In Kerpen-Horrem Nordrhein-Westfalen ist am 20.06.2014 Europas erster CO2-freier Bahnhof im Rahmen einer Feierstunde in Betrieb genommen worden. Beim 4,3 Millionen Euro teuren ersten… Weiterlesen...
Thema Solarthermie
EurObserv’ER: Markt der solarthermischen Kraftwerke verschiebt sich, europäischer Solarwärme-Markt schrumpft
Der Europäische Markt der solarthermischen Kraftwerke (CSP) verschiebt sich von Spanien nach Italien sowie auf andere Kontinente. Der Solarthermie-Markt Europas schrumpfe weiter, heißt es… Weiterlesen...
Richtfest des ersten Sonnenhauses 2.0; HELMA Eigenheimbau erforscht Solarthermie-Konzept an Musterhaus
Bereits seit Längerem bietet die HELMA Eigenheimbau AG (Lehrte), Mitglied im Sonnenhaus Institut e.V., Energiesparhäuser wie das Sonnenhaus an. Dieses nimmt über eine große… Weiterlesen...
IRENA: Zwölffacher Solar-Ausbau ist notwendig, um Klimakatastrophe zu verhindern
Um die globale Temperaturerhöhung bis zum Jahr 2100 auf zwei Grad Celsius zu beschränken, müsse der Anteil der Erneuerbaren an der Energieerzeugung verdoppelt werden,… Weiterlesen...
Intersolar Europe 2014 punktet mit Innovationen und Internationalität
Am 06.06.2014 endete die internationale Leitmesse für die Solar-Branche, die Intersolar Europe. Rund 1.100 Aussteller aus 48 Ländern zeigten an drei Messetagen Produkte und… Weiterlesen...
Wachsender Solar-Markt in Kanada bietet Chancen für deutsche Unternehmen; Kanadische Aussteller auf der Intersolar
Die Deutsch-Kanadische Industrie- und Handelskammer in Montreal organisiert als offizieller Vertreter der Solar Promotion GmbH den kanadischen Pavillon in Halle C3.319 auf der vom… Weiterlesen...
Solarthermie in Großbritannien: Novelle der „Renewable Heat Incentive“ fördert nicht-private solarthermische Anlagen stärker
Seit 28.05.2014 gilt in Großbritannien die Novelle des Förderprogramms „Renewable Heat Incentive“ Weiterlesen...
Intersolar Europe Conference: Internationale Experten der Solarwirtschaft diskutieren Zukunftsthemen der Solar-Branche
Seit dem 02.06. trifft sich die internationale Solar-Branche im ICM – Internationales Congress Center München zur Intersolar Europe Conference, um gemeinsam mit Experten aus… Weiterlesen...
Marokko fördert Forschungsprojekte zu Solarthermie und solarthermischen Kraftwerken mit 2,3 Millionen US-Dollar
Die marokkanische Regierung fördert sechs Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des Programms "InnoTherm III“ mit 2,3 Millionen US-Dollar. Dabei geht es um die Entwicklung… Weiterlesen...
Sturm und Hagel: Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen richtig versichern
Gewitter, Stürme, Starkregen und Hagel können an Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen schwere Schäden und damit hohe Kosten verursachen. Weiterlesen...
Erste Ergebnisse des neuen Förderprogramms belegen Beliebtheit privater Solarthermie-Anlagen in Großbritannien
In den ersten drei Wochen des britischen Förderprogramms zur privaten Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energiequellen entfiel rund ein Viertel (24 %) der Genehmigungen auf Solarthermie-Anlagen. Die… Weiterlesen...
Forschungsstelle für Energiewirtschaft: Potenziale der Solarthermie werden unterschätzt; Schlüssel zur Energiewende
Rund ein Viertel des Verbrauchs von Heizöl, Gas oder weiterer Energieträger könnte in Gebäuden mit einer Wohneinheit (EWEH) – also Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser… Weiterlesen...
Arcon Solar will weltgrößte Solarthermie-Anlage in Dänemark bauen
Arcon Solar A/S (Skørping, Dänemark) hat zugesagt, in der dänischen Stadt Vojens eine Weiterlesen...
Erneuter Erfolg: Rund 1.000 Aktive und mehr als 5.000 Veranstaltungen in der diesjährigen Woche der Sonne und Pellets
Unter dem Motto „Pellets und Solar sparen Träume wahr“ zeigten vom 9. bis 18. Mai deutschlandweit Installateure und Energieberater, wie Hausbesitzer mit Photovoltaik, Solarthermie… Weiterlesen...
Solare Klimatisierung: Verkehrsministerium nimmt Solarthermie-Anlage mit Vakuum-Röhrenkollektoren in Betrieb
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) macht einen großen Schritt in Richtung Energiewende und kühlt nun mit Solarwärme. Ein 245 Quadratmeter großes… Weiterlesen...
SolarContact-Index für das erste Quartal 2014: Solarthermie bei Endkunden stärker gefragt als Photovoltaik
Das Interesse der Endkunden an Solarthermie-Anlagen ist seit Jahresbeginn deutlich stärker gestiegen als das Interesse, eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Hausdach zu errichten. Weiterlesen...
Projekt SpeedColl untersucht Alterungsprozess von Solarthermie-Kollektoren unter verschiedenen Klimabedingungen
Ob in der Wüste, in den Alpen oder am Meer: Wenn Solarthermie-Anlagen einer hohen UV-Strahlung und salzhaltiger, feuchter Luft ausgesetzt sind, belastet dies die… Weiterlesen...
Belegschaft des insolventen Solar-Unternehmens Wagner & Co plant ihre Zukunft und entwickelt Konzepte zur Fortführung
Mitarbeiter des insolventen Solar-Unternehmens Wagner & Co (Cölbe) reisten am 10.05.2014 nach Berlin, um gemeinsam mit 12.000 Bürgern für die Zukunft der Solarenergie zu… Weiterlesen...
Bewerbungsfrist zum Deutschen und Europäischen Solarpreis endet am 30. Juni 2014
Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. (Bonn) vergibt 2014 zum 21. Mal den Deutschen und den Europäischen Solarpreis für innovative Leistungen bei… Weiterlesen...
Zubau an Photovoltaik-Anlagen und solarthermischen Kraftwerken in Indien erreichte im März 2014 mit 433 MW einen neuen Rekord
Im März 2014 wurden in Indien netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen und solarthermische Kraftwerke (CSP) mit einer Nennleistung von 418 MW installiert. Hinzu kamen PV-Inselanlagen mit 14,6… Weiterlesen...
Adsorptionskältetechnik zur solaren Kühlung: SorTech will sich im süd- und mittelamerikanischen Kältemarkt positionieren
Die SorTech AG (Halle an der Saale) Weiterlesen...
Gebäudeintegrierte Solartechnik: SeV lobt mit 27.000 Euro dotierten Wettbewerb für architektonisch und technisch anspruchsvolle Solaranlagen aus
Die Solarenergienutzung in und an Gebäuden ist im Rahmen des energieeffizienten Bauens ein zentrales Thema, betont der Solarenergieförderverein Bayern (SeV). Photovoltaik- und Solarthermie-Systeme sollten… Weiterlesen...
BSW-Solar: Mit Photovoltaik und Pellets können Privathaushalte über ein Viertel der Energiekosten sparen
Ein Privathaushalt, der seinen Energiebedarf mit Solarenergie und Holzpellets deckt, hat rund 27 Prozent weniger Energiekosten als ein Haushalt, der auf Ölheizung und Netzstrom… Weiterlesen...
Neu auf der Intersolar Europe: Forum „Regenerative Wärme“ thematisiert Technologien, Richtlinien und politische Rahmenbedingungen
Der Wärmemarkt hat mit 40 Prozent den größten Anteil am Energieverbrauch Deutschlands. Regenerative Heizsysteme haben damit ein enormes Potenzial, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Gleichzeitig… Weiterlesen...
BSW-Solar: Neue Energieeinsparverordnung schützt museumsreife Heizkessel; Solarthermie und moderne Heiztechnik können Heizkosten mehr als halbieren.
Seit dem 1. Mai gilt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014). „Statt Umweltschutz regelt die jetzt geltende Energieeinsparverordnung mit ihren vielen Ausnahmen einen umfassenden Bestandsschutz… Weiterlesen...
Fraunhofer ISE untersucht Alterung von Solarthermie-Kollektoren in extremen Klimata
Für Projektentwickler und Investoren ist es von strategischer Bedeutung, dass Solarkollektoren auch extremen klimatischen Einflüssen langfristig standhalten. Die Qualität der Produkte ist besonders für… Weiterlesen...
Solarthermie in Österreich: Klima- und Energiefonds der Bundesregierung fördert solare Großanlagen mit 5 Millionen Euro
Solarwärme ist in Niederösterreich ein „alter Bekannter“. Aber auch bei den „alten Bekannten“ kommt es zu großen Veränderungen! Solarthermie-Anlagen, bekannt aus jedem 5. Einfamilienhaus… Weiterlesen...
Solarthermie in Italien: Yachthafen Bibione setzt auf thermische Solaranlage und Kühlung mit einer Adsorptionskältemaschine
Ein Tourismuskomplex in Bibione an der Adria setzt seit Mitte 2013 eine Adsorptionsmaschine (AdKM) der InvenSor GmbH (Berlin) zur Klimatisierung ein. Sie wird von… Weiterlesen...
Photovoltaik- und Solarthermie-Unternehmen Wagner & Co. Solartechnik stellt Insolvenzantrag
Die Wagner & Co. Solartechnik GmbH (Cölbe) berichtet, sie habe am 24.04.2014 einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Weiterlesen...
Solarthermie- und Biomassepufferspeicher ThermoSol jetzt mit bis zu 13.400 Litern Volumen zur unterirdischen Lagerung von Wärme
Den Pufferspeicher ThermoSol zur unterirdischen Lagerung von Wärme aus Biomasseheizungen und Solarthermie-Anlagen gibt es jetzt auch mit einem vergrößerten Nutzvolumen von bis zu 13.400… Weiterlesen...