Für eine globale Energiewende sollten in den Schwellen- und Entwicklungsländern neben der Einführung eines CO2-Preises zusätzlich die Kapitalkosten für Windenergie- und Solar-Anlagen von oft… Weiterlesen...
Thema Politik
Greenpeace warnt vor Scheitern der deutschen Klimapolitik; Aktivisten protestieren vor dem Reichstag
Vor einem Scheitern der deutschen Klimapolitik warnten rund 50 Greenpeace-Aktivisten am 06.11.2016 vor dem Berliner Reichstag. Auf die Reichstagswiese hatten sie ein 35 Meter langes Symbol… Weiterlesen...
BUND-Appell zur COP22: Umweltministerin Hendricks muss Kohleausstieg deutlich vor 2030 durchsetzen
Rund 130 Delegierte des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben in Vertretung von über 570.000 Mitgliedern und Unterstützern bei ihrer Jahresversammlung in Bonn… Weiterlesen...
IRES-Symposium präsentiert am 1.12. in Berlin aktuelle Rahmenbedingungen für Energiespeicher
Am 01.12.2016 organisiert EUROSOLAR e.V. gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW das dritte IRES-Symposium in der Vertretung des Landes NRW beim Bund in Berlin. Weiterlesen...
Energiewende: Forscher geben Kommunen Empfehlungen zur Bürgeraktivierung
Kommunen können ihre Klimaschutzziele nur gemeinsam mit den Bürgern erreichen. Von Umfang und Qualität der Beteiligungs-Prozesse hängt es oft ab, ob Bürger Projekte wie… Weiterlesen...
Photovoltaik-Ausschreibung in Frankreich: Ségolène Royal gibt 353 Gewinner bekannt
Die französische Ministerin für Ökologie, Energie und nachhaltige Entwicklung, Ségolène Royal, hat am 28.10.2016 die 353 Gewinner der dritten Ausschreibung für mittelgroße Photovoltaik-Anlagen (100–250 kW) mit… Weiterlesen...
Solarer Mieterstrom soll ab 2017 günstiger werden
Künftig könnten Mieter vermehrt in den Genuss von preiswertem Solarstrom kommen, denn viele Unternehmen und Energieversorger sind bereits in den Mieterstrom-Markt eingestiegen. Weiterlesen...
FVEE-Jahrestagung: Wie Forschung und Politik die Energiewende gestalten können
Die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien Weiterlesen...
Industrieinitiative EU ProSun warnt vor Plänen der EU-Kommission: Wegfall des Einspeisevorrangs würde Photovoltaik weiter ausbremsen
Die Pläne der EU-Kommission, den Vorrang von Erneuerbaren Energien bei der Einspeisung ins Stromnetz zu beenden, würden nach Ansicht der Solar-Industrieinitiative EU ProSun (Brüssel)… Weiterlesen...
Neuer Bericht: Weltweit installierte Photovoltaik-Leistung stieg 2015 auf über 228 Gigawatt
2015 wuchs der globale Photovoltaik-Markt erneut. Das geht aus dem 21. Bericht „Trends in Photovoltaic Applications“ des PV-Programms der internationalen Energie-Agentur (IEA PVPS) hervor. Weiterlesen...
Thüringen fördert Nutzung und Speicherung von Solarstrom bei Mietern, Gewerbe und Eigenheimbesitzern
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt das am 02.11.2016 von der Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz Anja Siegesmund vorgestellte Landesförderprogramm „Solar Invest“. Weiterlesen...
GCL-SI meldet Ausstieg aus EU-Mindesteinfuhrpreis-Vereinbarung für Photovoltaik-Produkte
GCL System Integration Technology (GCL-SI, Suzhou, China), eine Tochtergesellschaft des Energiekonzerns GCL, hat am 31.10.2016 den Ausstieg aus der Mindesteinfuhrpreis-Vereinbarung der Europäischen Union bekanntgegeben. Weiterlesen...
Bundesnetzagentur meldet knapp 108 Megawatt Photovoltaik-Zubau im September 2016
Die Bundesnetzagentur hat am 31.10.2016 die bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen veröffentlicht. Weiterlesen...
BSW-Solar begrüßt neue Photovoltaik- und Energiespeicher-Zuschüsse in NRW
Am 31.10.2016 hat der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel landesweite Förderprogramme für Mieterstrom-Modelle und Solarstrom-Speicher vorgestellt. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar, Berlin) begrüßt diese. Weiterlesen...
Solar Cluster und Umweltministerium Baden-Württemberg veranstalten 3. Solarbranchentag in Stuttgart
Um der zentralen Bedeutung des Solar-Ausbaus für die Energiewende Ausdruck zu verleihen, haben der Solar Cluster Baden-Württemberg und das Umweltministerium des Landes beschlossen, gemeinsam… Weiterlesen...
Energy Watch Group zu den Erneuerbare-Energien-Projektionen der IEA: Alter Wein in neuen Schläuchen
Obgleich die Internationale Energieagentur (IEA) ihre Projektionen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien etwas angehoben hat, werde das Wachstum von Windenergie und Photovoltaik im… Weiterlesen...
BEE begrüßt Gabriels Initiative für eine schnellere Energiewende auf EU-Ebene
„Europa braucht einen deutlich ambitionierteren Ausbau Erneuerbarer Energie, um die Klimaschutzziele zu erreichen“, sagt Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Präsident des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Weiterlesen...
Österreichs Photovoltaik-Tagung zeigt Energiezukunft 2050
Der Weltklimavertrag tritt am 04.11.2016 in Kraft. Weiterlesen...
Südafrika will sein IPP-Programm für erneuerbare Energien an elf afrikanische Staaten weitergeben
Beim afrikanischen Forum für erneuerbare Energien, das vom 02.–04.11.2016 in Marrakesch (Marokko) stattfindet, trifft Investitionskapital in Höhe von mehr als 19 Milliarden US-Dollar auf private… Weiterlesen...
Forscher geben Handlungsempfehlungen für private Energie-Prosumer
Immer mehr Bürger und Unternehmen erzeugen in eigenen Anlagen Ökostrom und verbrauchen ihn teilweise oder ganz selbst. Fachleute schreiben diesen „Prosumer“ genannten Akteuren eine… Weiterlesen...
JinkoSolar in den Vorsitz der B20-Taskforce für Energie-, Klima- und Ressourceneffizienz gewählt
Die JinkoSolar Holding Co., Ltd. (Schanghai, China) berichtete am 24.10.2016, dass sie zu einem der sechs Vorsitzenden der B20-Taskforce für Energie-, Klima- und Ressourceneffizienz… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien: IEA erhöht Prognose nach dem Rekordjahr 2015
Die internationale Energieagentur (IEA, Paris, Frankreich) berichtete am 25.10.2016, sie habe ihre Fünfjahres-Prognose für den Ausbau erneuerbarer Energien aufgrund wirksamer Förderprogramme in den Schlüsselländern… Weiterlesen...
EU-Entscheidung zu Photovoltaik-Importen aus China wird in wenigen Wochen erwartet
Das Verfahren zur Überprüfung der Zölle auf chinesische Photovoltaik-Produkte geht in die entscheidende Phase. Hunderte Unternehmen, Verbände und Umweltorganisationen aus allen EU-Mitgliedstaaten haben sich… Weiterlesen...
Intersolar India: Indischer Photovoltaik-Markt nimmt Fahrt auf
Der indische Solar-Markt kommt dem Ziel der Regierung, die installierte Photovoltaik-Leistung bis 2022 auf 100 Gigawatt zu erhöhen, immer näher. Im Zeichen dieses Fortschritts findet… Weiterlesen...
Taiwans staatliche Baugesellschaft startet Photovoltaik-Ausschreibung mit 40 MW
Taiwans Housing & Development Board (HDB) hat am 10.10.2016 im Rahmen des „SolarNova“-Programms unter Leitung des Economic Development Board (EDB) von Singapur eine Ausschreibung… Weiterlesen...
BEE kritisiert Kabinettsbeschluss zur Finanzierung der Atommüll-Lagerung: „Geschenke an die Atomwirtschaft“
Das Kabinett der Bundesregierung hat am 19.10.2016 über die Rückstellungen der Atomkonzerne für die Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung von Atommüll entschieden. Demnach sollen… Weiterlesen...
VfEW: Unsicherheit bremst Stadtwerke bei Investitionen in die Energiewende aus
Mit einer deutlichen Botschaft ist die Energiewirtschaft am 19.10.2016 in das 11. KMU Forum in Stuttgart gestartet: „Zwar hat die Politik die Energiewende auf den… Weiterlesen...
Spanien kehrt zur Förderung der Erneuerbaren zurück: 1 Gigawatt Leistung soll noch 2016 versteigert werden
Nach vier Jahren Moratorium kehrt die spanische Regierung offenbar zur Förderung Erneuerbarer Energien zurück, berichtet die Beratungs- und Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft Rödl & Partner. Weiterlesen...
Taiwan will sich mit Photovoltaik und Windenergie am Kampf gegen die globale Erwärmung beteiligen
Die globale Erwärmung und das El-Niño-Phänomen tragen zu Rekordtemperaturen und extremen Wetterereignissen auf der ganzen Welt bei. Im Juni erreichten die Temperaturen in Taipeh… Weiterlesen...
Suntech steigt aus Photovoltaik-Mindestpreisabkommen mit der EU aus
Der Solarmodul-Hersteller Wuxi Suntech Power Co. Ltd. (Wuxi, China) berichtet, er sei freiwillig aus der Photovoltaik-Preisregelung mit der EU ausgestiegen. Die EU habe die… Weiterlesen...