Virtuelles Kraftwerk: Vernetzte Sonnen-Batterien erbringen Primärregelleistung

Zu sehen ist eine schematische Darstellung. Sie zeigt symbolisch ein virtuelles Kraftwerk, das Primärregelleistung für die Netzstabilität von Stromnetzen bereitstellen kann.Grafik: Sonnen
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann für das Erbringen von Primärregelleistung nun auf einen Teilbereich des virtuellen Kraftwerks von Sonnen zurückgreifen. Die Vermarktung dieses Teilbereichs übernimmt Next Kraftwerke.

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat für ein virtuelles Kraftwerk der Sonnen GmbH die Zulassung (Präqualifikation) für das Erbringen von Primärregelleistung erteilt. Zahlreiche Stromspeicher von Haushalten, die sich im Amprion-Gebiet befinden, werden zu einem virtuellen Großspeicher vernetzt. Auf diesem Weg helfen sie dabei, Frequenzschwankungen im Stromnetz auszugleichen. Dies ist eine Aufgabe, die bisher deutlich größere Anlagen übernommen hatten. Etwa konventionelle Kraftwerke, industrielle Großspeicher oder virtuelle Kraftwerke mit vernetzten Erzeugungsanlagen für Erneuerbare Energien.

„Der Umbau des Energiesystems ist eine Aufgabe, die viele Herausforderungen mit sich bringt. Gerade bei der Regelleistung integrieren wir immer mehr neue Technologien für unsere Systemsicherheit. In jüngster Vergangenheit haben wir hierzu unsere Anforderungen überarbeitet um den Markt für dezentrale Kleinstanlagen durch die Nutzung des Internets als Kommunikationsmedium und die Bildung von sogenannten Reservegruppen zu öffnen“, sagt Markus Stobrawe, Leiter Energiemarkt und Systembilanz bei Amprion.

Bei der Präqualifikation hat Sonnen dabei mit Next Kraftwerke zusammengearbeitet. Sonnen übernimmt dabei das Vernetzen und das Management der Sonnen-Batterien zu einem Cluster im Megawatt-Bereich. Next Kraftwerke vermarktet diesen Cluster im Amprion-Gebiet.

Primärregelleistung stellt hohe Anforderungen an virtuelles Kraftwerk

„Die Primärregelleistung ist die Königsdisziplin bei den Netzdienstleistungen, welche die höchsten Anforderungen an Technologie und Sicherheit stellt. Mit der Ausweitung unseres Angebots in das Gebiet vom Amprion setzen wir unsere Strategie konsequent fort, die Leistungen unseres virtuellen Kraftwerks auszubauen und damit auch unserer Sonnen-Community einen langfristigen Mehrwert anbieten zu können. Damit erschließen wir das Potenzial unserer Technologie immer weiter“, sagt Oliver Koch, CEO von Sonnen.

Für die Teilnahme am virtuellen Kraftwerk bietet sonnen seinen Kunden den Stromvertrag Sonnen-Flat an. Die Teilnehmer erhalten darin eine Freistrommenge sowie eine Gewinnbeteiligung am virtuellen Kraftwerk, wodurch die Kunden wirtschaftliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Stromverträgen erzielen können.

Bereits Ende 2018 hatte Sonnen die Präqualifikation für das Erbringen von Primärregelleistung vom Übertragungsnetzbetreiber Tennet erhalten. Der Einsatz des virtuellen Kraftwerks ist jedoch nicht auf ein Netzgebiet begrenzt. Neben der Primärregelleistung hat Sonnen bereits mit dem Angebot weiterer Netzdienstleistungen begonnen, wie die Spitzenlastkappung auf Verteilnetzebene oder der kurzfristigen Beschaffungsoptimierung. Diese Netzdienstleistungen kann das Unternehmen unabhängig von der Präqualifikation für die Primärregelleistung mit seinem virtuellen Kraftwerk durchführen.

11.11.2021 | Quelle: Sonnen GmbH | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Schließen