Tesvolt baut seine Fertigung für Batteriespeichersysteme auf eine Produktionskapazität von mehr als eine Gigawattstunde Speicherkapazität aus. Die Mitarbeiterzahl soll sich verdoppeln. Weiterlesen...
Aktuelle Meldungen - Seite369
Fraunhofer ISE präsentiert Ergebnisse der Solarforschung
Die Integration von Photovoltaikmodulen in Gebäude, Fahrzeuge oder Straßenbeläge ist eines der Forschungsthemen, mit denen sich das Freiburger Fraunhofer ISE beschäftigt. Auf der Intersolar… Weiterlesen...
Multifunktionaler Halbleiterchip für Ladeelektronik
Einem Fraunhofer-Forscherteam ist es gelungen, Strom- und Temperatursensoren zusammen mit Leistungstransistoren, Freilaufdioden und Gate-Treibern auf einem GaN-basierten Halbleiterchip unterzubringen. Diese Entwicklung ebnet den Weg… Weiterlesen...
Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur geht voran
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erfasst die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektroautos im Ladesäulenregister. Aktuell gibt es in Deutschland etwa 17.400… Weiterlesen...
Netzreservebedarf sinkt im kommenden Winter
Für das Winterhalbjahr 2019/2020 hat die Bundesnetzagentur einen Bedarf an Erzeugungskapazitäten aus Netzreservekraftwerken auf 5.126 Megawatt festgestellt. Das sind 1.474 Megawatt weniger als in… Weiterlesen...
Solarer Todesstern
Möge die Energie mit euch sein: Zum „May, the 4th“-Tag hat E.ON berechnet, dass die Imperiale Weltraumstation den 10fachen Energiebedarf der Erde decken könnte.… Weiterlesen...
Stromtrasse SuedOstLink liegt zur Genehmigung vor
Die Bundesnetzagentur hat nun die Planungsunterlagen für die gesamte SuedOstLink-Trasse beisammen. In Kürze erfolgt die Veröffentlichung. Dann haben Bürgerinnen und Bürger sowie die betroffenen… Weiterlesen...
Gewerbespeicher mit unterbrechungsfreier Notstromversorgung
Das neue Speichersysteme von BayWa r.e. ist mit hohen Entladestromstärken für Spitzenlastmanagement, die Schnellladung von Elektroautos und für die unterbrechungsfreie Notstromversorgung ausgelegt. Weiterlesen...
Photovoltaikzubau schwächt sich ab
Im März sank der Zubau an Solarstromleistung auf 350 Megawatt ab. Damit liegt die Zahl an Neuinstallation aber noch immer deutlich über dem im… Weiterlesen...
Finanzierungspartner für Berliner Off-Grid-Solarmodulhersteller
OPES Solutions hat die Impact-Investmentgesellschaften KawiSafi (Kenia) und Quadia (Schweiz) als neue Investoren gewonnen. Die Finanzierung durch Quadia erfolgt über einen Investmentfonds, den das… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur legt Korridor für Ultranet fest
Die Bundesnetzagentur hat das Bundesfachplanungsverfahren für einen weiteren Teil der Stromleitung Ultranet abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf den südlichen, ca. 40 km langen… Weiterlesen...
Wechselrichter: Firmware-Update für neue Netzanschlussbestimmungen
Seit dem 27. April gelten neue Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger. SolarEdge stellt nun ein Firmware-Update zur Verfügung, mit dem Installateure die Wechselrichter des Unternehmens an… Weiterlesen...
Neue Wechselrichter für Gewerbe- und Industrieanlagen
Um bis zu 20 Prozent günstiger als die Vorgängermodelle sind die neuen Wechselrichter von SolarMax für größere Solaranlagen. Die zwei Serien umfassen elf Varianten. Weiterlesen...
PV-Balkon-Module: Gerätenorm kommt 2020
Die abschließende Norm für Solarsteckdosengeräte wird voraussichtlich 2020 vorliegen. Bis dahin garantiert ein Standard der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) den sicheren Betrieb. Weiterlesen...
Österreich: Eigenstromsteuer für Photovoltaik-Strom entfällt
Im Rahmen einer Steuerreform streicht die österreichische Regierung die Abgabe auf selbst produzierten Strom von 1,5 Cent je kWh. Weiterlesen...
Solarwatt: PV-Energie für heißes Wasser
Der Dresdner Solarsystemanbieter Solarwatt erweitert das Spektrum von Verbrauchern, die im Haushalt PV-Strom nutzen können, um elektrische Heizstäbe. Weiterlesen...
Meyer Burger gewinnt Auftrag aus China
Der Schweizer Solar-Maschinenbauer Meyer Burger ist von einem chinesischen Photovoltaik-Produzenten mit der Lieferung einer Anlage zur Waferbeschichtung beauftragt worden. Weiterlesen...
Kredit für insolvente Senvion
Solarthemen+plus. Der Windkraftanlagenhersteller Senvion, der am 9. April einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt hatte, hat einen 100-Millionen-Euro Kredit erhalten, um seine Restrukturierung… Weiterlesen...
Dachförderung mit Solar
Solarthemen+plus. Der ProKlima-Fonds der Stadtwerke Hannover hat ein innovatives Fördermodell entwickelt, bei dem Hausbesitzer dann einen Zuschuss zur Dachsanierung bekommen, wenn sie gleichzeitig eine… Weiterlesen...
Grüne fordern Solaroffensive
Solarthemen+plus. Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag zur Beschleunigung des Solarenergieausbaus ins Parlament eingebracht. Weiterlesen...
Dramatischer Rückgang im Windgeschäft
Solarthemen+plus. Die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) hat ermittelt, dass im ersten Quartal 2019 weniger Windenergieleistung in Deutschland ans Netz ging als jemals… Weiterlesen...
Niederspannungsrichtlinie erleichtert „Balkon-Solar“
Solarthemen+plus. Am 27. April ist nach einer Übergangsfrist die neue VDE-Richtlinie für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz in Kraft getreten. Damit gelten für steckbare Solarstromanlagen –… Weiterlesen...
HanwhaQ-Cells: Neue Halbzellen erhöhen Wirkungsgrad
Der koreanisch-deutsche Photovoltaik-Hersteller geht mit neuen Modulen an den Markt, die eine höhere Leistung und mehr Wirkungsgrad versprechen. Weiterlesen...
ZSW: Neue Elektroden lassen Wasserstoffausbeute um 20 Prozent steigen
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat im Rahmen eines Forschungsvorhaben an einer kommerziellen Power-to-Gasanlage die Produktion von grünem Wasserstoff um ein… Weiterlesen...
Neue Vorgaben für den Netzanschluss von Kraftwerken
In Folge der Energiewende ist das Netz statt mit wenigen großen Kraftwerken, die konstant Strom ins Netz liefern, nun mit vielen Kraftwerken verbunden. Das… Weiterlesen...
Ikea muss Solarangebot transparenter machen
Die Verbraucherzentrale NRW hat erwirkt, dass IKEA und der Solaranlagenanbieter Solarcentury künftig beim Verkauf von PV-Anlagen transparenter agieren. Außerdem schafft Solarcentury umstrittene AGBs ab. Weiterlesen...
EnBW trommelt für Direktvermarktung
Über die Kooperation mit dem Datenlogger von SDS will Energiekonzern EnBW Anlagenbetreibern für die Zeit nach dem EEG einen vereinfachten Zugang zu seinem virtuellen… Weiterlesen...
Nedap düpiert ehemalige PV-Kunden
Solarthemen+plus. Der niederländische Elektronikanbieter Nedap legt Garantiebedingungen für sein früheres Power-Router-System höchst eigenwillig aus. PV-Betreibern und Installateuren verweigert das Unternehmen Garantieansprüche, weil diese angeblich… Weiterlesen...
Neue Anschlussregeln für die Mittelspannung
Solarthemen+plus. Am 27. April 2019 endet die Übergangsfrist für neue Kraftwerke am Mittelspannungsnetz. Ab jetzt müssen sie die Regeln der VDE-AR-N-4110 einhalten. Weiterlesen...
Nina Scheer: CO2-Preis ist marktwirtschaftliches Muss
Die SPD-Bundestagsabgeordnete und Energie- und Umweltpolitikerin Nina Scheer bekräftigt die Forderung nach einer CO2-Abgabe. Mit dieser ließen sich die Marktverzerrungen abbauen, die die bestehenden… Weiterlesen...