Luxcara reserviert Turbinen für Offshore-Windpark Waterekke

Das Investmentunternehmen Luxcara hat sich Windturbinen von Siemens Gamesa für den Offshore-Windpark Waterekke in der deutschen Nordsee reserviert. Wie das Unternehmen aus Hamburg mitteilte, hat es dafür eine Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung für 1.500 Megawatt (MW) unterzeichnet. Der Vereinbarung sei ferner eine internationale Ausschreibung vorausgegangen. Sie umfasse die Lieferung von 97 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 15,5 MW (inkl. Power Boost).
Nach dem Zuschlag für das Offshore-Windprojekt Waterekke habe Luxcara begonnen, Synergieeffekte mit dem benachbarten Projekt Waterkant (ca. 300 MW) zu untersuchen. Es gebe Potenziale bei der Bündelung von Beschaffungsprozessen und Auftragsvergaben sowie in gemeinsamen Installationskampagnen und einem koordinierten Betrieb. Vor dem Hintergrund des fortgeschrittenen Projektstands bei Waterekke und einer möglichen operativen Verzahnung beider Vorhaben, prüfe Luxcara derzeit die Verwendung von Siemens Gamesa-Turbinen auch für das kleinere Projekt Waterkant. Für diese Option habe das Unternehmen zusätzlich eine Kapazitätsreservierung für 19 Turbinen desselben Typs geschlossen.
Die Genehmigungsunterlagen für das Projekt Waterekke habe Luxcara fristgerecht beim zuständigen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) eingereicht. Der ins Auge gefasste Turbinenwechsel im Projekt Waterkant wurde ferner bei den zuständigen Genehmigungsbehörden und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie adressiert sowie gegenüber den Projektpartnern kommuniziert.
Das Projekt Waterkant ist ein Offshore-Windprojekt mit einer Leistung von etwa 300 MW am Standort N-6.7 in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Das Bieterunternehmen Waterkant Energy GmbH erhielt den Zuschlag für das Projekt bei der deutschen Offshore-Windauktion im Spätsommer 2023. Das Waterkant-Projekt soll ab Ende 2028 an das nationale Übertragungsnetz angeschlossen sein.
Im August 2024 sicherte sich das Bieterunternehmen Waterekke Energy GmbH zusätzlich die Rechte zum Bau des benachbarten 1.500 MW Offshore-Windparks Waterekke am Standort N-9.3. Wichtige Meilensteine für den Standort, einschließlich umfassender geotechnischer und umwelttechnischer Untersuchungen, wurden bereits abgeschlossen. Der Anschluss an das nationale Übertragungsnetz ist für 2029 geplant.
Quelle: Luxcara | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH