Atec bietet Naext-Stromspeicher an
Für das Stromspeicher-Programm kooperiert Atec mit der Naext GmbH aus Seevetal. Dieses Unternehmen hat die zwei Batteriespeicher Hexagon und Quadragon entwickelt, die fast ausschließlich gebrauchte Hochvolt-Akkus aus Elektrofahrzeugen enthalten.
Das zweite Leben der Hochleistungsbatterien verringert den Ressourcenverbrauch stark. Nach intensiver Prüfung setzt Naext sie als Teil neuer Produkte ein. Zusammen mit einer eigens entwickelten Software stehen Privatpersonen und Unternehmen Stromspeicher für zwei Bereiche zur Verfügung: Der kleinere Hexagan soll den Eigenverbrauch von Photovoltaik oder BHKW optimieren, der größere Quadragon soll den Nachtstrom in Energieerzeugungsanlagen kompensieren und eignet sich für gewerbliche und industrielle Anwendungen.
Das Modell Hexagan enthält Funktionen wie Inselfähigkeit, EV-Charging, Cloud-Anbindung oder Nulleinspeisung. Zudem lässt sich ein E-Auto direkt und ohne Wallbox laden. Es verfügt über bis zu 72 kWh Speicherkapazität und maximal 22 kW Dauerleistung.
Der Quadragon soll den Betrieb von Photovoltaik-Solarparks, BHKW oder Windenergieanlagen optimieren. Das Speichersystem vermeidet den Bezug von Strom aus dem Netz und kann je nach Bedarf Mehr- oder Mindermengen der verkauften Energie ausgleichen. Naext gibt eine Speicherkapazität bis zu 648 kWh an. Größere Projekte sind bereits in Planung. Außerdem lassen sich kundenspezifische Lösungen realisieren.
Beide Speicher werden betriebsbereit geliefert. Selbst der Stromspeicher Quadragon ist laut Atec inklusive Fundament an nur einem Tag installiert. Auch der Quadragon besitzt eine integrierte Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge. Angepasst an seine Größe lädt er mit einer Leistung von 120 kW DC.
Quelle: Atec | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH