Solarthermie für Wärmenetze: 20 Jahre Solites

Die Mitarbeiter:innen von Solites in einer Reihe mit 20 Jahre Luftballons, Wärmenetze sind der Schwerpunkt des Instituts.Foto: Solites
Das Forschungsinstitut Solites feiert 20-jähriges Bestehen. Inhaltlich begann das Unternehmen mit großen Solarthermie-Anlagen für Wärmenetze. Heute steht die Versorgung von Wärmenetzen mit allen Möglichkeiten der erneuerbaren Energie im Fokus.

Solites besteht seit 20 Jahren. Das Institut ist ein unabhängiges Forschungs-, Beratungs- und Transferunternehmen im Bereich thermische Energiesysteme im Steinbeis-Unternehmensverbund. Seit der Gründung im Jahr 2005 haben die Ingenieurinnen und Ingenieure bei Solites mehr als 200 Projekte im In- und Ausland bearbeitet. Sie verfolgten das Ziel, erneuerbare Wärmesysteme weiterzuentwickeln und innovative Lösungen in den Markt zu bringen. Wärmenetze waren hierbei stets für Solites die größte Zielbranche. „Die Zusammenarbeit in unseren inzwischen über 200 Projekten ist nicht nur fachlich spannend gewesen, sondern war auch in der Zusammenarbeit in verschiedenen Teams ein Gewinn. Projekte mit Solites-Beteiligung wurden von Hennigsdorf bis Xiong’an mit Auszeichnungen bedacht“, sagt Dirk Mangold, Gründer von Solites.

In zwei Jahrzehnten intensiver Forschung, Beratung und Wissenstransfer hat Solites die Entwicklung nachhaltiger Wärmestrategien maßgeblich mitgestaltet. Inhaltlich begann das Unternehmen mit dem Schwerpunkt der großen Solarthermie-Anlagen für Wärmenetze. Schritt für Schritt kamen die oberflächennahe Geothermie, multifunktionale Wärmespeicher, Wärmepumpen, Abwärme- und Gewässernutzung sowie erneuerbar erzeugter Strom dazu – darunter dynamische Simulationen von Gesamtsystemen und umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnungen.

Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz nimmt ein neues Aufgabenfeld zunehmend Gestalt an: Solites setzt Machine Learning für selbst lernende Regelungen ein. Diese werden durch virtuelle Zwillinge trainiert und dann in der Praxis für die Optimierung von Wärmesystemen angewendet.

Ausgründung mit Kontinuität

Solites entstand 2005 als Ausgründung aus dem Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart. Im Steinbeis-Unternehmensverbund arbeitet Solites einerseits in öffentlich finanzierten Forschungs- und Transferprojekten, andererseits in Beratung und Planung innovativer Wärmesysteme. Solites ist über die Jahre nicht nur thematisch, sondern auch personell stark gewachsen – von ursprünglich zwei auf inzwischen 18 Mitarbeitende. Das Unternehmen freut sich auch über eine ausgewogene Teamstruktur: Heute arbeiten bei Solites fast genauso viele Frauen wie Männer.

Die Arbeit von Solites wird seit vielen Jahren von einer Vielzahl öffentlicher Fördermittelgeber unterstützt – von Bundes- und Landesministerien, Stiftungen, unterschiedlichen EU-Programmen und ausländischen Fördermittelgebern. Diese Förderung ist ein zentraler Baustein für die unabhängige, anwendungsnahe Forschung. Zudem berät Solites ein breites Spektrum an Unternehmen von der Genossenschaft bis hin zu großen Wärmeversorgern, quer durch Deutschland und in europäischen Nachbarländern. Das Unternehmen begleitet die Auftraggeber je nach Bedarf auf ihrem Weg der Wärmewende von ersten Überlegungen über die Dimensionierung und Ausschreibung bis zum Betrieb. Durch 20 Jahre Arbeit sind Mitarbeitende von Solites aktive Mitglieder in zahlreichen nationalen und internationalen Experten- und Arbeitskreisen und beraten Fördermittelgeber und Ministerien.

Solites: Wissen über Wärmenetze von der Forschung in die Praxis transferieren

Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis ist ein wichtiger Teil von Solites. Daraus entstanden praxisnahe Tools wie Simulationswerkzeuge, Auslegungsprogramme und Kartendarstellungen. Darunter die bekannte Solare-Wärmenetze-Karte für Deutschland oder das Gratis-Onlinetool ScenoCalc Fernwärme (SCFW), das den solaren Nutzwärmeertrag von in Wärmenetze eingebundenen Solarthermie-Anlagen berechnet. Wissensplattformen wie www.saisonalspeicher.de und www.solare-waermenetze.de stellen umfangreiches Fachwissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.

Nach 20 Jahren benennt sich das Unternehmen um. Aus dem „Solites ⎼ Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme“ wird das Unternehmen „Solites ⎼ Forschung, Beratung und Transfer für zukunftsfähige thermische Energiesysteme im Steinbeis-Verbund“. Dazu passend präsentiert sich die Unternehmens-Website in neuem Design.

Quelle: Solites | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen