„Der Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums macht aus dem Gesetz für den Ausbau Erneuerbarer Energien ein Gesetz, das den Ausbau de facto begrenzt.“ Mit diesen Worten… Weiterlesen...
Thema Politik
Photovoltaik in den USA: Rekord-Zubau von 3 Gigawatt im vierten Quartal 2015 erwartet
Laut einem neuen Bericht zeichnet sich in den Vereinigten Staaten ab, dass das Photovoltaik-Marktvolumen im letzten Quartal 2015 so groß sein wird wie nie… Weiterlesen...
Neuer Klimaschutz-Index: Einige Indikatoren sprechen für eine bevorstehende Trendwende; Deutschland nur leicht verbessert
Der am 08.12.2015 auf dem UN-Klimagipfel in Paris vorgestellte Klimaschutz-Index zeigt Signale für eine bevorstehende Wende beim globalen Klimaschutz. Weiterlesen...
Indischer Bundesstaat Jharkhand schreibt 1.200 MW Photovoltaik-Leistung aus
In der ersten Dezemberwoche 2015 hat der von der Bharatiya Janata Party (BJP) regierte indische Bundesstaat Jharkhand, einer der größten Kohleproduzenten des Landes, seine… Weiterlesen...
Photovoltaik in Frankreich: Ségolène Royal gibt Gewinner der Ausschreibung mit 800 MW bekannt
Die französische Ministerin für Ökologie, Energie und nachhaltige Entwicklung, Ségolène Royal, hat am 04.12.2015 die Gewinner der Ausschreibung für Photovoltaik-Großanlagen (über 250 kW) mit 800 MW… Weiterlesen...
BUND: Umweltministerin Hendricks muss Industriestaaten auf Klimakonferenz in Paris auf 1,5 Grad verpflichten
Zum Ende der ersten Verhandlungswoche der Weltklimakonferenz in Paris hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks appelliert, weitere… Weiterlesen...
Solar-Weltrat auf UN-Klimakonferenz gegründet; Photovoltaik-Branche unter einem Dach
Führende regionale und nationale Solar-Verbände haben den „Global Solar Council“ (GSC) gegründet, um die internationale Photovoltaik-Branche unter einem Dach zu vereinen, bewährte Praxislösungen auszutauschen… Weiterlesen...
BSW-Solar zur Klimakonferenz: Kein Klimaschutz ohne Wärmewende mit Solarthermie
Ambitionierte Klimaschutzziele lassen sich erst erreichen, wenn Erneuerbare Energien auch bei der Wärmeerzeugung eine angemessene Rolle spielen. Darauf weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) anlässlich… Weiterlesen...
EU-Kommission: Handelsbarrieren für Photovoltaik-Produkte aus China bleiben während Überprüfung in Kraft
Die Europäische Kommission hat am 04.12.2015 bekannt gegeben, dass sie die geltenden Anti-Dumping- und Anti-Subsidy-Maßnahmen für Photovoltaik-Module und Solarzellen aus China überprüfen will. Die… Weiterlesen...
Fraunhofer-Studie: Durch mehr Energieeffizienz können Kosten für das Erreichen des 2-Grad-Ziels gesenkt werden
Die größten und die am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften könnten helfen, die Erderwärmung auf 2 Grad Celsius zu begrenzen und gleichzeitig 2,8 Billionen Dollar sparen,… Weiterlesen...
Gemeinde Rittersdorf als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet; Ökostrom wird vor Ort produziert und verbraucht
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE, Berlin) hat am 30.11.2015 die 250-Einwohner-Gemeinde Rittersdorf in Thüringen als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. „Die Rittersdorfer produzieren nicht… Weiterlesen...
Kongress Energieautonome Kommunen wird mit der Messe Gebäude.Energie.Technik gekoppelt
Der 6. Kongress Energieautonome Kommunen findet am 25./26.02.2016 im Konferenzbereich der Messe Freiburg statt. Er beginnt damit einen Tag vor der dreitägigen Messe Gebäude.Energie.Technik… Weiterlesen...
DUH: Bundesregierung verschläft Energieeffizienz im Gebäudesektor
„Während sich die internationale Staatengemeinschaft in Paris zum Weltklimagipfel trifft, versäumt die Bundesregierung in Deutschland die Wärmewende“, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Weiterlesen...
BSW-Solar zur KWKG-Novelle: Ganzjährige Förderung fossiler Kraft-Wärme-Kopplung erschwert Energiewende im Fernwärmesektor
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) übt Kritik an der Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, die am 03.12.2015 im deutschen Bundestag verabschiedet wurde. Dazu erklärt BSW-Solar-Hauptgeschäftsführer Carsten… Weiterlesen...
Symposium zeigt herausragende Möglichkeiten für Energiespeicher und vorzügliche wirtschaftliche Perspektiven
Die Integration von Energiespeichern in das Energieversorgungs-System geht schneller voran als erwartet. Dies ist eines der Ergebnisse des IRES-Symposiums „Politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsfragen der… Weiterlesen...
Studie: Photovoltaik schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Europa; volles Potenzial längst nicht ausgeschöpft
Am 03.12.2015 wurde eine neue EY-Studie im Auftrag von SolarPower Europe (Brüssel, Belgien) veröffentlicht, die den sozioökonomischen Beitrag der Weiterlesen...
COP21: Terrawatt Initiative gestartet; Eine Milliarde US-Dollar soll in Solarenergie investiert werden
Als Antwort auf den Start der Internationalen Solar-Allianz (ISA) durch den indischen Premierminister Narendra Modi zu Beginn der UN-Klimakonferenz kündigte nun Gérard Mestralled, Vorstandsvorsitzender… Weiterlesen...
EBRD fördert Ägyptens Photovoltaik-Programm mit 500 Millionen US-Dollar
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD, London, UK) stellt 2016 insgesamt 500 Millionen US-Dollar bereit, um Ägyptens neues Solar-Programm zu fördern. Weiterlesen...
Deutschland präsentiert neue Studie in Paris; Gebrauchsanweisung für klimaverträgliche Investitionen
Im Kontext der deutschen G7-Präsidentschaft hat die Bundesregierung eine Initiative zur Entwicklung von "2°C-kompatiblen Investitionskriterien" ins Leben gerufen. Öffentliche und private Investoren können die… Weiterlesen...
Energiereport: Deutsche erteilen Bundesregierung klaren Auftrag für den Weltklimagipfel
Der Energiereport Deutschland, eine repräsentative Befragung durch die GfK im Auftrag der BayWa r.e. renewable energy GmbH (München), ergab, dass 82 % der Deutschen… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Bundesregierung macht Ernst mit dem Ende der Bürgerenergiewende
Die Bundesregierung will den jährlichen Ausbau der erneuerbaren Energien im Vergleich zum aktuellen Zubau nach Berechnungen von Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group… Weiterlesen...
Gabriel startet Schaufenster zur Energieversorgung der Zukunft
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat am 01.12.2015 den Startschuss für fünf ausgewählte Modellregionen gegeben, in denen innovative Technologien und Verfahren… Weiterlesen...
COP21: CO2-Reduktions-Beschlüsse könnten Impulse für Solar- und Energiespeicher-Anwendungen im Bergbau sein
THEnergy (Dr. Thomas Hillig Energy Consulting, München) berichtet, dass sich Bergbau-Unternehmen im Vorfeld der Pariser Klimakonferenz (COP21) auf kurzfristige Maßnahmen hinsichtlich der Elektrifizierung ihrer Minen… Weiterlesen...
Solarwatt-Chef Neuhaus: Deutschland muss Photovoltaik-Ausbau weiter vorantreiben, um Klimaziele zu erreichen
Die deutsche Bundesregierung will sich auf der heute beginnenden UN-Klimakonferenz in Paris als Vorreiterin in Sachen Klimaschutz präsentieren; Laut Expertenberichten droht sie jedoch an… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur meldet knapp 81 MW Photovoltaik-Zubau im Oktober 2015; Insgesamt knapp 1,2 GW in den ersten zehn Monaten
Die Bundesnetzagentur hat am 30.11.2015 die bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen für Oktober 2015 veröffentlicht. Weiterlesen...
IEA: Indien wird zweitgrößter Photovoltaik-Markt der Welt
Indien wird in den kommenden 25 Jahren mehr als jedes andere Land zum steigenden globalen Energiebedarf beitragen. Das zeigt, dass der Einfluss des Landes innerhalb… Weiterlesen...
Studie: Deutsche Klimaschutzziele für 2030 und 2040 machen weitgehenden Kohleausstieg erforderlich
Um die deutschen Klimaschutzziele für 2030 und 2040 zu erreichen, muss die Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken bis 2030 um 60 Prozent und bis 2040 fast vollständig… Weiterlesen...
Neues Solar-Programm: Dubai will bis 2030 Photovoltaik-Leistung von insgesamt 6,5 Gigawatt installieren
Die Regierung von Dubai hat ein ehrgeiziges Programm angekündigt: Ziel ist ein Solar-Anteil von 25 Prozent an der Stromerzeugung bis 2030. Aktuell liegt er bei… Weiterlesen...