Photovoltaik-Ausbau im September eingebrochen

Im Bild ein Balkendiagramm mit dem Photovoltaik-Ausbau von September 2024 bis September 2025.Grafik: Bundesnetzagentur
Im September kam der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ins Stocken. Nur 920 Megawatt neue Leistung haben Betreiber bei der Bundesnetzagentur registriert. Auch bei den neuen Windenergieanlagen an Land kam es zu einem Rückgang auf 284 Megawatt.

Im September 2025 betrug der Netto-Photovoltaik-Ausbau in Deutschland 920 MW (siehe Grafik). In dieser Zahl der Bundesnetzagentur ist ein Aufschlag von 10 Prozent enthalten, da die Behörde von Nachmeldungen innerhalb der einmonatigen Registrierungspflicht im Marktstammdatenregister ausgeht. Im Vergleich zum Vormonat brach der Photovoltaik-Zubau um rund die Hälfte ein. Um das zurzeit gültige Ausbauziel von 215 GW im Jahr 2030 zu erreichen, ist in Zukunft ein durchschnittlicher Photovoltaik-Zubau von monatlich 1.631 MW erforderlich. Allerdings plant die Bundesregierung, die Ausbauziele leicht zurückzunehmen.

Der starke Photovoltaik-Ausbau August 2025 war größtenteils auf große Solarkraftwerke zurückzuführen. Im September gingen nun deutlich weniger Freiflächenanlagen ans Netz. Denn im Marktstammdatenregister wurden 86 Solarparks mit 343 MW Leistung registriert. Im Vormonat waren es noch 228 Anlagen mit 1.408 MW Leistung. Bei den PV-Dachanlagen war der Rückgang geringer. Doch 455 MW Zubau in diesem Segment ist aber trotzdem der geringste Wert in diesem Jahr. Zum Photovoltaik-Ausbau im September haben rund 31.000 Balkonkraftwerke mit insgesamt 41 MW Leistung beigetragen.

Windenergie-Aufschwung bleibt aus

Ein Balkendiagramm mit dem Wind-an-Land-Zubau im September 2025.
Grafik: Bundesnetzagentur

Der Nettozubau bei der Windenergie an Land bleibt relativ konstant. Im September 2025 hat die Bundesnetzagentur 284 MW neue Windleistung gezählt. Um das derzeit geplante Ziel von 115 GW im Jahr 2030 zu erreichen, wären monatlich 772 MW Zubauleistung nötig. Offshore sind keine neuen Windenergieanlagen ans Netz gegangen. In diesem Bereich sind monatlich 330 MW für die Zielerreichung von 30 GW bis 2030 erforderlich. Bei der Bioenergie gab es im September 2025 kaum Zubau. Nur 2 MW kamen neu hinzu. Bei der Bioenergie gibt das EEG einen Rückbau um 13 MW pro Monat vor, um das Ziel von 8,4 GW im Jahr 2030 zu erreichen.

Weitere Informationen und Grafiken der Bundesnetzagentur zum monatlichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland sind unter diesem Link zu finden.

Quelle: Bundesnetzagentur | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen