Im vergangenen Jahr ist der weltweite Zubau von Solarwärmeanlagen um 3,9 Prozent gesunken. Für dieses Jahr rechnen die Experten der Internationalen Energieagentur aber mit… Weiterlesen...
Thema Top Solar News
Ib Vogt nimmt Solarkraftwerke in Ägypten in Betrieb
Neben einem seit Februar 2018 laufenden 64,1 MW-Projekt hat Ib Vogt den kommerziellen Betrieb von drei weiteren Solarkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 166,5 MW… Weiterlesen...
Bürgerenergie: Zwei neue PV-Anlagen
In Mittelfranken hat der Ökostromanbieter Naturstrom gemeinsam mit mehreren Bürgerenergiegenossenschaften zwei Photovoltaik-Anlagen mit einer Nennleistung von 1,2 Megawatt installiert. Das Engagement von Bürgerinnen und… Weiterlesen...
11 Millionen Arbeitsplätze durch erneuerbare Energie
Nach einer jetzt präsentierten Analyse der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) waren im Jahr 2018 weltweit rund 11 Millionen Menschen mit erneuerbaren Energien… Weiterlesen...
Kerosin aus Sonnenlicht
Im Projekt SUN-to-LIQUID wird die Produktion von erneuerbarem Treibstoff aus Wasser und CO2 durch konzentriertes Sonnenlicht realisiert. Innerhalb des von der Europäischen Union und… Weiterlesen...
Solarinseln zur Kraftstoffversorgung
Ein Team europäischer Forscher hat ein Konzept erarbeitet, in dem PV bestückte Inseln auf dem Ozean aus CO2 und Wasser Methanol herstellen könnten für… Weiterlesen...
Dena/Kuhlmann: Verbraucher von EEG-Umlage befreien
Der Chef der Deutschen Energie-Agentur (Dena), Andreas Kuhlmann, schlägt im Rahmen einer CO2-Finanzreform vor, Verbraucher von der EEG-Umlage zu befreien. Weiterlesen...
Wärmepumpen dominieren im Neubau
Erstmals haben im Jahr 2018 Wärmepumpen in Neubau die Gaskessel überholt. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. In Gebäuden mit mehr als… Weiterlesen...
Bayern: Neue Hürden für Klein-Solaranlagen
Klein-Solaranlagen mit bis zu 600 Watt Leistung darf der Käufer einfach in eine Steckdose stecken. Stromnetzbetreiber in Bayern versuchen jetzt aber den Betreibern dieser… Weiterlesen...
Verlustfreier saisonaler Solarwärmespeicher
Thermochemische Materialien können die sommerlicher Wärmeüberschüsse von Solaranlagen bis in den Winter hinein speichern. Forscher von AEE Intec haben nun ein solches Speichersystem mit… Weiterlesen...
Vattenfall baut PV-Anlagen an Pumpspeicherwerken
Der Energiekonzern Vattenfall will im kommenden Jahr sieben Megawatt Photovoltaik-Leistung an den beiden Pumpspeicherwerken Markersbach und Geesthacht errichten. Die Nutzung der bereits vorhandenen technischen… Weiterlesen...
Praxisorientiertes Graduiertenkolleg
Die Reiner Lemoine Stiftung initiiert ein neues Stipendienprogramm für Promovierende. Das Ziel ist dabei, die systemischen Hemmnisse der Energiewende besser zu verstehen und zielgerichtete… Weiterlesen...
Mehr Solarwärme, weniger Legionellen
Forscher der Technischen Universität Dresden haben festgestellt, dass höhere Trinkwasser-Temperaturen nicht unbedingt einen besseren Schutz vor Legionellen bieten. In der Regel reichen 55 °C… Weiterlesen...
Nordafrika: Regelbarer Solarstrom konkurrenzfähig
In Marokko entsteht mit 800 Megawatt Leistung der weltweit größte Solarkomplex. Das Hybridkraftwerk aus solarthermischen Strom und Photovoltaik bietet regelbaren Solarstrom zu einem Preis… Weiterlesen...
Solarfassaden mit Standardbauteilen
Ein neues Kollektorkonzept des Fraunhofer ISE soll neue Möglichkeiten für die bauwerksintegrierte Solarthermie eröffnen. Es basiert auf trocken angebundenen Heatpipes. Weiterlesen...
Preisanstieg im Emissionshandel mindert CO2-Ausstoß
Laut Jahresbericht des Umweltbundesamtes gingen die CO2-Emissionen der emissionshandelspflichtigen Anlagen in Deutschland im Jahr 2018 um 3,5 Prozent zurück. Während die energieintensive Industrie auf… Weiterlesen...
Immer mehr Solarwärme in Fernwärmenetzen
34 solarthermische Großanlagen mit einer Gesamtleistung von 44 Megawatt (MW) sind derzeit in Deutschland in Fernwärmenetze eingebunden. Die Branche, die heute beim 3. Forum… Weiterlesen...
BDEW will grüne Gase
Die deutsche Energiewirtschaft erhofft sich vom Kohleausstieg neue Wachstumschancen. Bis zum Jahr 2038 müssen laut BDEW mehr als 50 Gigawatt neue Kraftwerksleistung geschaffen werden.… Weiterlesen...
PV-Zubau im April zurückgegangen
Zwar hat sich der PV-Zubau im April dieses Jahres weiter abgeschwächt, doch die Summe von 300 Megawatt bedeutet, dass die Branche sogar etwas über… Weiterlesen...
Ausschreibung für klimaneutrales Quartier
Die Gemeinde Schlier sucht einen Quartiersversorger für die Versorgung eines Neubaugebiets mit 86 Wohneinheiten. Geplant sind PV-Anlagen, Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und ein kaltes Nahwärmenetz… Weiterlesen...
Strom aus Wind und Sonne
Mit einer Wind-Solarstromkombination, die aus einem horizontalen Windrotor und PV-Modulen besteht, will Neoventi die Dachkanten von Gewerbehallen zur Stromerzeugung nutzen. Weiterlesen...
Absorberbeschichtung mit Überhitzungsschutz
Der Beschichtungsspezialist Alanod hat eine neue Beschichtung für die Absorber von Sonnenkollektoren entwickelt, mit deren Hilfe die Stagnationstemperatur deutlich reduziert wird. Weiterlesen...
52-GW-Solardeckel beseitigen!
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat an die Bundesregierung appelliert, noch vor der parlamentarischen Sommerpause die Streichung des Förderdeckels für neue Solarstromanlagen auf Gebäuden auf… Weiterlesen...
PV-Markt in Österreich droht Rückschritt
Nach einem Jahr Klima- und Energiestrategie und der Regierungskrise in Österreich zieht der Branchenverband Photovoltaik Austria eine sorgenvolle Bilanz. Die Stromwende könne nicht auf neue… Weiterlesen...
Kleben statt Bohren: Solarfolie auf Getreidesilo
Der Energieversorger Lechwerke und der Photovoltaik-Hersteller Heliatek haben auf einem Getreidesilo einen Pilotversuch zum Einsatz einer Photovoltaik-Folie gestartet. Weiterlesen...
STEAG-Konzern übernimmt Gildemeister energy solutions
Die STEAG Energy Services GmbH übernimmt, sofern die Kartellbehörden zustimmen, zum 1. Juli 2019 die Gildemeister energy solutions von der DMG Mori AG mit… Weiterlesen...
Ideenwettbewerb für Energiegenossenschaften: 50.000 Euro Prämie
Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) und die EWS Elektrizitätswerke Schönau eG loben den Ideenwettbewerb „Neue Geschäftsmodelle für Energiegenossenschaften“ aus. Weiterlesen...
Bundesinitiative zum Umbau der Braunkohleregionen
Das Bundeskabinett hat Eckpunkte zur Umsetzung der strukturpolitischen Vorschläge der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ beschlossen, um die Entwicklung der bisherigen Braunkohlereviere zu unterstützen.Dabei… Weiterlesen...
Klimakonferenz ICCA2019 in Heidelberg eröffnet
Heute haben Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Heidelberger Oberbürgermeister Eckart Würzner die internationale Klimaschutzkonferenz ICCA2019 in Heidelberg eröffnet. Weiterlesen...
Stadtwerke Erfurt nehmen große Solarthermie-Testanlage in Betrieb
Die Stadtwerke Erfurt (SWE) haben gestern eine 1700 Quadratmeter große Solarthermieanlage eingeweiht. Realisiert von der SWE Energie GmbH, soll sie als Pilotprojekt Fragen zu… Weiterlesen...