Tesvolt Ocean erweitert Batteriesysteme für saubere Schifffahrt

„Wir entwickeln unsere Batteriesysteme kontinuierlich weiter – auf Basis des Kundenfeedbacks und der Anforderungen aus der Praxis“, erklärt Kilian Hoffmann, CCO bei Tesvolt Ocean.
Die neuen Produkte sollen unterschiedliche Bedürfnisse abdecken: vom Hochleistungsantrieb bis zur nachträglichen Schiffs-Elektrifizierung bei sehr begrenztem Bauraum. Der Kaptein NMC Compass ist besonders leicht und kompakt. Der Compass Core ist zusätzlich für preissensible Projekte geeignet. Und erst letzten Herbst startete der Hersteller mit dem „Kaptein NMC Navigator“.
Die neuen Speicher passten mit ihren 60,5 cm Länge und 14,9 cm Höhe in nahezu jede Nische eines Schiffes. Und sie seien mit 5 und 5,9 Kilogramm (kg) pro Kilowattstunde (kWh) deutlich leichter als andere marktübliche Batterien, die ein Gewicht von mindestens 7 kg pro kWh hätten, so das Unternehmen.
Die Batteriemodule Compass und Compass Core können – wie die Module des Navigators – einzeln und in jedem Schiffwinkel montiert werden. Sie können auf dem Boden verlegt anschließend betreten werden und sind vibrationsfest. Dank ihres geringen Gewichts von 75 und 86 kg lassen sich die Batteriemodule von zwei Personen tragen. Ein Kran ist bei der Installation nicht nötig. Das Batteriesystem ist zudem so gebaut, dass eine Kühlung durch die Umgebungsluft ausreicht. Auch das vereinfacht die Installation und sorgt für geringere Wartungskosten.
Schnelles Laden mit 4 C
„Vielen Schiffsbesitzern sind die Ladezeiten marktüblicher Batterien zu lang. Die meisten für die Schifffahrt zugelassenen Batterien haben nicht einmal eine kontinuierliche C-Rate von 2 C“, berichtet Kent Thoresen, CTO von Tesvolt Ocean. Ihre Kaptein-Serie biete mit 4 C die höchste kontinuierliche C-Rate, die es in der maritimen Industrie bislang gebe. Für Schiffsbesitzer:innen bedeute dies kürzere Ladezeiten und weniger Standzeit im Hafen.
Compass Core für besonders preissensible Projekte
Der Compass Core wurde für Schiffsprojekte entwickelt, bei denen das Budget besonders limitiert ist. Mit seinen 5,9 kg pro kWh ist er etwas schwerer als die anderen Modelle, aber entsprechend preisgünstiger. Das Batteriesystem soll im 3. Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen.
Compass für besonders gewichtssensible Projekte
„Der Compass ist mit seinen 5 kg pro kWh unser absoluter Lightweight Hero. Er eignet sich also für alle Schiffsprojekte, bei denen das Gewicht des Batteriesystems eine besonders große Rolle spielt“, so Hoffmann weiter. Die höchste Leistung und die größte Reichweite habe dagegen der Navigator. Der Compass soll Anfang des kommenden Jahres verfügbar sein.
Großer Bedarf nach E-Antrieben spürbar
„Der Bedarf nach durchdachten Batteriesystemen für saubere Schiffsantriebe ist riesig, das wurde auch auf der Maritime Industry Messe in Gorinchem sehr deutlich“, so Michael Miebach, Key Account Manager bei Tesvolt Ocean. Das sei nicht verwunderlich, da immer mehr Häfen Schiffen ohne sauberen Antrieb die Einfahrt nicht mehr erlaubten.
Auf der Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2025 in Amsterdam stellt Tesvolt Ocean die Produkte vor.
Über Tesvolt Ocean
Tesvolt Ocean ist ein Joint Venture für Batteriespeicher in Schiffen der Tesvolt Maritime Solutions aus Deutschland und Ocean Batteries aus Norwegen. Das Unternehmen mit Sitz in Lübeck und gehört mit dem Start-up Tesvolt Energy zur Tesvolt Gruppe. Die Tesvolt AG ist seit 10 Jahren auf Speicher für Gewerbe und Industrie spezialisiert.
Quelle: Tesvolt Ocean | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH