Longi bietet neben PV künftig auch Energiespeicher an

PV-Modul lehnt an einem Speicher mit AnschlussboxFoto: NOWRA photography / stock.adobe.com
Longi hat künftig neben Photovoltaikmodulen auch Speicher im Angebot.
Der Photovoltaikanbieter Longi aus China will seine Stellung in Europa mit dem Angebot von Energiespeichern festigen. Das Unternehmen plant dazu ein Solar-Speicher-Innovationszentrum in Europa.

Der chinesische PV-Produzent erweitert sein Angebot in Deutschland und anderen europäischen Märkten künftig um Energiespeicher. Diese strategische Weichenstellung habe das Unternehmen getroffen, teilte es mit. Die neue Energy Storage One-Stop Solution markiere die Entwicklung zu einem integrierten „Solar-Storage-Hydrogen”-Anbieter für Energielösungen. Derzeit sei das Unternehmen in den Bereichen PV und Wasserstoff aktiv.

Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung stellte Longi ein sogenanntes „Stabilitätsdreieck” vor, das sich auf Solarenergie, Energiespeicherung und Wasserstoff konzentriere. „Die Solarenergie ist der Erzeuger sauberer Energie, die Energiespeicherung ist der Stabilisator des Energiesystems, und Wasserstoff ist der Regulator, der alles im Gleichgewicht hält. Die Synergie dieser drei wird ein flächendeckendes, widerstandsfähiges und erschwingliches kohlenstofffreies Energiesystem schaffen”, erwartet Longi-Vizepräsident Dennis She.

„Das derzeitige Entwicklungsstadium der Energiespeicherindustrie ähnelt sehr den Anfängen der Solarbranche – ein durch Vertrauen getriebenes schnelles Wachstum, aber auch ein ungeordneter Wettbewerb. Die künftige Dimension des Wettbewerbs im Bereich der Energiespeicherung hat sich von ‘die Technologie haben’ zu ‘Wertzuverlässigkeit’ entwickelt”, so She weiter. „Sicherheit, Zuverlässigkeit und Stabilität sind die Maßstäbe, an denen Energiespeicherlösungen gemessen werden”.

In diesem Kontext arbeite Longi künftig mit PotisEdge zusammen, einem Experten für die Sicherheit von Energiespeichern. PotisEdge halte sich an eine technische Drei-Säulen-Architektur aus „intrinsischer Sicherheit, aktiver Verteidigung und intelligenter Frühwarnung”. Es habe durch das selbst entwickelte „5S”-Energiespeichersystem mit BMS- und iCCS-Design in den letzten zehn Jahren bei mehr als 12 GWh kumulierter Energiespeicher- und Strombatteriesysteme eine Sicherheitsbilanz „ohne thermische Durchbrüche” erzielt.

Innovationszentrum für Europa

Longi kündigte ferner die Gründung seines ersten Solar-Storage Technology Innovation Center (Center of Excellence) in Europa an. Dieses Zentrum soll Kernfunktionen wie Projektberatung, technische Schulung, Betriebs- und Wartungsunterstützung und Ersatzteilservice integrieren. Ziel sei, europäischen Kunden reaktionsschnelle, professionelle Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus vor Ort zu bieten.

„Europas dringender Bedarf an einer Energiewende bieten eine ideale Plattform für die Umsetzung integrierter ‘Solar-Storage-Hydrogen’-Lösungen”, so das Unternehmen weiter. Die neuen Energiespeicherlösungen werden zunächst in Schlüsselmärkten wie Großbritannien, Deutschland, Italien und Spanien eingesetzt, um Versorgungsunternehmen und Stromversorger beim Aufbau intelligenter und effizienter sauberer Energiesysteme zu unterstützen.

Quelle: Longi | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen