1Komma5° öffnet Energiemanagement Heartbeat für bestehende Photovoltaik-Anlagen

Im Bild die Anschlussskizze für das Heartbeat-Gerät, 1Komma5° öffnet das Device für Photovoltaik-Anlagen anderen Anbieter.Grafik: 1Komma5°
Der Anschluss der Heartbeat-Box soll ebenso einfach wie die Installation eines Internet-Routers sein.
Bisher war das Energiemanagementsystem Heartbeat AI nur für Systeme von 1Komma5° gedacht. Nun öffnet das Unternehmen die KI-Anwendung für bestehende Photovoltaik-Anlagen sowie für Wärmepumpen, Batteriespeicher und E-Autos anderer Anbieter.

1Komma5° hat in Hamburg die nächste Generation seines IoT-Devices Heartbeat vorgestellt. Erstmals öffnet ein Unternehmen damit die Steuerungs- und Automatisierungssoftware des eigenen virtuellen Kraftwerks für Millionen bestehender Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, E-Autos und Stromspeicher.

Die neue Heartbeat-Box gibt Haushalten Zugang zum proprietären Energy-Automation-Layer Heartbeat AI. Die künstliche Intelligenz ist das verbindende Element, um die Stromversorgung im Eigenheim zu automatisieren und so die Stromkosten zu senken. Heartbeat AI kauft Strom an der Strombörse, wenn er besonders günstig ist, und verkauft Überschüsse aus Batterien bei hohen Preisen wieder ins Netz.

“Nach über zwei Jahren im Feld, Milliarden an Steuerungssignalen und mehr als 60.000 vernetzten Haushalten, die im Rhythmus von Sonne und Wind von Heartbeat AI versorgt werden, wissen wir: Heartbeat AI trifft immer die optimalste Entscheidung für jeden Haushalt“, sagt Barbara Wittenberg, CTO von 1Komma5° und verantwortlich für die Softwareentwicklung und digitale Produkte. “Mit der Öffnung möchten wir so schnell wie möglich eine Leistung von über einem Gigawatt vernetzter Systeme erreichen, auch, um mit den gebündelten Anlagen aus dem Bestand eine echte und tragfähige Alternative zu neuen konventionellen Gaskraftwerken zu schaffen.” Bisher betreibt 1Komma5° 0,6 Gigawatt (GW) an dezentralen, gesteuerten Energiesystemen. Bis 2030 will das Unternehmen insgesamt 20 GW bündeln.

Kompatibilität von Heartbeat für 60 Prozent aller Photovoltaik-Anlagen angestrebt

Das neue Heartbeat-Device ist laut Hersteller kompatibel mit einer großen Bandbreite an Herstellern. In den nächsten Monaten strebt 1Komma5° eine Abdeckung von rund 60 Prozent aller Photovoltaik-Anlagen, der Hälfte aller privaten Batteriespeicher sowie nahezu aller Wärmepumpen an. Zudem sollen rund 70 Prozent aller elektrischen Fahrzeuge bereits kompatibel sein. Heartbeat AI greift dabei auf Fahrzeugdaten und Ladezustände zu, um auch Fahrzeugbatterien in die Optimierung einzubeziehen.

„Vergleichbar mit einem Internet-Router können Kundinnen und Kunden die Heartbeat-Box jetzt selbst zu Hause anschließen und Teil unseres virtuellen Kraftwerks werden“, sagt Jannik Schall, CPO und Co-Founder von 1Komma5°. Voraussetzung für die vollumfängliche Funktionsfähigkeit des Systems sind der dynamische Stromtarif von 1Komma5°, der zusammen mit Heartbeat AI ohne monatliche Grundgebühr angeboten wird, und ein intelligenter Stromzähler, ein sogenannter Smart Meter. Diesen kann 1Komma5° installieren oder der vor Ort zuständige Netzbetreiber stellt ihn als Teil des gesetzlichen Anspruchs von Verbraucher:innen bereit. Bereits vorhandene Smart Meter sollen mit mit Heartbeat AI kompatibel sein.

Das IoT-Device Heartbeat kostet einmalig 599 Euro. Hinzu kommt nach Installation und Inbetriebnahme eine monatliche Gebühr für die KI-basierte Optimierung in Höhe von 14,99 Euro. 1Komma5° verspricht Kunden eigenen Angaben zufolge eine Geld-zurück-Garantie für das neue Gerät, sollten keine Einsparungen erzielt werden können. Außerdem bietet 1Komma5° anderen Herstellern Schnittstellenkompatibilität unter Verzicht auf Lizenzkosten an, um die Integration weiterer Hardware voranzutreiben.

Quelle: 1Komma5° | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen