Mit der Eingliederung von Rinovasol will sich RE-Tech Ecosystems strategisch neu ausrichten. Der Fokus liegt auf der Reparatur von ausgefallenen Photovoltaik-Modulen. Weiterlesen...
Thema Recycling
BASF fertigt Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien in Schwarzheide
Das Werk der BASF im brandenburgischen Schwarzheide ist die erste Produktionsanlage für Kathodenmaterialien in Deutschland und die erste vollautomatische Großanlage zur Herstellung von Kathodenmaterialien… Weiterlesen...
Photovoltaik-Recycling vor dem Quantensprung
Seit Jahren gilt in Deutschland eine gesetzliche Recyclingquote für ausgediente Solarmodule. Aber erst in den nächsten Jahren erreichen nun immer größere Mengen an Altmodulen… Weiterlesen...
Schwedische Uni: Öko-Recycling für Dünnschicht-Solarzellen
Um wertvolle Metalle aus CIGS-Dünnschichtzellen zurückzugewinnen, haben Forschende an der Schwedischen Universität Chambers eine umweltfreundliche Methode entwickelt. Dabei wird zum Beispiel das Silber über… Weiterlesen...
Forschung: Wiederverwertung von Brennstoffzellen
Bisher gibt es nur aufwändige mechanische Verfahren, um alte Brennstoffzellen aufzubereiten. Vier Fraunhofer-Gesellschaft wollen das im Forschungsprojekt Stack2P ändern. Weiterlesen...
Forschungsprojekt: Cradle-to-Cradle-Design für Photovoltaik-Modul
Der Physiker Ian Marius Peters vom Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) erhält 2 Millionen Euro Förderung für die Entwicklung von Recyclingkonzepten für… Weiterlesen...
EU-Batterieverordnung: Einigung für neue Regeln beim Batterielebenszyklus
EU-Parlament und Rat haben sich auf neue EU-Regeln beim Batterielebenszyklus geeinigt. Der Bundesverband eMobilität (BEM) zeigt sich zufrieden. Die Deutsche Umwelthilfe fordert Nachbesserung bei… Weiterlesen...
ZSW recycelt Rohstoffe aus Lithiumionenbatterien
Mit einem neuen Recyclingverfahren will das ZSW deutlich mehr Metalle aus Lithiumionenbatterien zurückgewinnen als mit heutigen Methoden möglich ist. Es geht dabei speziell auch… Weiterlesen...
LiBinfinity und Kolibri: Zwei neue Forschungsvorhaben entwickeln Recyclingkonzepte für Lithium-Ionen-Batterien
Im Projekt LiBinfinity arbeiten Forscher:innen des KIT an einem geschlossenen Kreislauf. Materialien aus gebrauchten Batterien sollen zur Herstellung neuer Batterien verwendet werden. Im Projekt… Weiterlesen...
Recycling-Gummigranulat sorgt für sicheren Stand von Photovoltaik-Anlagen
Wetter- und feuerfeste Bautenschutzmatten aus Recycling-Gummigranulat (ELT) sollen den sicheren Stand von Photovoltaik-Anlagen gewährleisten. Weiterlesen...
RWE: Neuer Windpark in der deutschen Nordsee startet den Betrieb
Im Offshore-Windpark Kaskasi installiert und erprobt TWE das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa. Damit soll der Weg für die vollständige Recyclingfähigkeit von… Weiterlesen...
Vattenfall erprobt Recycling für Rotorblätter von Windkraftanlagen
Zahlreiche Komponenten von Windkraftanlagen, die nach dem Ende ihrer Laufzeit zurückgebaut werden, können bereits heute wiederverwertet werden. Eine Herausforderung bilden jedoch die Rotorblätter, die… Weiterlesen...
Mercedes-Benz baut Batterierecyclingfabrik
Im süddeutschen Kuppenheim errichtet die Mercedes-Benz AG gemeinsam mit dem Technologiepartner Primobius und renommierten Forschungsinstituten eine Batterierecyclingfabrik. Das Pilotprojekt soll 2023 starten. Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: PERC-Solarzellen aus 100 Prozent recyceltem Silizium
Bisher nutzt man beim Recycling von ausgedienten Photovoltaik-Modulen vor allem Aluminium, Glas und Kupfer. Forscher:innen der Fraunhofer Gesellschaft wollen nun auch das Silizium für… Weiterlesen...
Photovoltaik-Modul-Recycling: Startup Solar Materials gewinnt Silizium und Silber zurück
Das Startup Solar Materials hat ein Verfahren entwickelt, um nicht nur Glas und Aluminium sondern auch Silizium und Silber aus ausgedienten Photovoltaik-Modulen zurückzugewinnen. Ein… Weiterlesen...
Recyclingspezialist Rinovasol treibt Internationalisierung voran
Das Unternehmen aus Weiden in der Oberpfalz will weltweit immer mehr Standorte für das Recycling aufmachen. Afrika und Asien stehen im Fokus. Weiterlesen...
Rinovasol findet Partner für Recycling in Indien
Die auf das Recycling von Solarmodulen spezialisierte Rinovasol expandiert nach Indien. Das Unternehmen kooperiert auf dem Subkontinent mit zwei PV-Spezialisten. Weiterlesen...
Photovoltaik: SecondSol und Above kooperieren
Die Unternehmen Above und SecondSol arbeiten künftig bei der Inspektion und Austausch von PV-Anlagen und Komponenten zusammen. Damit wollen sie eine Lösung für gebrauchte… Weiterlesen...
Photovoltaik-Recycling: Rinovasol gründet Joint Venture in Japan
Rinovasol, Fachunternehmen für die Verwertung und Sanierung von PV-Modulen aus Weiden in der Oberpfalz, hat sein internationales Netzwerk ausgebaut. Durch ein Joint Venture mit… Weiterlesen...
Rinovasol: Weiterbetrieb von Photovoltaik-Anlagen trotz Ausfall von Bauteilen
Rinovasol, ein Fachunternehmen für die Verwertung und Sanierung von Solarmodulen, bietet einen neuen weltweiten Service an: Defekte Photovoltaik-Anlagen werden analysiert und durch den Abbau… Weiterlesen...
Rinovasol expandiert mit Solarmodulrecycling nach China
Die auf das Solarmodulrecycling spezialisierte Rinovasol weitet ihr Geschäft nach China aus. Ein slowenischer Ex-Konsul führt das neue China-Team der Oberpfälzer. Weiterlesen...
Refurbishment von gebrauchten Photovoltaik-Modulen: Rinovasol erwirbt Industriefläche für neues Werk
Um die Verwertung und Sanierung von gebrauchten Photovoltaik-Modulen ausbauen zu können, plant Rinovasol ein neues Werk mit insgesamt acht automatischen Produktionslinien. Weiterlesen...
Rinovasol sucht Fremdkapital für Wachstum im Solarrecycling
Das deutsche Recyclingunternehmen Rinovasol bieten Investoren für Nachrangdarlehnen sieben Prozent Zinsen an. Der Spezialist will das Fremdkapital für weiteres Wachstum nutzen. Weiterlesen...
Kreislaufwirtschaft: Econnext engagiert sich in Recycling-Verfahren für Photovoltaik-Module
Die deutsch-niederländische Management-Holding Econnext wird Mehrheitsgesellschafterin von Flaxtec. Unter dem Dach dieses Unternehmens befindet sich auch ein innovatives Recycling-Verfahren für Photovoltaik-Module und anderen Verbundstoffe. Weiterlesen...
Weißbuch: Wiederverwendung und Recycling von Photovoltaik-Modulen
Die Deutsche Umwelthilfe, Solarunternehmen und Entsorger haben ein Weißbuch veröffentlicht. Sie fordern, dass Deutschland eine Vorreiterrolle bei der Sammlung, Wiederverwendung und dem hochwertigen Recycling… Weiterlesen...
Aufarbeitung von gebrauchten Photovoltaik-Modulen: Neue Experten bei Rinovasol
Rinovasol, Spezialist für die Verwertung und Sanierung von Solarmodulen, hat zum Jahresbeginn mehrere Fachleute für technische und strategische Themen an Bord geholt. Mit der… Weiterlesen...
Lithiumionenbatterie-Recycling: Umweltfreundliches Verfahren entwickelt
Der Schweizer Elektrofahrzeughersteller Kyburz hat eine Lithiumionenbatterie-Recycling-Anlage entwickelt, die die Materialien aus Lithium-Ionen Akkus bis zu 91 Prozent zurückgewinnen kann. Die Anlage wurde in… Weiterlesen...
Fraunhofer IWKS entwickelt Recycling für PEM-Brennstoffzellen
Derzeit gibt es kein industrielles Recyclingverfahren, das auf Brennstoffzellen zugeschnitten ist. Im Projekt "BReCycle" entwickelt ein vom Fraunhofer IWKS geführtes Forschungskonsortium derzeit ein Recycling-Management-Konzept… Weiterlesen...
Recycling von Lithium-Ionen-Batterien wird verbessert
Im Verbundprojekt „InnoRec“ entwickelt die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit vier Partnern einen energie- und stoffeffizienten Wiederverwertungsansatz für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Weiterlesen...