Balkonsolaranlagen wachsen 2023 kräftig – Heimspeicher auch

Grafik zeigt Entwicklung der PV nach Segmenten und Jahren.Grafik: Fraunhofer ISE
2023 boomte die Mini-PV und die Nachfrage für Heimspeicher. Entsprechende Zahlen liefert eine Studie des Fraunhofer ISE.

Laut einer Kurzstudie des Fraunhofer ISE ist 2023 sowohl die Nachfrage für Balkonsolaranlagen und sonstige Mini-PV als auch für Heimspeicher kräftig angestiegen. So machten Balkon- und Minianlagen bis 2 Kilowatt (kW) bezogen auf Stückzahlen 29 Prozent aller neu installierten PV-Anlagen aus. 2019 waren es noch zwei Prozent gewesen. Konkret betrug die Zahl neu gemeldeten Balkonsolar- und Mini-PV-Anlagen laut dem Institut 293.000. Insgesamt lag die Zahl neuer PV-Anlagen 2023 bei über einer Million.

»Balkon-PV-Anlagen sind leicht zu installieren und ermöglichen es auch Mieterinnen und Mietern sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen«, sagt Tobias Reuther, Autor der dritten Auflage der Fraunhofer ISE Kurzstudie. »Der Trend ist mittlerweile so stark, dass es sich beim Leistungszubau der Photovoltaik bemerkbar macht, auch wenn weiterhin die größeren Anlagenklassen für dem Solarausbau in Deutschland entscheidend bleiben.«

In Bezug auf die installierte Leistung haben sich die Anteile im Segment der Gebäudeanlagen mit einer Leistung zwischen 10 und 20 kWp in den letzten Jahren stark erhöht, von 3 Prozent im Jahr 2020 auf 22 Prozent im Jahr 2023. Damit liegen sie nun auf dem gleichen Niveau wie Gebäudeanlagen mit einer Leistung zwischen 2 und 10 kWp.

Die Bedeutung von Freiflächenanlagen nimmt für den PV-Leistungszubau insgesamt seit dem Jahr 2020 wieder zu. Denn sie machten im Jahr 2022 40 Prozent des Leistungszubaus aus. Dieser Trend konnte sich jedoch im Jahr 2023 nicht fortsetzten mit einem Anteil von lediglich 29 Prozent. In der Gesamtbetrachtung lag die Zubaurate 2023 bei 14,5 Gigawatt.

Starke Heimspeichernachfrage

Ende des Jahres 2023 waren den weiteren Informationen zufolge in Deutschland insgesamt über 1,1 Millionen Batteriespeicher installiert. Davon gingen fast 50 Prozent allein im Jahr 2023 in Betrieb. Das Heimspeichersegment (bis 30 Kilowattstunden Speicherkapazität) machte Ende des Jahres 2023 fast 83 Prozent der gesamten installierten Speicherkapazität in Deutschland aus. Heimspeicher werden in Deutschland vor allem in Kombination mit PV-Anlagen eingesetzt. Auf Großspeicher (ab 1.000 Kilowattstunden Speicherkapazität) entfallen mittlerweile 13 Prozent.

Verteilung des Bestandes (Speicherkapazität) von Batteriespeichern nach Kapazitätsklassen bis Ende des Jahres 2023 in Prozent und Absolut in MWh © Fraunhofer ISE .

Quelle: Fraunhofer ISE | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen