Warmwasser mit Photovoltaik: Fothermo bringt neuen 1-kW-Solarheizstab heraus
Illustration: Fothermo Die Fothermo System AG bringt einen Solarheizstab mit 1 kW Leistung auf den Markt. Der Heizstab ROD-1000 wandelt Photovoltaik-Strom ohne Netzanschluss direkt in Warmwasser um. Zielgruppe sind Bestandsgebäude mit vorhandenen Warmwasserspeichern, in denen Warmwasser- und Heizkosten spürbar sinken sollen, ohne in komplexe Haustechnik eingreifen zu müssen. Der Photovoltaik-Heizstab passt in das gängige 1½-Zoll-Gewinde vieler Speicher. Die Montage kann im Regelfall ohne Elektriker in drei Schritten erfolgen: PV-Heizstab einbauen, PV-Module anschließen, Temperaturziel einstellen.
Während klassische Photovoltaik-Anlagen Solarstrom erst über einen Wechselrichter ins Netz führen und dann elektrisch heizen, setzt der ROD-1000 auf DC-Direktnutzung mit stufenloser Leistungsregelung von 0 bis 1.000 W. So kann der Heizstab bereits bei geringer Einstrahlung Wärme liefern. Für hohe Jahres-Warmwassererträge lässt sich der Eingang mit bis zu 3.000 W Photovoltaik-Modulleistung belegen. Das sind typischerweise 5 bis 7 Solarmodule. Wird die Solltemperatur erreicht, lässt sich der überschüssige Strom alternativ einem zweiten Heizstab zuführen oder über Mikro-Wechselrichter dem Hausnetz bereitstellen. Dabei liegt der Fokus bei Eigenverbrauch und Schichtung im Wärmespeicher.
„Viele Haushalte wollen die Wärmeerzeugung entkoppeln, vereinfachen und bezahlbar machen. Mit dem ROD-1000 gelingt der Einstieg in solarelektrische Warmwasserbereitung ohne Netztechnik, Anmeldepflichten oder neue Leitungen“, sagt Manuel Masenko, Vorstand der Fothermo System AG. „Die stufenlose Regelung sorgt dafür, dass jede verfügbare Wattstunde sinnvoll genutzt wird.“
Der ROD-1000 empfiehlt sich laut Hersteller für 1- bis 4-Personen-Haushalte, zur Entlastung bestehender Wärmeerzeuger wie Gas, Öl, Pellets oder der Wärmepumpe und für Gebäude mit begrenztem Installationsspielraum. Durch Überdimensionierung der PV-Modulfläche gegenüber der Heizleistung bleibt die Warmwasserbereitung auch bei diffusem Licht stabil. Die Option, Überschüsse in einen zweiten Heizpunkt oder via Mikro-WR ins Hausnetz zu leiten, erhöht die Flexibilität der Eigenverbrauchsstrategie.
Technische Daten vom Solarheizstab ROD-1000
- Leistung: 0 – 1.000 W (DC, stufenlos geregelt)
 - PV-Eingang: bis 3.000 W
 - Anschluss: MC4-kompatibler DC-Eingang
 - Montage: Standardgewinde G 1½″
 - Speichergröße: geeignet bis 500 Liter
 - Betriebstemperaturen: 5 – 65 °C (bis 85 °C in kalkfreiem Wasser)
 
Andere Anbieter von PV-Heizstäben sind My-PV oder Smartfox.
Quelle: Fothermo | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH