Eine eigene Vertretung vertreibt jetzt Kaco's Wechselrichter auf Taiwan, deren Regieerung bis 2025 20 Gigawatt neue Photovoltaik-Installationen vorsieht. Weiterlesen...
Thema Politik
Neuer Schub für Photovoltaik in der Schweiz
Der Schweizer Bundesrat hat mehrere Verordnungen zur Energiestrategie verabschiedet und damit einige Verbesserungen für den Photovoltaikmarkt beschlossen. Weiterlesen...
Kontinuität und Aufbruch in Kloster Banz
Die neu gegründete Conexio GmbH veranstaltet vom 25. bis 27. April 2018 das traditionsreiche Photovoltaik-Symposium im Kloster Banz. Weiterlesen...
NRW fördert Ladesäulen
Seit dem 16. Oktober 2017 hat die Landesregierung den Fördertopf aus dem „Sofortprogramm Elektromobilität“ geöffnet. Ladesäulenhersteller Mennekes weist jetzt noch einmal auf die zeitliche… Weiterlesen...
„Es ist Zeit für eine deutlich beherztere Energiepolitik“
CDU, FDP und Grüne befinden sich gerade mitten in Koalitionsverhandlungen für ein Jamaika-Bündnis. Welche Richtung die Energiepolitik einschlagen wird, ist noch völlig offen. Zu… Weiterlesen...
Greenpeace Energy baut erste PV-Anlage aus Fördergeldern
Greenpeace Energy hat in der Lausitz die erste Photovoltaikanlage aus Fördergeldern des Tarifs Solarstrom plus gebaut. Weiterlesen...
Resolution zu den Koalitionsverhandlungen 2017
Unter dem Motto „Taten statt Warten: Energiewende durch Ausstieg aus der Kohle und solare Transformation“ haben verschiedene Vereinigungen eine Resolution im Licht der aktuellen… Weiterlesen...
Phoenix Solar revidiert Ergebnisprognose
Die Phoenix Solar AG revidiert erneut ihre Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2017. Weiterlesen...
VDE, Fraunhofer ISE und ERI@N starten weltweite Energiespeicher-Initiative
VDE Renewables, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und das Energy Research Institute (ERI@N) der Nanyang Technological University Singapore (NTU) haben heute die Einführung… Weiterlesen...
SolarSuperState-Preis geht an Uruguay
Die SolarSuperState Association hat dem Staat Uruguay in New York den 1. SolarSuperState-Preis 2017 in der Kategorie SolarSuperState verliehen. Weiterlesen...
Klimapolitik unterschätzt Moralvorstellungen der Verursacher
Aspekte der Verhaltensökonomie werden in der Umwelt- und Klimapolitik meist unterschätzt: Tatsächlich legen Menschen nicht nur Wert auf eine effiziente Zielerreichung, sondern auch auf… Weiterlesen...
„Neue Regierung muss sich an den großen Wurf wagen“
Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der Naturstrom AG, sieht in der Senkung der EEG-Umlage 2018 keinen Grund zur Entwarnung. Das System der Umlagenberechnung müsse… Weiterlesen...
EEG-Umlage sinkt gering 2018
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die EEG-Umlage für das Jahr 2018 veröffentlicht. Sie beträgt 6,792 Cent pro Kilowattstunde und… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Atomrenaissance statt Sonnenstrategie?
Während Deutschland die Erneuerbaren deckelt, wird in Karlsruhe am KIT die Atomforschung forciert Weiterlesen...
AEE-Infokarten zur Energiewende neu aufgelegt
Die quadratischen Faktenkarten der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) liegen seit heute in aktualisierter Form vor. Weiterlesen...
Ansturm auf die 8. Österreichische PVA-Speichertagung
Mit einem absoluten Rekordergebnis endete die 8. Speichertagung des Bundesverbandes Photovoltaic Austria (PVA). Weiterlesen...
Solarer Mieterstrom: Großes Ausbaupotenzial
In den 20 größten deutschen Städten gibt es ein Potenzial von bis zu 33.000 Photovoltaikanlagen auf großen Wohngebäuden. Weiterlesen...
BEE-Prognose: Leicht sinkende EEG-Umlage 2018
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erwartet für das Jahr 2018 eine leicht sinkende EEG-Umlage in Höhe von 6,71 Cent pro Kilowattstunde. Die Bandbreite entspricht… Weiterlesen...
Registrierungspflicht auch für Stromspeicher
Der Solarenergie Förderverein (SFV) weist in einem Beitrag auf einen Umstand hin, der vielen PV-Anlagenbesitzern nicht bekannt sein dürfte: Dass es für Solarspeicher auch… Weiterlesen...
Solarthermie meets Fernwärme
Das Interesse von Stadtwerken an der Solarthermienutzung in Wärmenetzen wächst. Dies zeigte der erste StatusWorkShop „Solarthermie in der Fernwärme“, zu dem das BMWI Ende… Weiterlesen...
Tirol legt Förderung für Solarakkus neu auf
Die Landesregierung Tirol hat die Landesförderung für Solarstromspeicher und intelligente Steuerungen in Verbindung mit privaten Photovoltaik-Anlagen wieder aufgenommen. Ab sofort können wieder Förderanträge gestellt… Weiterlesen...
Afghanistan schreibt drei Hybrid-Solarkraftwerke aus
Die afghanische Regierungsbehörde National Procurement Authority (NPA) hat kürzlich die Ausschreibungen für drei Hybrid-Solarstromanlagen mit einer Gesamtkapazität von 55,5 MW veröffentlicht. Weiterlesen...
Die EEG-Umlage wird 2018 voraussichtlich leicht sinken
Die Umlage für Strom aus Erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) wird im Jahr 2018 voraussichtlich leicht sinken und dann im Bereich von 6,6 bis 6,9 Cent… Weiterlesen...
EU-Kommission mal wieder mit langer Leitung?
Der für die Energieunion zuständige EU-Kommissar Sefcovic fordert ein europaweites Konsortium zur Fertigung von Batterien für Elektroautos. Eurosolar freut sich und bemängelt die späte… Weiterlesen...
Neue Studie der Energy Watch Group: Vergütung besser als Ausschreibungen
Eine neue Studie der Energy Watch Group belegt, dass der Wechsel zu Ausschreibungen als Instrument zur Förderung Erneuerbarer Energien anstelle der garantierten Einspeisevergütungen ein… Weiterlesen...
Offene Diskussion: Disruptionen der Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft – und die sie begleitenden Technologien – stehen vor nie gekannten Umbrüchen. Wie kann die Energbiewende gelingen? Wird sie dezentral sein? Welche… Weiterlesen...
100. E-Ladestation in München
Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) errichten ihre 100. Elektroladesäule in München. Bis Jahresende wollen SWM und MVG 150 Ladesäulen am… Weiterlesen...
Mehr Sonnenstrom für Merkel
Auch das Bundeskanzleramt trägt dazu bei, dass die Photovoltaik wieder wächst: Die PV-Anlage auf dem Gebäude wurde erneuert. Weiterlesen...
Erneuerbare überflügeln Atomkraft auch in EU
In der Europäischen Union wächst der Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix, während die Atomkraft weiter an Bedeutung verliert. Weiterlesen...
Großes Potenzial für Solarstrom in Afghanistan
Eine erste Studie zum afghanischen Photovoltaik-Markt zeigt, dass Solarstrom in der Energieversorgung Afghanistans künftig eine wichtige Rolle spielen wird. Die Regierung möchte entsprechende Rahmenbedingungen… Weiterlesen...