Die Mitgliederversammlung von Eurosolar hat am Wochenende in Bonn eine Resolution zur Energiewende verabschiedet. Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite411
Tesvolt liefert Hochvoltspeicher für 9 Cent pro kWh
Tesvolt hat mit der Auslieferung der neuen Hochvoltspeichergeneration TS-HV 70 begonnen, die noch effizienter als bisher Strom speichert. Weiterlesen...
Klima-Maßnahmen beeinträchtigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nicht
Ein Forscherteam vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) untersuchte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt, wie sich Klimaschutzmaßnahmen auf Unternehmen auswirken. Der Einfluss… Weiterlesen...
Institut für Energiewirtschaftsrecht gegründet
An der Universität zu Köln wird ein neues Institut für Energiewirtschaftsrecht etabliert. Weiterlesen...
Energiespeicher: Ein Überblick über die Schlüsseltechnologie
VDI-Statusreport zeigt Einsatzgebiete von Energiespeichern und stellt Vor- und Nachteile verfügbarer Technologien vor. Weiterlesen...
E-Antrieb für schwere Transporter erhält Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit
Die Bergische Achsen KG (BPW) ist mit dem Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Anders als die meisten Konzepte des Wettbewerbs zielte BPW auf… Weiterlesen...
Belectric nimmt 300. Solarkraftwerk in Betrieb
In dieser Woche hat Envia Therm in Sachsen-Anhalt eine Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtleistung von 750 kWp offiziell in Betrieb genommen. Die Freiflächenanlage in Reinsdorf,… Weiterlesen...
Region FrankfurtRheinMain ist Energie-Kommune des Jahres 2017
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet den Regionalverband FrankfurtRheinMain für seine vorbildliche Steuerung und das herausragende Monitoring der kommunalen Energiewende aus. Weiterlesen...
Forschergruppe stellt aktuell größte Testanlage zur solarthermischen Wasserspaltung vor
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit internationalen Projektpartnern die bislang größte solarchemische Anlage zur Produktion von Wasserstoff präsentiert. Weiterlesen...
Förderbanken und die Europäische Investitionsbank starten Marguerite II
Europas führende nationale Förderbanken und die Europäische Investitionsbank haben den Start von Marguerite II bekannt gegeben, einem gesamteuropäischen Infrastrukturfonds mit Beteiligungszusagen von über 700… Weiterlesen...
Algorithmus für optimierten Eigenverbrauch von PV-Strom vor Ort
Der Hersteller schlüsselfertiger Energiespeichersysteme Qinous hat seinen neuen On-Grid Speicher QCompact M an innogy SE ausgeliefert. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes hat der Hersteller… Weiterlesen...
Mehrfamilien-Sonnenhäuser und Sonnenstrom-Häuser im Trend
Der Trend hin zu Sonnenhaus-Konzepten in Mehrfamilienhäusern und im Geschosswohnungsbau setzt sich fort. Dies zeigte sich auf der Jahreshauptversammlung des Sonnenhaus-Institut e.V. vergangene Woche… Weiterlesen...
Solarwatt verbucht deutliche Marktanteilsgewinne
Solarwatt verzeichnet für 2017 einen deutlichen Nachfrage-Zuwachs im gesamten Angebotsportfolio. Das vierte Quartal werde voraussichtlich das erfolgreichste seit der Gründung der GmbH. Weiterlesen...
Netzwerktreffen der Photovoltaikbranche erfolgreich zu Ende gegangen
Über 200 Interessierte haben am Solarbranchentag Baden-Württemberg in Stuttgart teilgenommen. Gekommen waren Vertreter von Städten und Gemeinden, Unternehmen, Verbänden sowie der Politik. Weiterlesen...
Österreich: 2017 – Ein gutes Photovoltaikjahr
Mit 28. November wurde der Fördertopf des Klima- und Energiefonds (8 Millionen Euro) für Kleinanlagen zwei Tage vor der Ablauffrist vollkommen ausgeschöpft. Damit können… Weiterlesen...
Europäische Parlamentarier wollen Eigenstrom stärken
Solarthemen+plus. Der federführende Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments hat am 28. November seine Position zur Novelle der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie… Weiterlesen...
Neue Förderung für mehr Effizienz bei Bioenergie
Solarthemen+plus. Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) möchte die Effizienz bei Bioenergieanlagen und -systemen zur Kraft-Wärme-Kopplung, für Biogas und Festbrennstoffe steigern. Am 27. November hat es dazu… Weiterlesen...
Thermochrome Fenster, die auch Strom produzieren
Solarthemen+plus. Das us-amerikanische National Renewable Energy Laboratory (NREL) hat thermochrome Fenster entwickelt, die bei Sonnenlicht Strom erzeugen. Weiterlesen...
Island ist Erneuerbaren-Weltmeister
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat auf Basis von Zahlen der Internationalen Energieagentur (IEA) den aktuellen „Spielstand“ der Fußball-WM-Teilnehmerstaaten analysiert. Erneuerbare-Energien-Weltmeister ist demnach… Weiterlesen...
TÜV Rheinland startet neues internationales Symposium für Modultechnik
Der TÜV Rheinland lädt in Kooperation mit der EnergieAgentur NRW zum ersten internationalen Forum „PV Module Technology & Applications“ nach Köln ein. Weiterlesen...
Neues System zur Messung des Batterieladezustands
Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC entwickelt im Projekt SoCUS kostengünstige Sensorsysteme, die direkt in die Batterie integriert werden und den Ladezustand zuverlässiger messen können… Weiterlesen...
Druckerei in der Oberpfalz druckt jetzt mit Sonnenstrom
IBC Solar AG hat zusammen mit seinen Partnern Krisch Energietechnik GmbH und DHybrid eine 95-kWp-PV-Anlage auf einer Produktionshalle des Druckzentrums Regler in Altenstadt an… Weiterlesen...
Forschungsprojekt optimiert CIGS-Dünnschichtsolarmodule im Außeneinsatz
Das Photovoltaik-Kompetenzzentrum (PVcomB) am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) bringt seine Expertise zur Optimierung der CIGS-Dünnschichtproduktion in das Verbundforschungsprojekt MyCIGS ein. CIGS-Modulhersteller Avancis koordiniert das Projekt.… Weiterlesen...
Es wird langsam mehr zu Speicherlösungen beraten
Lediglich 36 Prozent der Gewerbekunden, die ihre Photovoltaik (PV)-Anlage zwischen 2011 und 2017 installieren ließen, geben an, dass sie der Installateur über Energiespeicher informiert… Weiterlesen...
Junge AIT Batterieforscherin gewinnt den Zukunftspreis
Beim diesjährigen „9. Staatspreis Mobilität 2017“ gewann Dr. Arlavinda Rezqita den erstmals ausgelobten Zukunftspreis in der neuen Kategorie „Zukunftspotenzial entfalten“, der herausragende Dissertationen mit… Weiterlesen...
Solar-Institut Jülich entwickelt neuartigen Stromspeicher
Das Solar-Institut Jülich (SIJ) der FH Aachen entwickelt gemeinsam mit Partnern aus der Industrie den multifunktionalen thermischen Stromspeicher multiTESS. Weiterlesen...
EnergySimCity: Forscher modellieren urbane Energieversorgung der Zukunft
Im Projekt „EnergySimCity” arbeiten Wissenschaftler an einer Simulationsplattform, die alle relevanten Faktoren für die nachhaltige Energieversorgung einer Kommune zusammenbringt - von der Siedlungsstruktur über… Weiterlesen...
Solarstrom für 20 Millionen Menschen
Das Berliner Solarunternehmen Mobisol möchte bis 2023 20 Millionen Menschen in Ostafrika den Bezug von Solarstrom ermöglichen. Weiterlesen...
BSW veröffentlicht 10-Punkte-Speicher-Papier
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat ein 10-Punkte-Papier zur weiteren erfolgreichen Markteinführung von Solarstromspeichern veröffentlicht, das der Politik als Richtschnur für die neue Legislaturperiode dienen… Weiterlesen...
Wuppertaler Stadtwerke eröffnen Blockchain-Stromhandelsplatz
Als weltweit erster kommunaler Energieversorger haben die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) einen Blockchain-basierten Handelsplatz für Ökostrom in Betrieb genommen. Auf dem Handelsplatz „Tal.Markt“ können Kunden… Weiterlesen...