Der Projektmanager der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE, München), Dr. Roger Corradini, warnt in einem Interview auf der Internet-Plattform „Ecoquent Positions“ davor, dass die Energiewende… Weiterlesen...
Thema Politik
Rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Lemke fordert Vertrauensschutz bei EEG-Novelle
Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) forderte am 23.01.2014 im Landtag, dass die EEG-Novelle für Industrie und Mittelstand Vertrauensschutz bieten… Weiterlesen...
Bloomberg: China hat 2013 Photovoltaik-Anlagen mit mindestens 12 Gigawatt Nennleistung installiert
Bloomberg New Energy Finance (BNEF, New York City, USA) geht davon aus, dass der Photovoltaik-Zubau in China 2013 mindestens 12 Gigawatt (GW) betrug. BNEF… Weiterlesen...
NATURSTROM AG garantiert Solarstrom-Mindestanteil im Ökostromtarif
Die NATURSTROM AG (Düsseldorf) nutzt erstmals den Strom aus deutschen Solarparks zur Versorgung ihrer Endkunden. Mindestens ein Prozent des im Tarif „natur Weiterlesen...
Senior Vice President von REC: EEG-Umlage auf Solarstrom-Eigenverbrauch behindert die Energiewende
Luc Graré, Senior Vice President der Weiterlesen...
Kongress für energieautonome Kommunen informiert im April über dezentrale Energiewende
Vom 2. bis 4. April 2014 findet im Freiburger Konzerthaus der 4. Kongress Energieautonome Kommunen statt. Veranstalter sind die Agentur Enerchange und fesa e.V. Weiterlesen...
Ökostrom-Anbieter LichtBlick begrüßt Energiewende-Reformpläne der Bundesregierung: „Grüner Strom muss zum Verbraucher“
Der Ökostrom-Anbieter LichtBlick SE (Hamburg) befürwortet die EEG-Reformpläne der Bundesregierung: „Das Konzept von Minister Gabriel weist den Weg: Mehr Markt und schrittweise weniger Subventionen",… Weiterlesen...
Unabhängige Ökostromanbieter: Wirtschaftsminister Gabriel plant „Zeitlupen-Energiewende“ ohne Bürger
Das Bundeskabinett hat auf der Klausur in Meseberg am 22.01.2014 die Eckpunkte von Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gebilligt. Weiterlesen...
BSW-Solar: Bundeskabinett will Solarstrom-Erzeuger bestrafen; Verband fordert Nachbesserung bei EEG-Reform
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar, Berlin) kritisiert die Pläne der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) scharf und fordert einen Verzicht auf die geplante… Weiterlesen...
Kabinett beschließt Gabriels Eckpunkte mit EEG-Umlage für Solarstrom-Eigenverbrauch aus Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 10 kW Leistung
Das Bundeskabinett hat am 20.01.20134 die Vorlage von Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel (SPD) zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie eine Anlage des Ministers… Weiterlesen...
Photovoltaik-Industrie fordert ehrgeizige und verbindliche Ziele für erneuerbare Energien in der EU
Der Verband der europäischen Photovoltaik-Industrie (EPIA, Brüssel) fordert die EU-Kommission auf, „ehrgeizige und verbindliche“ Ziele für erneuerbare Energien für das Jahr 2030 festzusetzen. EPIA… Weiterlesen...
Koalition unter Strom: PHOENIX-Runde diskutiert Kosten der Energiewende und EEG-Reform
Diesmal soll alles gelingen. Im zweiten Anlauf. Der neue Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel (SPD), will die Reform der Energiewende zu einem… Weiterlesen...
Deutscher Energiewende-Index erreicht Allzeittief
Der Deutsche Energiewende-Index ist im 4. Quartal 2013 erneut gesunken und erreichte mit einem Wert von 92,7 auf einer Skala von 0 (sehr negativ)… Weiterlesen...
BELECTRIC zu Gabriels EEG-Eckpunktepapier: Ausschreibungsmodell für Photovoltaik-Freiflächenanlagen muss sofort umgesetzt werden
Die BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH (Kolitzheim) hat zu den vorgestellten Eckpunkten für die Reform des EEG von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel Stellung genommen. Sie befürwortet die… Weiterlesen...
Photovoltaik in Indien: Großes Interesse am zweiten Abschnitt der Solar-Auktion
Der indische Solarenergie-Verband (SECI) hat im Rahmen einer Versteigerung für die erste Gruppe in Phase zwei der „National Solar Mission“ (NSM) Bewerbungen für Photovoltaik-Kraftwerke… Weiterlesen...
Photovoltaik- und Windparkbetreiber Capital Stage begrüßt Gabriels Eckpunktepapier zu EEG-Reform
Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG begrüßt die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgestellten energiepolitischen Reformvorschläge. Weiterlesen...
Fraunhofer-Studie „Geschäftsmodell Energiewende“: Investitionen in erneuerbare Energien sind durchaus rentabel und können finanziert werden
Derzeit dominiert in der Diskussion um die Energiewende die Kostenfrage. Diese Sichtweise greift nach Überzeugung der Experten des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)… Weiterlesen...
Juwi-Gründer Jung und Willenbacher: Gabriels Eckpunkte könnten der Energiewende den Todesstoß versetzen
Die Gründer der juwi-Gruppe (Wörrstadt), Fred Jung und Matthias Willenbacher, bezeichnen das Eckpunkte-Papier des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel (SPD) als gefährlich, inkonsequent und teuer. Weiterlesen...
BUND: Gabriels Pläne bremsen Energiewende; Photovoltaik in den Städten entschlossen ausbauen
Nach Ansicht des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND, Berlin) sind die Vorschläge von Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes… Weiterlesen...
ZDF-Magazin “Frontal 21”: Atomkurs statt Energiewende? EU-Kommission will 69 neue Atomkraftwerke für Europa
Laut EU-Kommission sollen europaweit Kernkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 104 Gigawatt gebaut werden - das entspräche 69 neuen Atommeilern, berichtet das Politmagazin Frontal 21… Weiterlesen...
Umfrage: Sechs von zehn Bundesbürgern fordern mehr Tempo bei der Energiewende und sind sogar bereit finanzielle Belastungen in Kauf zu nehmen
59 Prozent der Deutschen wünschen sich, dass die Energiewende hierzulande noch beschleunigt wird. Für saubere Energie auch finanzielle Belastungen in Kauf zu nehmen, ist… Weiterlesen...
Umweltverbände und kirchliche Hilfswerke fordern ehrgeizige EU-Klimaziele und Ausbau der erneuerbaren Energien
Die EU entscheidet in den nächsten Wochen und Monaten über die Ziele der Klima- und Energiepolitik für 2030. Weiterlesen...
Bundesumweltministerium fördert innovatives Konzept zur Minimierung des Energiebedarfs durch Solarstrom-Eigenverbrauch
Die Müller Produktions GmbH (Ungerhausen) erhält rund 300.000 Euro aus dem Umweltinnovations-Programm. Damit fördert das Bundesumweltministerium ein Konzept, mit dem das Unternehmen den Bedarf… Weiterlesen...
China erhebt definitiv Schutzzölle auf Polysilizium aus den USA und Südkorea
Das chinesische Handelsministerium (MOFCOM) hat eine endgültige Regelung veröffentlicht, welche die Schutz- und Antidumping-Zölle auf Solar-Silizium aus den USA und Polysilizium aus Korea bestätigt.… Weiterlesen...
EUROSOLAR: Energieminister Gabriel ist noch auf dem falschen Weg; „Die ‘Eckpunkte‘ beschreiben eine kostenintensive und marktwirtschaftlich problematische Variante der Energiewende“
Zu den so genannten EEG-Eckpunkten von Sigmar Gabriel hat EUROSOLAR am 20.01.2014 ein Memorandum vorgelegt. Weiterlesen...
IRENA-Report: Anteil der erneuerbaren Energien kann weltweit verdoppelt werden
Eine Verdopplung des weltweiten Anteils der erneuerbaren Energien auf 30 Prozent bis 2030 ist möglich. Dies zeigt eine erste Analyse von 26 Ländern, die… Weiterlesen...
Bundesverband Erneuerbare Energie: Gabriel gefährdet Erreichung der Klimaschutzziele
Mit seinem Eckpunkte-Papier zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefährdet Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Erreichung der Klimaschutzziele, so der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Weiterlesen...
Wirtschaftsrat der CDU: Gabriels EEG-Eckpunkte weisen Weg aus Subventions-Sackgasse
"Es ist gut, dass die Bundesregierung die EEG-Reform mit Tempo anpackt und endlich einen Weg aus der Subventions-Sackgasse aufzeigt“, kommentiert Prof. Dr. Kurt J.… Weiterlesen...
Sieben Landesminister legen der Bundesregierung ihre „Energiewende-Agenda 2020“ vor: Verbindliche EEG-Einspeisevergütung soll erhalten bleiben
Der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel hat am 17.01.2014 in Berlin die Energiewende-Agenda 2020 vorgestellt. Weiterlesen...