Die Bundesregierung will das Förderprogramm für den Aufbau einer Batteriezellenproduktion gegen Ende des Jahres national prüfen und von der EU notifizieren lassen. Erst danach… Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite335
Versorger erwärmen sich für Solarthermie
Deutschlands Stadtwerke entdecken die Solarthermie. Zunehmend entstehen auch in urbanen Räumen große Kollektoranlagen für die Fernwärme. Stabile Wärmepreise, Langlebigkeit und Klimaschutz sprechen aus Sicht… Weiterlesen...
Flexible Dünnschicht-PV mit mehr als 20 % Wirkungsgrad
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) hat eine effiziente flexible CIGS-Solarzelle entwickelt, die laut eigener Aussage einen Wirkungsgrad von 20,8 Prozent und damit einen… Weiterlesen...
Neues ISE-Forschungszentrum für das Energiewende-Stromnetz
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg hat sein neues Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze mt einem eigenen 110-kV-Hochspannungsanschluss eingeweiht. Weiterlesen...
NAMOSYN: Forschungsprojekt zu synthetischen Kraftstoffen aus Solarstrom
Im Projekt NAMOSYN fördert das Bundeministerium für Bildung und Forschung über drei Jahre die Erforschung und Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen, die aus CO2 und… Weiterlesen...
Wachsende Kritik am Gebäudeenergiegesetz
Vertreter der Länder und Verbände sind mit dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes nicht einverstanden. So fordern sie, die Standards zu erhöhen… Weiterlesen...
Bericht zur Stromversorgungs-Sicherheit sorgt für Kontroverse
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat den neuesten Monitoringbericht zur Versorgungssicherheit im Bereich Elektrizität vorgelegt. Die Energiewirtschaftliche Sprecherin der Grünen und der BDEW äußern Kritik. Weiterlesen...
Q Cells bietet Unternehmen Direktvermarktung an
Der Solarmodulhersteller Q Cells bietet ab sofort in Deutschland die Direktvermarktung von Solarstrom aus PV-Anlagen ab 100 kWp an. Zielgruppe sind vor allem Gewerbekunden. Weiterlesen...
meteocontrol und Synergia vereinbaren Partnerschaft für Griechenland und Zypern
Der PV-Dienstleister für technische Betriebsführung Synergia Technical & Consulting S.A. wird ab sofort den Vertrieb der Solarstromprognosen der meteocontrol GmbH in Griechenland und Zypern… Weiterlesen...
Mehr Solar- und Wind- als Kohlestrom
Solar- und Windenergieanlagen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2019gemeinsam ca. 92,6 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz eingespeist und damit mehr als alle… Weiterlesen...
Solare Energiepotenziale in der Metropole Ruhr
Die Innovation City Management GmbH (ICM) hat im Rahmen des Klimaschutzprojektes „InnovationCity roll out“ in den vergangenen drei Jahren auch ermittelt, welche Potenziale in… Weiterlesen...
Verbraucherzentrale zwingt Senec zu besseren Garantien
Solarthemen+plus. Der Solarstromspeicher-Hersteller Senec hat von der Verbraucherzentrale NRW (VZ) kritisierte Garantiebedingungen nun per Anerkenntnisurteil zurückgenommen. Weiterlesen...
Mieterstrom: Es bewegt sich was
Solarthemen+plus. Das Bundeswirtschaftsministerium hat angekündigt, im Herbst die gesetzlichen Regelungen für Photovoltaik-Mieterstrom verbessern zu wollen. Zugleich stimmte der Bundesrat einem Gesetz zu, dass steuerliche… Weiterlesen...
Innovationsausschreibung fördert keine Innovationen
Solarthemen+plus. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat Verbänden und Bundesländern einen Referentenentwurf für eine Verordnung zu den im EEG vorgesehenen sogenannten Innovationsausschreibungen zur Stellungnahme vorgelegt. Weiterlesen...
Europa: 3,7 Milliarden Euro Forschungsgeld für Klimaschutz
Die Europäische Kommission hat heute angekündigt, wie sie die letzte und größte jährliche Tranche in Höhe von 11 Milliarde Euro im EU-Forschungs- und Innovationsförderprogramm… Weiterlesen...
Regionalversorger GGEW AG setzt auf Photovoltaik
Der südhessische Energiedienstleister GGEW AG hat seine Bilanz für 2018 vorgelegt. Der Vorstand betont dabei die Bedeutung der Photovoltaik für das Unternehmen. Weiterlesen...
Mieterstrombeschluss stößt auf Zustimmung
Am vergangenen Freitag hat der Bundesrat einem Gesetz des Bundestages zugestimmt, das es für Wohnungbaugenossenschaften und -vereine etwas attraktiver macht, Mieterstrom anzubieten. Dies wird… Weiterlesen...
Regenerative Energieautonomie in Bordelum
Die nordfriesische Gemeinde Bordelum hat es jetzt geschafft, sich rund um die Uhr autonom auf Basis erneuerbarer Energien mit Strom versorgen können. Weiterlesen...
Münster wird Stadt der Batterieforschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat Münster als Standort der geplanten „Forschungsfertigung Batteriezelle“ ausgewählt. Weiterlesen...
Hochschulen erproben Minigrids in Namibia
Bayerische Hochschulen wollen im Rahmen des Projektes «PROCEED» ist die Elektrizitätsversorgung auf Basis erneuerbarer Energien in Namibia nachhaltig verbessern. Gefördert werden die Forschungsarbeiten in… Weiterlesen...
Senec verbessert Garantiebedingungen bei Solarspeichern
Der Solarstromspeicher-Hersteller Senec hat bezüglich seiner von der Verbraucherzentrale NRW kritisierten Garantiebedingungen auf voller Linie eingelenkt. Weiterlesen...
Energieautarke Kläranlage mit PV in Landau
Die Landauer Kläranlage wird das Abwasser der rund 46.500 Einwohner der Stadt bald mit deutlich weniger Energieeinsatz reinigen – und diese dazu noch komplett… Weiterlesen...
Energieautonomes Wohnmodul mit Solarenergie
Studierende der Hochschule Offenburg, Berufsschüler der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben in dem Pilotprojekt »SHK4FutureEnergysystems« gemeinsam einen Seecontainer zu… Weiterlesen...
Arcon baut weitere 36.000 m2 Solarthermie in Tibet
Solarthemen+plus. Das bislang größte Solarthermie-Projekt in Tibet/China, bereits das zweite von Arcon-Sunmark, wird jetzt gebaut. Es soll jährlich 20.000 MWh für die Fernwärme der… Weiterlesen...
PV-Stromspeichertest der HTW Berlin
Solarthemen+plus. Die Effizienz von PV-Stromspeichern wird besser. Zumindest von denen, die die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin untersucht hat. Wer auf Klimaschutz… Weiterlesen...
Kommunalrichtlinie geändert
Solarthemen+plus. Das als Kommunalrichtlinie bekannte Förderprogramm des Bundesumweltministeriums, das Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen unterstützt, ist geändert worden. Davon profitieren besonders Kohlereviere, in denen Kommunen eine… Weiterlesen...
Neue Solardachbahn mit kristallinen PV-Zellen
Alwitra bietet eine neue Solardachbahn mit semiflexiblen PV-Modulen aus kristallinen Silizium-Solarzellen ohne Glasrahmen an. Weiterlesen...
Neuer Energiecampus Wildpoldsried eingeweiht
In Wildpoldsried im Allgäu ist ein neuer Energiecampus eingeweiht worde. Im Rahmen des Forschungsprojektes pebbles entwickeln das Allgäuer Überlandwerk, die AllgäuNetz, Siemens, das Fraunhofer… Weiterlesen...
Notmaßnahmen für Ökostromausbau in Österreich
In Österreich haben die Parteien ÖVP und SPÖ unabhängig voneinander bekannt gegeben, dass sie in der kommenden Nationalratssitzung Maßnahmen für die Überbrückung des Erneuerbaren… Weiterlesen...