um den Wirkungsgrad von Biogasanlagen zu steigern. Damit überzeugte das Team bei der XPRIZE… Weiterlesen...
Rolls-Royce entwickelt Notstromversorgung für Rechenzentren mit Brennstoffzellen
Rolls-Royce gehört zu den größten Lieferanten von Notstromsystemen für Rechenzentren. Jetzt will das Unternehmen Brennstoffzellen von Cellcentric in diesen Systemen einsetzen. Weiterlesen...
Hyfab: Fortschritte bei Brennstoffzellen
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) entwickelt mit der Ekpo Fuel Cell Technologies Brennstoffzellenstacks für die Automobilindustrie. Die Systeme sollen ab 2022… Weiterlesen...
Fraunhofer IPA: Richtung Massenproduktion von Brennstoffzellen
Im Forschungsprojekt »H2FastCell« entwickelt ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald gemeinsam mit einem Industriekonsortium eine Roboterzelle für die automatisierte Hochgeschwindigkeitsmontage von… Weiterlesen...
EE-Mobilität: FEV arbeitet an Fahrzeugentwicklung für Lkw der Zukunft
Lkw der Zukunft werden nach Einschätzung des Entwicklungsdienstleisters FEV batterieelektrisch, mit Brennstoffzelle oder mit einem Wasserstoffverbrennungsmotor betrieben. Ein Beispiel für neue Aufgaben, die daraus… Weiterlesen...
SFC Energy und Nel kooperieren bei Wasserstoff
Die beiden börsennotierten Wasserstoff-Unternehmen SFC Energy und Nel wollen künftig gemeinsame Brennstoffzellensysteme zwischen 50 und 500 Kilowatt entwickeln. Weiterlesen...
Brennstoffzelle – bedingt klimafreundlich
Im Jahr 2020 förderte die KfW erstmals über 5000 Brennstoffzellenheizungen. Die Geräte sind praxistauglich, die Preise sinken. Doch klimaneutral werden sie mit Erdgas nicht. Weiterlesen...
GC-Gruppe vertreibt Brennstoffzellengerät Bluegen von Solidpower
Das Brennstoffzellengerät Bluegen von Solidpower ist nun bei über 100 Fachgroßhändlern der GC Gruppe an mehr als 850 Standorten erhältlich. Weiterlesen...
KfW passt Förderung für Brennstoffzellen an
Mit einer neuen Richtlinie aktualisiert die KfW die Förderbedingungen für Brennstoffzellen-Systeme. Nun können auch Unternehmen für Nicht-Wohngebäude die Förderung in Anspruch nehmen. Weiterlesen...
TU Ilmenau optimiert Wirkungsrad bei Wasserstoff und Brennstoffzellen
Um die Elektrolyse effizienter zu gestalten, ist es Forschenden an der Technischen Universität Ilmenau gelungen, Gasblasen an den Elektroden zu vermindern. Das erhöht den… Weiterlesen...
DERA-Analyse sieht große Knappheit bei Lithium
Eine Studie der Deutschen Rohstoffagentur erwartet bei elf zentralen Rohstoffen für Zukunftstechnologien enorme Knappheiten. Das betrifft zum Beispiel das für die E-Mobilität elementare Lithium. Weiterlesen...