Photovoltaik und Dachbegrünung: Neues Montagesystem von PMT

Premium Mounting Technologies (PMT), ein Hersteller von Photovoltaik-Montagesystemen, bringt mit dem PMT Evo Green ein neuartiges PV-Montagesystem für Flachdächer auf den Markt, das die kombinierte Nutzung von Solarstrom und Dachbegrünung in einem System ermöglicht. Durch die doppelte Nutzung der Dachfläche für Photovoltaik und Begrünung erfüllt das System urbane Nachhaltigkeitsanforderungen, soll die Lebensdauer der Dachhaut steigern und verbessert die CO₂-Bilanz von Gebäuden. Gleichzeitig soll die Lösung durch ihre modulare Bauweise planungs- und montagefreundlich sein. „Besonders bei Projektentwicklern, Planungsbüros und EPCs stoßen wir mit unserer Lösung auf großes Interesse, weil sie perfekt auf die Herausforderungen begrünter Flachdächer abgestimmt ist – inklusive sicherem Kabelmanagement und hoher Flexibilität bei der Montage“, sagt Annkathrin Thalenhorst, Sales Director PMT.
Basierend auf der PMT-Evo-2.1-Plattform hat der Hersteller beim Evo Green Weiterentwicklungen wie die integrierte Kabelführung, eine Ballastoptimierung und eine montagefreundliche Klick-Technologie erreicht. Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) ist laut Unternehmen beantragt.
Photovoltaik und Dachbegrünung im Trend
Mit Evo Green will das Unternehmen neue Marktsegmente an der Schnittstelle von Solarenergie und Stadtbegrünung erschließen. Denn das seien zwei globale Megatrends mit rasant wachsender Bedeutung. Die intelligente Kombination aus Photovoltaik und Dachbegrünung ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern wird zunehmend durch Städte und Kommunen gefördert. Das neue Photovoltaik-Montagesystem für Dachbegrünung soll Projekte ermöglichen, die bislang an baulichen Herausforderungen, Gewichtsgrenzen oder fehlenden Unterkonstruktionslösungen gescheitert sind.
„Wir sehen aktuell besonders starkes Interesse in Ländern mit klaren Förderstrukturen für Gründächer und nachhaltige Bauweisen. In der Schweiz etwa sind begrünte Dächer in Städten wie Basel längst Pflicht – die Nachfrage nach kombinierten Lösungen mit Photovoltaik ist entsprechend hoch“, sagt PMT-Geschäftsführer Felix Bräuer. „Auch in Österreich, vor allem in urbanen Räumen wie Wien, steigt der Bedarf an innovativer Dachnutzung. Und in den Benelux-Staaten, insbesondere den Niederlanden, sind Solar-Gründächer bereits ein fester Bestandteil kommunaler Klimaanpassungsstrategien – sowohl im Neubau als auch im Bestand. Auch in Deutschland beobachten wir eine starke Dynamik, getrieben durch Förderprogramme und gesetzliche Vorgaben in Städten wie Hamburg oder Stuttgart.“
Das Montagesystem für Photovoltaik und Dachbegrünung soll für urbane Energieprojekte, Wohnbau- und Logistikimmobilien sowie kommunale Gebäude geeignet sein.
Quelle: PMT | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH