Auf der Dachfläche des Centro Cultural Gabriela Mistral (GAM) in Santiago de Chile wurde am 17.03.2016 eine Photovoltaik-Anlage mit 100 kW eingeweiht, deren Solarstrom für… Weiterlesen...
Thema Politik
Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft stellt Weichen für künftige Kooperationsfelder
Am 16.03.2016 fand in Berlin die vierte Sitzung der Arbeitsgruppe der deutsch-südafrikanischen Energiepartnerschaft statt. Im Vordergrund standen die Themen Ausbau erneuerbarer Energien, Netzausbau, Flexibilisierung… Weiterlesen...
„Power to Change“: Filmpremiere war ein voller Erfolg; weitere Eventpartner gesucht
Am 15.03.2016 fand in Berlin die Premiere des Films „Power to Change“ statt. Am Samstag zuvor war Premiere in Freiburg. Allein dort sahen 1.200 Zuschauer… Weiterlesen...
IRENA: Verdopplung des globalen Anteils erneuerbarer Energien bis 2030 bringt Einsparungen in Billionenhöhe
Durch eine Verdopplung des Anteils der erneuerbaren Energien am globalen Energiemix bis zum Jahr 2030 können jährlich bis zu 4,2 Billionen US-Dollar eingespart werden –… Weiterlesen...
Neue Studie vergleicht wirtschaftliche und technische Optionen der erneuerbaren Stromversorgung
Die Bundesregierung hat das Ziel, dass bis zum Jahr 2050 mindestens 80 Prozent des Stroms in Deutschland mit erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden. Wissenschaftler des Öko-Instituts… Weiterlesen...
Trittin gibt Verfassungsklage gegen Atomausstieg keine Chance
Jürgen Trittin (Grüne) gibt den Klagen der Energiekonzerne gegen den Atomausstieg vor dem Bundesverfassungsgericht keine Chance. Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Gabriel erhielt bei den Landtagswahlen die Quittung für seine Anti-Erneuerbare-Energien-Politik
Bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt hat die SPD am 13.03.2016 herbe Verluste erlitten. Das habe auch mit der Anti-Erneuerbare-Energien-Politik des Parteivorsitzenden Sigmar… Weiterlesen...
Bundeswirtschaftsministerium legt Eckpunkte für regionale Grünstrom-Kennzeichnung vor
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 11.03.2016 Eckpunkte für eine regionale Grünstromkennzeichnung vorgelegt. Sie greifen den Wunsch vieler Marktakteure auf, den… Weiterlesen...
Greenpeace: Atomklagen der Konzerne ohne Erfolgsaussichten; Atomausstieg ist verfassungskonform
Nach Ansicht von Greenpeace werden die ab dem 15.03.2016 vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelten Klagen gegen den Atomausstieg den Energiekonzernen keine Basis für milliardenschwere Entschädigungszahlungen… Weiterlesen...
Bundesamt für Naturschutz vernetzt Forschung zur Vereinbarkeit von Naturschutz und dem Ausbau der erneuerbaren Energien
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN, Bonn) will seine Forschung zur Vereinbarkeit von Naturschutz und dem Ausbau der erneuerbaren Energien verstärken und vernetzen. Dabei stünden… Weiterlesen...
Fünf Jahre Reaktorkatastrophe: Bürgermeister von Fukushima sieht Deutschland als globales Zugpferd
Die Energiewende in Deutschland gibt international Impulse für eine nachhaltige Energieversorgung. Anlässlich des Jahrestages der Reaktorkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 sagte Fukushimas… Weiterlesen...
BEE: Fünf Jahre Fukushima; Energiewende kommt nur schleppend voran
Unmittelbar nach dem GAU in Fukushima am 11. März 2011 erließ die damalige Bundesregierung ein Atom-Moratorium und änderte im darauffolgenden Juni das Atomgesetz. Acht AKW… Weiterlesen...
Bundeskabinett stimmt Unterzeichnung des Pariser Klimaschutz-Abkommens zu
Die Bundesregierung hat am 09.03.2016 der Unterzeichnung des Pariser Klimaschutz-Abkommens zugestimmt. Damit kann Umweltministerin Barbara Hendricks den Vertrag bei der offiziellen Zeichnungszeremonie am 22. April… Weiterlesen...
enerix: Banken bremsen Förderung von Solarstrom-Speichern
Das am 01.03.2016 in Kraft getretene KfW-Programm zur Förderung von Solarstrom-Speichern könnte aufgrund fehlender Hilfe der Banken scheitern, befürchtet die enerix Franchise GmbH &… Weiterlesen...
Städtebau: Deutschland unterstützt Indien beim „100 Smart Cities“-Programm
Deutschland und Indien wollen gemeinsam am indischen „Smart Cities“-Programm arbeiten. Darauf einigten sich Bau-Staatssekretär Gunther Adler und sein indischer Amtskollege Madhusudan Prasad am 07.03.2016… Weiterlesen...
Studie untersucht Risiken von Atomkraftwerken und Zwischenlagern in Deutschland; BUND: Atomausstieg muss vorgezogen werden
Kurz vor dem fünften Jahrestag des Atomunglücks von Fukushima hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine Beschleunigung des Atomausstiegs gefordert. Weiterlesen...
Photovoltaik-Verband SolarPower Europe fordert Erneuerbaren-Ziel von 35 % in Europa
Am 07.03.2016 hat der Photovoltaik-Branchenverband SolarPower Europe (Brüssel, Belgien) die Europäische Kommission, EU-Mitgliedsstaaten und das Europaparlament offiziell aufgefordert, nach dem Erfolg der COP21 in… Weiterlesen...
Neues AEE-Hintergrundpapier belegt hohe Akzeptanz für Energiewende in den wichtigen Industriestaaten
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien genießt in Europa ebenso wie in Nordamerika, Australien und Neuseeland hohe Akzeptanz. Das geht aus einer Analyse einschlägiger Umfragen… Weiterlesen...
Greenpeace-Report: Umweltfolgen der Reaktorkatastrophe von Fukushima werden Jahrhunderte andauern
Greenpeace-Aktivisten erinnern in mehr als 40 deutschen Städten an diesem Wochenende und am 11. März an den katastrophalen Atomunfall im japanischen Fukushima vor fünf Jahren. Weiterlesen...
BSW-Solar flankiert Ende der Sanktionen gegen den Iran mit Leitfaden zum Einstieg in den iranischen Photovoltaik-Markt
Seit dem 16. Januar ist bekannt, dass die Europäische Union die Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen den Iran aufhebt. Damit eröffnen sich für ausländische Investoren… Weiterlesen...
BEE: EU-Kommission ignoriert 1,5-Grad-Ziel von Paris; Enttäuschung bei Klimaschützern
„Viele Worte, wenig Inhalt“, so fasst der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die Mitteilung der EU-Kommission vom 02.03.2016 zusammen, in der sie die Mitgliedsstaaten dazu… Weiterlesen...
Baden-württembergischer Energieminister zieht positive Bilanz der grün-roten Energiepolitik
Der baden-württembergische Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat eine positive Bilanz der Energiepolitik der letzten Jahre gezogen. Es sei gelungen, wesentliche Weichen für eine… Weiterlesen...
26 Organisationen fordern von Hendricks und Gabriel mehr Einsatz für die Anhebung der EU-Klimaschutzziele
Nach dem Durchbruch beim Klimagipfel von Paris im Dezember 2015 müssten jetzt die schwachen Klimaziele der EU nach oben angepasst werden. Doch der EU-Klimakommissar… Weiterlesen...
Stromwende mit Rückenwind: Technische Entwicklungen und aktueller Ausbaukorridor führen zu höheren Anteilen der Erneuerbaren als erwartet
Die Übertragungsnetzbetreiber, die jährlich den Netzentwicklungsplan (NEP) erstellen, orientieren sich für ihre Ausbauszenarien an den politischen Zielen zum Anteil der erneuerbaren Energien sowie dem… Weiterlesen...
EuPD Research: Neues Programm verfehlt das Ziel einer marktkonformen Energiespeicher-Förderung
Laut Berechnungen von EuPD Research (Bonn) werden im Jahr 2018 die spezifisch förderfähigen Kosten für Photovoltaik-Speichersysteme auf durchschnittlich rund 100 €/kWp sinken. Weiterlesen...
Studie der HTW Berlin: Neues Förderprogramm für Solarstrom-Speicher bereitet höheren Photovoltaik-Ausbau vor
Die staatliche Förderung von Solarstrom-Speicher wird ab dem 01.03.2016 fortgesetzt. Die geltenden Richtlinien hat das Bundeswirtschaftsministerium inzwischen veröffentlicht. Neu ist, dass geförderte Photovoltaik-Speichersysteme maximal… Weiterlesen...
Neuer Bericht zeigt Hindernisse von Endverbrauchern beim Umsetzen der Energiewende auf
Verbraucher wollen die Energiewende unterstützen, sind dann aber oft frustriert, wenn es um die aktive Umsetzung geht. Das berichtet der Europäische Verbraucherverband BEUC (Bureau… Weiterlesen...
DUH veröffentlich neues Positionspapier zur Wärme-Wende mit mehr Energieeffizienz und erneuerbarer Wärme
Die Energiewende in Deutschland ist bis heute weitgehend eine Stromwende. Vorhandenes Potenzial, um bei der Wärmeversorgung CO2 und Energie einzusparen werde nicht ausgeschöpft, kritisiert… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur meldet 83 Megawatt Photovoltaik-Zubau im Januar 2016
Die Bundesnetzagentur hat am 29.02.2016 die bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen veröffentlicht. Weiterlesen...
Photovoltaik-Bilanz 2015 in Frankreich: Zubau betrug fast 900 MW; größtes PV-Kraftwerk Europas ging in Betrieb
Das französische Umweltministerium hat neueste Zahlen zum Photovoltaik-Zubau in Frankreich veröffentlicht. Demnach betrug Ende 2015 die installierte Leistung 6.549 Megawatt. Im vergangenen Jahr wurden Solarstrom-Anlagen… Weiterlesen...