Photovoltaik: Sollit übernimmt Zolar Installer Services

Handschlag zwischen Geschäftsfrau und Kunden.Foto: sebra / Stock.adobe.com
Handschlag: Sollit übernimmt Zolar
Installations-Dienstleister Zolar wird vom niederländischen Plattform-Spezialisten für erneuerbare Energien, Sollit, übernommen. Beide Plattformen werden sukzessive zusammengeführt.

Die in den Niederlanden ansässige Sollit hat das deutschen PV-Unternehmen Zolar Installer Services übernommen. Bei Sollit handelt es sich um einen SaaS-Anbieter (software as a service) für Installateure im Bereich erneuerbare Energien. Ziel der Kooperation sei es laut Mitteilung der Partner, lokale Installationsbetriebe zu stärken und die Energiewende voranzutreiben.

Gemeinsam wollen Sollit und Zolar Europas führende KI-gestützte Softwareplattform für Installateure im Bereich erneuerbare Energien aufbauen. Sollit bringe dafür über ein Jahrzehnt an Erfahrung. Mehr als 1.000 Unternehmen nutzten die All-in-One-Plattform von Sollit für Vertrieb, Planung, Installation und Wartung von Solaranlagen, Wärmepumpen, Ladestationen und Batteriespeichern.

Zolar ergänze diese Basis mit seiner KI-gesteuerten Flow-Plattform, seinem digitalen Marktplatz und über acht Jahren praktischer Erfahrung mit Installateuren auf dem deutschen Markt. Zolar kooperiere ferner mit mehr als 700 Partnerbetrieben.

Beide Plattformen laufen zunächst unabhängig weiter

„In den vergangenen zehn Jahren haben wir eine vertrauenswürdige Plattform aufgebaut, die Unternehmen im Markt für erneuerbare Energien stark gemacht hat“, sagt Erik-Jan van de Worp, Mitgründer von Sollit. „Durch die Zusammenarbeit mit Zolar beschleunigen wir diesen Weg. Gemeinsam schaffen wir eine KI-gestützte Softwareplattform, die Unternehmen in ganz Europa stärkt, smarter macht.“

Torben Schwellnus, CEO von Zolar, ergänzt: „Unsere Mission war es schon immer, Installateure digitaler, effizienter und wettbewerbsfähiger zu machen. Mit Sollit heben wir diese Mission jetzt auf die europäische Ebene. Gemeinsam helfen wir Installateuren, den Schritt zu machen von einer Software, die sie selbst bedienen müssen, hin zu einer, die für die Installateure arbeitet – und sie so befähigt, Europas Energiewende weiter anzuführen.“

Beide Plattformen – Sollit und Zolar Installer Services – werden zunächst unabhängig voneinander weiterlaufen. Für bestehende Kund:innen ändere sich nichts.

In den kommenden Monaten werden Sollit und Zolar zu einer gemeinsamen Plattform zusammenwachsen, die Sollits bewährte All-in-One-Workflows mit Zolars modularer, KI-gestützter Flow-Plattform und dem digitalen Marktplatz verbinde.

Quelle: Zolar | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen