Smartvolt: faltbare PV-Anlage SmartSolarBox optimiert

Der Schweizer Hersteller Smartvolt AG hat seine faltbare PV-Anlage SmartSolarBox optimiert. Wie das Unternehmen mitteilte, sei die vormontierte PV-Lösung für Flachdächer, Konversions- und Kranstellflächen ab Werk blitzschutztragfähig. Weil sich das skalierbare Plug-and-Play-System schnell und einfach zurückbauen lasse, eigne es sich auch für sanierungsbedürftige Dächer und saisonale Anlagen. Bei netzfernen Anwendungen trage die neue Lösung für Container dazu bei, teuren Baustrom einsparen.
Installateure können die SmartSolarBox direkt bei dem Schweizer Unternehmen oder bei seinen Lizenzpartnern in ganz Europa bestellen. Sie liefern die in Europa patentierte Photovoltaik-Anlage vorkonfektioniert, verkabelt und ballastiert auf Mehrwegpaletten direkt auf die Baustelle. Ein Kran bringe die SmartSolarBox auf das Dach, wo sie Installateure nur noch auseinanderfalten müssten. Für die Montage benötigten maximal drei Installateure Akkuschrauber. Ohne Dachdurchdringung sei das aus Magnelis bestehende System auf Flachdächern aus Folie, Bitumen oder Kies bis 5 Grad Neigung installierbar. Auch Speicher und Ladeinfrastruktur ließen sich ergänzen. Ferner sei die Integration von Moduloptimierer und Modulwechselrichter eine Option.
„Die SmartSolarBox ist das einzige klappbare Solarsystem mit Blitzstromfähigkeit ab Werk und nachträglicher integrierbarer Absturzsicherung“, sagt Smartvolt-CEO Andreas Fankhauser. Bisher mussten Installateure den Blitzschutz nachträglich installieren. Weil sich die neue Version jetzt auch für 600-Watt-Module eigne, gelang es Smartvolt, die Montagezeit weiter zu reduzieren. Statt wie bisher 200 Kilowatt pro Tag können drei Solarteure 300 Kilowatt pro Tag installieren.
„Ob Industriedach, Baustellencontainer oder Kranstellfläche eines Windparks: Solarteure können unser System sicher, schnell und effizient errichten und dabei sehr viel Manpower einsparen“, so Fankhauser. Weil der Kran das gesamte Gewicht inklusive Ballast trage, müsse niemand Module oder schwere Steine schleppen.
Fankhauser ergänzt: „Mit der SmartSolarBox wollen wir den internationalen Solarmarkt für Flachdachsysteme revolutionieren. Seit der Markteinführung in der Schweiz im Jahr 2015 haben wir das System intensiv in der Praxis erprobt und ständig weiterentwickelt. Mittlerweile wurde es von Kunden in der gesamten DACH-Region sowie in Dänemark, den Niederlanden, Norwegen und Schweden installiert.“
Quelle: SmartVolt | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH