Wärme aus Photovoltaik: Rondo Energy installiert 100-MWh-Wärmespeicher für Heineken
Foto: vladakela / stock.adobe.com Heineken, Rondo Energy und EDP haben einen Vertrag über den Einsatz einer 100-MWh-Wärmespeicher in der Brauerei und Mälzerei Central de Cervejas e Bebidas, die zur Heineken Company in Portugal gehört, unterzeichnet. Die Anlage wird die weltweit größte Wärmespeicherbatterie in der Getränkeindustrie sein und soll den lokalen Betrieb von Heineken kontinuierlich mit erneuerbarem Dampf versorgen.
Die Rondo-Wärmebatterie wird mit Strom aufgeladen, wandelt ihn in Hochtemperaturwärme um, speichert sie und liefert rund um die Uhr Dampf. Rondo hat sie entwickelt, um die Abhängigkeit von herkömmlichen fossil befeuerten Kesseln zu reduzieren oder ganz zu beseitigen. Am Standort Lissabon soll die Wärmespeicherbatterie 7 MW Dampf für Brauprozesse liefern. Aufgeladen wird sie mit erneuerbarem Strom aus dem Netz und aus einer eigenen Photovoltaik-Anlage. EDP wird Heineken diesen Dampf im Rahmen eines Heat-as-a-Service-Modells liefern, wobei Rondo die Batterie bereitstellt und EDP die Photovoltaik-Anlage liefert und den Strom über das Netz ergänzt.
Rondo Wärmespeicher Teil des Dekarbonisierungskonzepts
Die Emissionsreduzierung der Brauerei erfolgt ohne Änderungen am Betrieb von Heineken. Im Heineken-Werk in Lissabon hatte der Brauereikonzern bereits beschlossen, vor Ort Solarenergie für die Stromversorgung und elektrische Wärmepumpen für den Warmwasserbedarf zu nutzen. Mit der Wärmebatterie kann man nun auch den Hochtemperaturdampf dekarbonisieren.
Die Rondo-Wärmebatterie wird mit intermittierendem und kostengünstigem Strom aufgeladen, speichert Strom als Wärme in feuerfesten Ziegeln und liefert bei Bedarf Dampf bis zu über 100 bar. Sie kann rund um die Uhr kontinuierlich Dampf, Wärme oder auch Strom liefern und dient als Ersatz für mit fossilen Brennstoffen befeuerte Kessel oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Das System bietet außerdem eine hohe Flexibilität für das Stromnetz, da es nicht nur Strom aufnimmt, wenn viel Sonnenenergie verfügbar ist, sondern auch außerhalb der Spitzenlastzeiten genutzt wird, wodurch das bestehende Stromnetz besser ausgenutzt wird.
Unterstützung durch die Europäische Investitionsbank und Breakthrough Energy Catalyst
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und Breakthrough Energy Catalyst fördern das Projekt im Rahmen einer 2024 angekündigten EU-Catalyst-Partnerschaftsinvestition in Höhe von 75 Millionen Euro. „Mit unserer neuen Climate Bank Roadmap geben wir innovativen Lösungen wie der Wärmebatterie von Rondo Vorrang. Dieses Projekt ist genau die Art von öffentlich-privater Partnerschaft, die wir in Zukunft verstärkt unterstützen wollen“, sagt EIB-Vizepräsident Karl Nehammer.
Dieses Projekt soll als Vorbild für andere Branchen dienen – von Molkereien und Lebensmittelverarbeitungsbetrieben bis hin zu Zellstoff- und Papierfabriken, Chemie- und Pharmaunternehmen. Da viele iberische Produktionsstätten über Platz für Photovoltaik-Anlagen auf dem Gelände oder in der Nähe verfügen und der Zugang zu kostengünstigem Strom aus erneuerbaren Energien über das Stromnetz immer besser wird, kann sich die Region zu Europas Tor zu kostengünstiger, sauberer Energie für die Industrie entwickeln.
Am Standort Sevilla nutzt Heineken Solarthermie zur Dampferzeugung.
Quelle: Rondo | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH