Nach dem Durchbruch beim Klimagipfel von Paris im Dezember 2015 müssten jetzt die schwachen Klimaziele der EU nach oben angepasst werden. Doch der EU-Klimakommissar… Weiterlesen...
Thema Politik
Stromwende mit Rückenwind: Technische Entwicklungen und aktueller Ausbaukorridor führen zu höheren Anteilen der Erneuerbaren als erwartet
Die Übertragungsnetzbetreiber, die jährlich den Netzentwicklungsplan (NEP) erstellen, orientieren sich für ihre Ausbauszenarien an den politischen Zielen zum Anteil der erneuerbaren Energien sowie dem… Weiterlesen...
EuPD Research: Neues Programm verfehlt das Ziel einer marktkonformen Energiespeicher-Förderung
Laut Berechnungen von EuPD Research (Bonn) werden im Jahr 2018 die spezifisch förderfähigen Kosten für Photovoltaik-Speichersysteme auf durchschnittlich rund 100 €/kWp sinken. Weiterlesen...
Studie der HTW Berlin: Neues Förderprogramm für Solarstrom-Speicher bereitet höheren Photovoltaik-Ausbau vor
Die staatliche Förderung von Solarstrom-Speicher wird ab dem 01.03.2016 fortgesetzt. Die geltenden Richtlinien hat das Bundeswirtschaftsministerium inzwischen veröffentlicht. Neu ist, dass geförderte Photovoltaik-Speichersysteme maximal… Weiterlesen...
Neuer Bericht zeigt Hindernisse von Endverbrauchern beim Umsetzen der Energiewende auf
Verbraucher wollen die Energiewende unterstützen, sind dann aber oft frustriert, wenn es um die aktive Umsetzung geht. Das berichtet der Europäische Verbraucherverband BEUC (Bureau… Weiterlesen...
DUH veröffentlich neues Positionspapier zur Wärme-Wende mit mehr Energieeffizienz und erneuerbarer Wärme
Die Energiewende in Deutschland ist bis heute weitgehend eine Stromwende. Vorhandenes Potenzial, um bei der Wärmeversorgung CO2 und Energie einzusparen werde nicht ausgeschöpft, kritisiert… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur meldet 83 Megawatt Photovoltaik-Zubau im Januar 2016
Die Bundesnetzagentur hat am 29.02.2016 die bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen veröffentlicht. Weiterlesen...
Photovoltaik-Bilanz 2015 in Frankreich: Zubau betrug fast 900 MW; größtes PV-Kraftwerk Europas ging in Betrieb
Das französische Umweltministerium hat neueste Zahlen zum Photovoltaik-Zubau in Frankreich veröffentlicht. Demnach betrug Ende 2015 die installierte Leistung 6.549 Megawatt. Im vergangenen Jahr wurden Solarstrom-Anlagen… Weiterlesen...
BSW-Solar: Förderprogramm für Photovoltaik-Speicher startet am 1. März; Solarstrom rund um die Uhr erschwinglich
Am 1. März 2016 startet das neue Förderprogramm für Solarstrom-Speicher mit zinsgünstigen Krediten und großzügigen Tilgungszuschüssen. Wer eine bestehende Solarstromanlage mit einem Heimspeicher nachrüstet… Weiterlesen...
Heizungsmodernisierung lohnt sich: Anreizprogramm Energieeffizienz seit Januar verbessert
Drei Millionen Bundesbürger betreiben gegenwärtig Heizungen, die älter als 20 Jahre sind. Sie durch moderne Anlagen zu ersetzen, lohnt sich: Wer nur noch die… Weiterlesen...
Ontario stellt 100 Millionen Dollar zur Förderung von Umwelttechnik und Energieeffizienz zur Verfügung
Im Nachgang zur Weltklimakonferenz in Paris konkretisiert die kanadische Provinz Ontario ihren Kampf gegen den Klimawandel: Über den „Ontario Green Investment Fund“ stellt die… Weiterlesen...
Die Grünen in Rheinland-Pfalz diskutieren die Energiewende mit in.power
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat sich mit einer Delegation am 23.02.2016 bei der in.power GmbH (Mainz) über deren Entwicklungen für die Energiewende in… Weiterlesen...
Neue KfW-Speicherförderung: Energiespeicher-System von Kostal erfüllt verschärfte Anforderungen
Nach langen Diskussionen hat das BMWi das neue Programm zur Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeicher-Systemen zur Nutzung in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen in einer… Weiterlesen...
Chinesisches Interesse an deutscher Energiewende ungebremst; Staatssekretär Baake (BMWi) empfängt Vizeminister Zheng in Berlin
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, und der Vizeminister der Nationalen Energieadministration (NEA) der VR China, Zheng Shanjie, trafen am 24.02.2015… Weiterlesen...
UBA-Studien zeigen Wege für eine effiziente Integration der erneuerbaren Energien in den Strommarkt
Zwei neue Studien im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA, Dessau-Roßlau) zeigen, wie der Strommarkt die Herausforderungen durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien besser meistern… Weiterlesen...
Energiespeicher: Hauskraftwerke von E3/DC sind voll förderfähig
Die Förderung von stationären und dezentralen Batteriespeicher-Systemen geht ab 1. März 2016 bis Ende 2018 weiter. Hausbesitzer, die über die Anschaffung eines Batteriespeicher-Systems mit Photovoltaikanlage… Weiterlesen...
Intersolar Summit USA East präsentiert Hauptakteure der Solar- und Energiespeicher-Branche
An der Ostküste der USA stehen die Zeichen für die Solar- und Energiespeicher-Branche auf Wachstum. Selten zuvor seien die Entwicklung so dynamisch und die… Weiterlesen...
Neue Studie: Deutschland muss Energieversorgung bis spätestens 2035 komplett auf Erneuerbare umstellen
Das NewClimate Institute (Köln) analysierte im Auftrag von Greenpeace die Konsequenzen des Pariser Klimaabkommens, das im Dezember 2015 von fast 200 Ländern beschlossen wurde. Weiterlesen...
Deutsche Stromexporte erlösten im Saldo Rekordwert von über 2 Milliarden Euro
Deutschland hat im Jahr 2015 einen Außenhandelsbilanz-Überschuss von 2,07 Milliarden Euro beim Stromexport erzielt. Dieser Wert liegt deutlich über dem alten Rekordwert von 1,94 Mrd. Euro aus… Weiterlesen...
2015 wurden in Deutschland über 100.000 neue Solar-Heizungen installiert; Verbände erwarten Belebung der Solarthermie-Nachfrage
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland rund 100.000 neue Solarwärme-Anlagen installiert worden. Insgesamt sind hierzulande bereits mehr als zwei Millionen Solarthermie-Anlagen in Betrieb. Weiterlesen...
Eveline Lemke: Der Mythos vom billigen Atomstrom ist endgültig entzaubert
Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke kritisiert Überlegungen der Atomkommission, die Kosten der Entsorgung des Atommülls allein aus öffentlichen Mitteln zu finanzieren. „Die Atommüll-Lagerung ist… Weiterlesen...
Photovoltaik in Österreich: Förderungen des Klimafonds starten heute
Am 23.02.2016 starten die Photovoltaik-Förderungen des österreichschen Klima- und Energiefonds (Wien). In diesem Jahr stehen insgesamt 8,5 Millionen Euro zur Verfügung. Es ist eine laufende… Weiterlesen...
Energiespeicher-System von Q3 ENERGIE ist nach neuen Förderungsrichtlinien voll förderfähig
Die Q3 ENERGIE GmbH & Co. KG (Laupheim) begrüßt die Fortsetzung des Programms des Bundeswirtschaftsministeriums, wonach die Förderung von Photovoltaik-Batteriespeichern am 1. März 2016 weitergeführt… Weiterlesen...
BEE: Deutschland verfehlt Klimaschutzziele; Verband fordert Anhebung des EE-Deckels gemäß Koalitionsvertrag
Studienergebnisse des renommierten Energie-Experten Joachim Nitsch zeigen eindeutig, dass die Bemühungen der Bundesregierung beim Klimaschutz den jüngsten Beschlüssen des Klimaschutzgipfels von Paris bei weitem… Weiterlesen...
Photovoltaik in der Schweiz: Eigenverbrauch von Solarstrom trotz Widerstand im Vormarsch
Es werde kaum mehr bestritten, dass Photovoltaik künftig eine zentrale Rolle in der schweizerischen Stromversorgung spielen wird, berichtet der Solarenergie-Fachverband Swissolar (Zürich). Weiterlesen...
Solar Cluster Baden-Württemberg begrüßt die Wiederaufnahme der Speicher-Förderung
Batterien für Solarstrom werden wieder finanziell unterstützt. Ab 1. März 2016 fördert die staatseigene KfW-Bank die Photovoltaik-Speicher erneut mit einem zinsverbilligten Darlehen und einem beachtlichen Tilgungszuschuss. Weiterlesen...
Solarwatt-Geschäftsführer Detlef Neuhaus: „Weiterführung der Speicher-Förderung das richtige Signal!“
Die staatliche Förderung von Batteriespeichern für Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp wird noch einmal bis 2018 verlängert. Weiterlesen...
sonnenBatterie erfüllt Anforderungen des neuen Programms zur Speicher-Förderung
Die sonnenBatterie erfüllt die neuen Anforderungen des Förderprogramms für Batteriespeicher der Bundesregierung, das am 1. März 2016 startet, berichtet die Weiterlesen...
BMWi: Neues Förderprogramm für Photovoltaik-Batteriespeicher startet am 1. März; 30 Millionen Euro bis Ende 2018
Am 01.03.2016 wird das neue Programm zur Förderung von Solarstrom-Speichern starten, berichtet das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Weiterlesen...