EGIS eG über Solarpark Darstadt: Wertschöpfung bleibt in der Region

Solarpark Darstadt als Gemeinschaftsprojekt
Der neue Solarpark in Darstadt, einem Ortsteil der Stadt Ochsenfurt im Landkreis Würzburg, ist in Betrieb gegangen. Einen Teil der Freiflächen-Photovoltaikanlage hat die EGIS EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG als Bürgersolarpark umgesetzt. Die Genossenschaft organisiert als Bürgerenergiepartner:in die Beteiligung der Bevölkerung über Genossenschaftsanteile. Bürger:innen sollen eine jährliche Dividende unter anderem vom Ertrag des Solarparks erhalten.
„Wer investiert, setzt sich aktiv für die Energiezukunft der Region ein und profitiert zugleich von den Erträgen der Anlage“, erklärt Pascal Lang, Vorstandsvorsitzender der EGIS eG. Die Genossenschaft plant Ende September eine Informationsveranstaltung zur Beteiligung.
Solarpark von MaxSolar umgesetzt
Mit rund 70 Megawatt installierter Leistung erzeugt die gesamte Anlage auf einer Fläche von 70 Hektar voraussichtlich mehr als 80 Millionen Kilowattstunden (kWh) klimafreundlichen Strom pro Jahr. Das entspricht rechnerisch dem jährlichen Bedarf von über 20.000 Vier- Personen-Haushalten. Rund 115.000 Photovoltaik-Module sparen jährlich über 50.000 Tonnen CO2 ein. Die Anlage in Darstadt zählt zu den größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Bayern. Einen Teil der Fläche setzt die EGIS eG als Bürgersolarpark um. Erstellt wurde das Projekt von der MaxSolar GmbH, die auch ein eigenes Umspannwerk sowie eine rund 14 Kilometer lange Trasse für die Netzanbindung gebaut hat. Die Finanzierung des Solarparks erfolgt ausschließlich über langfristige Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA).
Geld für die Kassen der Kommune über EGIS und MaxSolar
„Bei unserem Solarpark bleibt die finanzielle Wertschöpfung durch Bürgerbeteiligung bei uns in der Region. Das war für uns eine zentrale Voraussetzung für ein Projekt dieser Größenordnung“, sagt Peter Juks, Bürgermeister der Stadt Ochsenfurt.
So kommen die Projektverantwortlichen dieser Vorgabe nach: Die Betreiber:innen – Max Solar und die EGIS eG – zahlen jährlich eine freiwillige Kommunalabgabe im sechsstelligen Bereich an die Stadt Ochsenfurt. Dieses Geld kann beispielsweise für Spielplätze, Kindergärten, die Vereinsgemeinschaft oder andere kommunale Projekte verwendet werden. Auf 30 Jahre gerechnet fließen somit rund 4,8 Millionen Euro durch die Photovoltaikanlage in den städtischen Haushalt. Hinzu kommen Einnahmen aus der Gewerbesteuer. „Mit dem Bürgersolarpark profitieren Klima, unser Finanzhaushalt und wir alle“, betont Bürgermeister Peter Juks. EGIS eG-Vorstand Pascal Lang ergänzt: „Das Projekt zeigt, dass Wertschöpfung und Energiewende zusammengehören, und zwar nicht abstrakt, sondern ganz konkret vor Ort.“
Naturschutz: Lebensraum für Feldlerche und Co.
Die Flächen bleiben unversiegelt, werden extensiv gepflegt und nicht gedüngt. Das ist gut für das Grundwasser sowie Flora und Fauna. Blühstreifen, Hecken und Rückzugsorte für Tiere wie Feldlerchen, Insekten und Niederwild schaffen neue Lebensräume. Auch ein Ausgleichsprojekt für den gefährdeten Feldhamster wurde umgesetzt. „Wir kombinieren die Energiewende mit konkreten Maßnahmen für den Naturschutz. Das zeigt: Klimaschutz und Artenvielfalt gehen Hand in Hand“, erklärt Pascal Lang.
Über die EGIS eG
Die EGIS EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG ist eine Energiegenossenschaft mit über 3.000 Mitgliedern – darunter Bürger:innen, Kommunen und Unternehmen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 hat die Genossenschaft über 40 Projekte zur Erzeugung und Verteilung Erneuerbarer Energien umgesetzt – mit einem Schwerpunkt auf Photovoltaik, Fernwärme und Ladeinfrastruktur. Mit ihrem eigenen EGIS-Ökostrom-Tarif bietet sie zudem 100 Prozent Ökostrom aus Sonne, Wind und Wasser an. Über ihre Projekte will die EGIS eG jährlich über 55.000 Tonnen CO2 einsparen.
Die Neuöttinger EGIS eG ist deutschlandweit aktiv. Bürger:innen können sich an der Genossenschaft beteiligen und erhalten eine jährliche Dividende. Bei allen Vorhaben soll der gesellschaftliche Nutzen im Vordergrund stehen.
Quelle: EGIS eG | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH