Die abakus solar AG (Gelsenkirchen) plant, 2015 wieder Solarparks als Generalunternehmer in Deutschland umzusetzen. Weiterlesen...
Thema Politik
Photovoltaik in Großbritannien: Anspruch auf Solarstrom-Einspeisevergütung für gewerbliche Dachanlagen soll auch bei Umzug bestehen bleiben
Das britische Ministerium für Energie und Klimawandel (DECC) hat am 25.11.2014 einen Vorschlag veröffentlicht, wonach Unternehmen und Fabriken ihre Photovoltaik-Anlagen mitnehmen dürfen, wenn sie… Weiterlesen...
Solar-Interview mit Daniel Roca, Senior Business Developer bei Panasonic Eco Solutions Europe
Im Solarserver-Interview spricht Daniel Roca über die Rolle Europas im Photovoltaik-Weltmarkt und speziell über die erfolgreiche Förderpolitik in Großbritannien sowie über die Situation in… Weiterlesen...
Neuer IRENA-Bericht: China kann Anteil der erneuerbaren Energien von 2010 bis 2030 fast vervierfachen
China kann den Anteil erneuerbarer Energien (z. B. Solar- und Windenergie) am Energieverbrauch von aktuell 13 auf 26 Prozent im Jahr 2030 steigern, heißt… Weiterlesen...
EU-Kommission: EEG 2012 im Einklang mit den EU-Beihilfevorschriften; Teilrückforderung und Regeln für Schienenverkehr im EEG 2014
Die Europäische Kommission hat am 25..11.2014 nach eingehender Prüfung entschieden, dass Beihilfen zur Förderung erneuerbarer Energien, die im Rahmen des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2012… Weiterlesen...
BEE: Gabriel ist mit CO2-Einsparzielen für Kohlekraftwerke auf dem richtigen Weg
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) unterstützt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ausdrücklich bei seinem Vorhaben, den Betreibern von Kohlekraftwerken verbindliche CO2-Einsparziele vorzugeben. Weiterlesen...
New Generation Power will Photovoltaik-Projekte mit 1,2 Gigawatt in Nigeria entwickeln
New Generation Power (NGP, Chicago Weiterlesen...
Peru strebt flächendeckende Elektrifizierung bis 2019 an; Ergon Power soll eine halbe Million Photovoltaik-Module installieren
Die peruanische Regierung strebt bis zum Jahr 2019 eine flächen- deckende Stromversorgung der Bevölkerung an, berichtet die Exportinitiative Erneuerbare Energien. Weiterlesen...
Deutschland unterstützt Südafrika beim Umstieg auf erneuerbare Energien und Klimaschutz
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Thomas Silberhorn, hat am 21.11.2014 die Vereinbarungen für die deutsch-südafrikanische Entwicklungszusammenarbeit in den kommenden… Weiterlesen...
Weltbank veröffentlicht PIK-Klimareport: Investitionen in sauberen öffentlichen Verkehr, sauberere Energie, Energiesparen nötig
Die Folgen des Klimawandels sind schon heute spürbar und werden selbst dann noch zunehmen, wenn die globale Erwärmung auf maximal zwei Grad Celsius begrenzt… Weiterlesen...
Grüne wollen Korrektur am EEG: Regelung zur Direktvermarktung soll geklärt werden
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine Korrektur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Damit sollen die Betreiber mehrerer Anlagen, die über eine Messeinrichtung abgerechnet werden, auch weiterhin einen… Weiterlesen...
AEE startet Diskussionsforum: „Forschungsradar Energiewende“ bietet Online-Plattform für fachlichen Austausch
Die zunehmende Umstellung auf Erneuerbare Energien verändert das Energieversorgungssystem grundlegend und stellt eine große technische, ökonomische und soziale Herausforderung dar. Weiterlesen...
Grüner Klimafonds macht Mut für weltweites Klimaabkommen
Der „Grüne Klimafonds“ wird mit 9,3 Milliarden US-Dollar einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz in den Entwicklungsländern leisten können. Weitere Staaten haben ihre Zusagen für Ende… Weiterlesen...
Atommüll: Deutschland steht vor dem „Entsorgungs-Gau“
Die Deutsche Umweltstiftung (Berlin) warnt davor, dass Deutschland nach den Entwicklungen der letzten Monate vor einem „atomaren Entsorgungs-Gau“ stehe, wie Jörg Sommer, Vorsitzender der… Weiterlesen...
Forschungsstelle für Energiewirtschaft: Wärme- und Verkehrswende weiterhin nicht sichtbar; Solarthermie-Potenziale ungenutzt
Der Trend eines weiter steigenden Anteils regenerativer Stromerzeugung in Deutschland setzt sich fort. Von 2010 bis 2013 erhöhte sich der EE-Anteil von 17,0 %… Weiterlesen...
DIW: Abschaltung alter Kohlekraftwerke könnte CO2-Ausstoß in Deutschland um bis zu 23 Millionen Tonnen senken und den Strommarkt stabilisieren
Die Abschaltung alter und CO2-intensiver Kohlekraftwerke in Deutschland könnte einen substantiellen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung leisten. Weil gleichzeitig die Börsenstrompreise moderat… Weiterlesen...
Neue Studie: Erneuerbare Energien am Wendepunkt; Wettbewerbsfähigkeit wichtiger als Förderung
Weltweit werden die Kapazitäten zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen weiter kräftig ausgebaut. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen für Investitionen im EE-Sektor und deren Finanzierung in… Weiterlesen...
Türkei-Studie von Bloomberg: Erneuerbare Energien sind eine Alternative zu Kohlekraftwerken; Kosten von Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft vergleichbar mit fossilen Quellen
Die türkische Regierung könnte die Stromversorgung des Landes an den steigenden Bedarf der wachsenden Wirtschaft anzupassen, und gleichzeitig unabhängiger von Erdgas-Importen werden, ohne ihre… Weiterlesen...
Studie von Germanwatch und WWF: Klimaschutzziel 2020 ohne Einschnitte bei Kohleverstromung nicht erreichbar
Das deutsche Klimaschutzziel - 40 Prozent weniger Treibhausgase bis 2020 - ist im Koalitionsvertrag bestätigt worden. Die Maßnahmen, mit denen dieses in den verbleibenden sechs… Weiterlesen...
enervis energy advisors: Strompreiseffekt einer Stilllegung von Kohlekraftwerken mit 10 GW läge bei etwa 0,5 Cent/kWh
Energieszenarien und Emissionsprognosen zeigen, dass das deutsche CO2-Minderungsziel bis 2020 absehbar nicht erreicht werden wird. Bis 2020 müssten zur Zielerreichung etwa 70 Millionen Tonnen Kohlendioxid… Weiterlesen...
BEE kritisiert Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber: Bei der EEG-Umlage liegt die Wahrheit in der Mitte
Die am 14.11.2014 veröffentlichte Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) sei kein Anlass für Negativszenarien zur Entwicklung der EEG-Umlage, betont der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). „Die… Weiterlesen...
Neues Hintergrundpapier: EEG-Umlage könnte geringer ausfallen, wenn Kosten auf mehr Schultern verteilt wären
Die Übertragungsnetzbetreiber haben am 15.11.2014 mit ihrer Mittelfristprognose die Schätzung abgegeben, die EEG-Umlage werde im Jahr 2016 zwischen 5,66 und 7,27 ct/kWh (Trendszenario 6,5 ct/kWh) liegen.… Weiterlesen...
Staatssekretär Beckmeyer eröffnet 5. Arabisch-Deutsches Energieforum; Ausbaupläne für erneuerbare Energien zentrales Thema
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, hat am 13.11.2014 in Berlin das Arabisch-Deutsche Energieforum miteröffnet. Das von der Arab-German… Weiterlesen...
Verpflichtungen von USA und China sind wichtige Grundlage für internationales Klima-Abkommen; reichen aber noch nicht aus
„Ich begrüße, dass sich die USA und China auf höchster Ebene zu anspruchsvollem Klimaschutz verpflichten“, kommentiert Bundesumweltministerin Barbara Hendricks die von den USA und… Weiterlesen...
dena-Chef Kohler fordert, Erneuerbare über Marktinstrumente effizient ins Energiesystem zu integrieren und nennt EEG-Regelung „nicht mehr zeitgemäß“
Auf dem 5. dena-Energieeffizienz- kongress wurden Lösungen für die Optimierung des Stromsystems vorgestellt und diskutiert. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) plädierte insbesondere dafür, erneuerbare Energien… Weiterlesen...
Österreich erlässt neue Ökostrom-Verordnung für 2015; Photovoltaik-Einspeisevergütung wird um 8 % gekürzt
Der österreichische Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner hat im Einvernehmen mit Umweltminister Andrä Rupprechter und Sozialminister Rudolf Hundstorfer eine neue Ökostrom-Einspeisetarifverordnung für das Jahr… Weiterlesen...
Kongress „100%-Erneuerbare-Energie-Regionen“: Regionale Akteure fordern mehr politisches Engagement für eine dezentrale Energiewende
In Kassel kamen am 11.11.2014 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und kommunaler Praxis zum sechsten Kongress „100%-Erneuerbare-Energie-Regionen“ zusammen. Weiterlesen...
Rödl & Partner präsentiert Länderstudie zur Finanzierung erneuerbarer Energien auf internationalen Märkten
Die Rahmenbedingungen für Investitionen in Erneuerbare Energien und deren Finanzierung haben sich in den letzten Jahren weltweit verändert. Während Länder wie China oder die… Weiterlesen...
Umweltorganisationen kritisieren Gabriels Kohlekurs; Merkel soll Stilllegung der ältesten Kohlemeiler per Gesetz unterstützen
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Kanzlerin Angela Merkel aufgefordert, sich für die Abschaltung der klimaschädlichsten Kohlemeiler in Deutschland einzusetzen. Weiterlesen...
Photovoltaik in Australien: Spanischer Projektentwickler FRV baut Solar-Farm mit 70 MW in Moree
Fotowatio Renewable Ventures Weiterlesen...