Hylane erhält drei S-eWay Fuel Cell Sattelzugmaschinen von Iveco

Christian Sulser (Vorstandsvorsitzender, Iveco Magirus AG) übergibt die Fahrzeuge an Dr. Sara Schiffer (Geschäftsführerin, Hylane GmbH). Im Hintergrund stehen die drei Sattelzugmaschinen.Foto: Hylane GmbH
Christian Sulser (Vorstandsvorsitzender, Iveco Magirus AG) übergab die Fahrzeuge in Ulm an Dr. Sara Schiffer (Geschäftsführerin, Hylane GmbH).
Die Hylane GmbH hat nun drei neue Iveco S-eWay Fuel Cell Sattelzugmaschinen in der bereits aus etwa 100 Fahrzeugen bestehenden H2-Mietflotte. Christian Sulser, Vorstandsvorsitzender der Iveco Magirus AG, übergab die Fahrzeuge an Hylane Geschäftsführerin Sara Schiffer.

Die Übergabe der brennstoffzellen-elektrischen Fahrzeuge (FCEV) fand im Iveco Experience Center in Ulm statt. Alle drei ausgelieferten Iveco S-eWAY Fuel Cell stammen aus der in Ulm produzierten Kleinserie. Die Fahrzeuge sollen im H2Haul-Projekt im Realbetrieb die Praxistauglichkeit des wasserstoffbetriebenen Fernverkehrs unter Beweis stellt.

Das europäische H2Haul-Projekt wird von der Clean Hydrogen Partnership kofinanziert. Es zielt darauf ab, die hohe Zuverlässigkeit von wasserstoffbetriebenen Lkw als praktikable und lokal emissionsfreie Lösung für den europäischen Transportbedarf zu zeigen.

Details zu den Iveco-Sattelzugmaschinen

Die Iveco S-eWay Fuel Cell Sattelzugmaschinen haben eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern und lassen sich in weniger als 20 Minuten nachtanken. Die verbauten Wasserstofftanks fassen bis zu 70 Kilogramm bei 700 bar Druck und versorgen ein Brennstoffzellensystem mit einer Leistung von insgesamt über 200 kW. Die eAchse wird sowohl aus dem Brennstoffzellensystem als auch aus zwei zentral verbauten Batteriepaketen gespeist. Die Systemleistung liegt bei 400 kW, das zulässige Gesamtgewicht beträgt 44 Tonnen.

Zusammenarbeit zwischen Hylane und Iveco

Neben dem Bezug von FCEV-Nutzfahrzeugen kooperieren Hylane und Iveco auch beim Thema Service. Hylane-Kund:innen können an ausgewählten, zertifizierten Werkstätten des Iveco Servicenetzwerks Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen lassen. Das Brennstoffzellen-Antriebsmodul, die E-Motoren plus Leistungselektronik und Komponenten des Wasserstoff-Speichersystems der Fahrzeuge liefert Bosch zu.

Christian Sulser, Vorstandsvorsitzender der Iveco Magirus AG, sagt: „Getreu unseres Multi-Antriebs-Ansatzes zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs setzen wir auf alle verfügbaren Technologien und Kraftstoffe, um unseren Kunden den für sie am besten geeigneten Antrieb zu bieten.“
 
Sara Schiffer, Geschäftsführerin von Hylane, fügt hinzu: „Mit der Aufnahme der Iveco S-eWAY Fuel Cell Sattelzugmaschinen in unsere Flotte bauen wir die Variantenvielfalt unseres Fahrzeug-Angebots gezielt weiter aus. Die Aufnahme der Sattelzugmaschinen ist ein wichtiger Schritt, um dem starken Bedarf unserer Kunden nach emissionsfreien Fahrzeugen im Fernverkehr gerecht zu werden.“

Unternehmens- Informationen

Über Hylane
Die Hylane GmbH wurde 2021 in Köln gegründet. Das Unternehmen bietet klimafreundliche Nutzfahrzeugmobilität und ein nutzungsbasiertes Mietmodells für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge.

Über Iveco
Iveco ist ein Unternehmen der Iveco Group N.V. (EXM:IVG). Iveco entwirft, produziert und vermarktet leichte, mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeuge für Offroad-Einsätze und Fahrgestelle für Aufbauten.

Über H2HAUL
Das H2Haul-Projekt wurde von der Clean Hydrogen Partnership (ehemals FCH JU) im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 826236 gefördert. Dieses gemeinsame Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union, Hydrogen Europe und Hydrogen Europe Research unterstützt.

Quelle: Hylane GmbH | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen