Photovoltaik: Stadtwerke Hanau bieten Balkonkraftwerke an

Im Bild ein Balkonkraftwerk. Diese Stecker-Solaranlagen gibt es jetzt auch über die Stadtwerke Hanau.Foto: Robert Poorten / stock.adobe.com
Für einen optimalen Stromertrag kann im Einzelfall besser sein, das Balkonkraftwerk nicht senkrecht an der Balkonbrüstung zu platzieren, sondern etwas angeschrägt.
Das kommunale Klimaschutzkonzept von Hanau sieht die weite Verbreitung von PV-Anlagen in der Stadt vor. Zur Unterstützung dieses Zieles können Bürger:innen nun Balkonkraftwerke direkt von den Stadtwerken Hanau beziehen.

Die Stadtwerke Hanau bieten Balkonkraftwerke jetzt in zwei leistungsstarken und technisch ausgereiften Ausführungen an: Paket 1 ist die kleinere Version mit einem Photovoltaikmodul und 410 Watt Gesamtleistung. Paket 2 umfasst zwei Solarmodule und kommt so auf die doppelte Leistung. Geliefert wird im Regelfall binnen einer Woche, mit Wechselrichter, Kabel, Stecker und Montage-Set. Das kleinere Mini-PV-Kraftwerk kostet 719 Euro, das größere 998 Euro.

Martina Butz, Geschäftsführerin der Stadtwerke Hanau erklärt dazu: „Der erzeugte Strom wird unmittelbar im eigenen Haushalt verbraucht. Damit benötigt man weniger Strom aus dem öffentlichen Netz, wodurch sich wiederum die Energiekosten verringern. Und einen Beitrag zum Klimaschutz leistet man damit natürlich auch.“ Bei einer Erzeugung von beispielsweise 600 Kilowattstunden Strom im Jahr und einem angenommenen Strompreis von 40 Cent/kWh würden jährlich rund 240 Euro eingespart. Damit rechnete sich die Anschaffung nach wenigen Jahren.

Balkonkraftwerke der Stadtwerke Hanau einfach zu installieren

Die Installation der Module ist laut Stadtwerke Hanau relativ einfach. Zur Sicherheit sollte man dennoch einiges beachten: „Die Module müssen sicher und fest angebracht werden. Es kann im Einzelfall besser sein, sie nicht senkrecht an der Balkonbrüstung zu platzieren, sondern etwas angeschrägt im 30 Grad-Winkel für einen optimalen Stromertrag“, sagt Holger Nieß, Projektmanager Photovoltaik bei den Stadtwerken. Beim Anschluss empfiehlt er, einen Elektriker hinzuzuziehen. „Er prüft das häusliche Stromnetz und sorgt für den sicheren Anschluss mit einer geeigneten Steckdose. Man kann und darf das zwar auch selber machen. Aber wir befinden uns in einem Gefahrenbereich. Das sollte man nicht unterschätzen.“

Wer Strom produziert, muss sich außerdem anmelden: Im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und beim Netzbetreiber. In Hanau ist das für die meisten Stadtteile die Hanau Netz GmbH. Nur im Stadtteil Mittelbuchen sowie in Teilen des Stadtgebiets Hohe Tanne und Wilhelmsbad muss die Anlage beim Netzbetreiber EAM Netz angemeldet werden. Für die Einspeisung des PV-Stroms ins öffentliche Netz ist ein Zähler mit Rücklaufsperre nötig. Die älteren Modelle mit drehenden Scheiben eignen sich nicht. Solche Zähler tauscht Hanau Netz nach der Anmeldung kostenlos gegen digitale Geräte aus. Kosten könnten allerdings entstehen, wenn die Stromanlage im Haus dem technischen Stand überhaupt nicht mehr entspricht.

5.5.2023 | Quelle: Stadtwerke Hanau | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Energiekommune 10/2021 Titelbild

Interessieren Sie sich speziell für Themen der kommunalen Energiewende?
Die Zeitschrift Energiekommune versorgt Sie regelmäßig mit Informationen zum lokalen Klimaschutz. Sie erscheint monatlich. Bestellen Sie jetzt ein kostenloses Probeabonnement mit drei aktuellen Ausgaben!

Beliebte Artikel

Schließen