Ørsted errichtet Freiflächen-Photovoltaik-Anlage in Damwildgatter

Eine Animation zeigt Damwild des Weiherhofs unter und zwischen den Photovoltaik-Modulen der geplanten Wildpark-PV-Anlage Sötern.Illustration: Ørsted
Die Computersimulation zeigt das Damwild des Weiherhofs unter und zwischen den Solarmodulen der Ørsted-Wildpark-PV-Anlage Sötern.
Nicht nur Ackerbau oder Beerenostanbau ist unter Photovoltaik-Modulen möglich. Der Projektentwickler Ørsted baut erstmals eine Agri-PV-Anlage in einem Wildgatter für Damwild.

Im saarländischen Sötern soll ein bis dato einzigartiger Freiflächen-Solarpark entstehen. Ørsted, Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks, baut im Wildgatter eines landwirtschaftlichen Betriebs eine Wildpark-PV-Anlage. Die Haltung des darin lebenden Damwilds bleibt durch die Aufständerung der Solarmodule unangetastet. Der Spatenstich für das spezielle Agri-PV-Projekt, das als Vorbild für weitere Projekte in ganz Deutschland dienen soll, fand am 10. November 2025 statt.

Ørsted baut die Wildpark-PV-Anlage mit einer Leistung von 8,3 Megawatt auf dem Weiherhof im saarländischen Sötern, einem Ortsteil der Gemeinde Nohfelden im Landkreis St. Wendel. Das Projekt hat Ørsted in enger Zusammenarbeit mit der Eigentümerfamilie des Hofs geplant. Der Weiherhof ist ein biologisch arbeitender, familiengeführter Nebenerwerbsbauernhof mit dem Schwerpunkt landwirtschaftliche Damwildhaltung. Bei der Planung des Solarparks hat man vorrangig darauf geachtet, dass das Damwild weiterhin artgerecht und ohne Einschränkungen weiden kann.

Gewohnter Bewegungsraum unter und zwischen 13.000 Solarmodulen

Von der Gesamtgatterfläche mit rund 24 Hektar soll die Freiflächen-Solaranlage 6,9 Hektar in Anspruch nehmen. Unter und zwischen den Photovoltaik-Modulen kann sich die Herde nach der Inbetriebnahme frei und ohne Einschränkungen bewegen. Dazu werden die über 13.000 Solarmodule im Sinne eines Agri-PV-Konzepts auf aufgeständerten Unterkonstruktionen installiert.

Mit dem Spatenstich am 10. November 2025 startet die Bauphase der Wildpark-PV-Anlage. Während dieser Zeit bleibt das Areal der Gatterfläche, auf dem man die Solarmodule errichtet, für das Damwild gesperrt. Nach der Inbetriebnahme, voraussichtlich im Sommer 2026, können die Tiere auf die Flächen zurückkehren und diese wie gewohnt nutzen. „Unsere rund 150 Tiere befinden sich das ganze Jahr im Freien und können sich bisher in eine Waldfläche und in einen überdachten Futterplatz zurückziehen. Mit der Wildpark-PV-Anlage entstehen wichtige Schutz- und Schattenflächen bei widrigen Wetterverhältnissen und in heißen Sommermonaten“, sagt Wolfgang Welter, Inhaber des Weiherhofs.

Wildpark-PV-Anlage leistet Beitrag zur Gemeindeentwicklung Nohfeldens

Auch die Standortgemeinde Nohfelden profitiert in mehrfacher Hinsicht von der Wildpark-PV-Anlage Sötern: Einerseits durch den Ausbau der klimafreundlichen Energieversorgung für die Region, andererseits durch zusätzliche Einnahmen aus dem sogenannten Kommunalbonus. Gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fließen pro erzeugter und eingespeister Kilowattstunde 0,2 Cent in den Gemeindehaushalt. Bei einem erwarteten Jahresertrag von rund 9,5 Millionen Kilowattstunden ergibt das einen jährlichen Betrag von etwa 19.000 Euro. Diese Mittel sind zweckungebunden und können flexibel für lokale Projekte eingesetzt werden – zum Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger.

Projektsteckbrief

  • Solarmodule: Rund 13.000 aufgeständerte Solarmodule
  • Leistung: 8,3 Megawatt, ausreichend für umgerechnet rund 3.160 Haushalte
  • CO2-Einsparung pro Jahr: Circa 5.530 Tonnen
  • Fläche: 6,9 Hektar
  • Baubeginn: November 2025
  • Inbetriebnahme: Voraussichtlich Sommer 2026

Mehr zum Thema Agri-PV

Quelle: Ørsted | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen