Marktreport Solar Heat Worldwide: Globaler Solarthermie-Markt 2022 rückläufig
Im Jahr 2022 sind weltweit Solarkollektoren mit einer thermischen Leistung von 17 GW in Betrieb gegangen. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten jährlichen Marktreport Solar Heat Worldwide des Solar Heating und Cooling Programm der internationalen Energieagentur (IEA SHC) hervor. Mit einer Gesamtleistung von 540 GWth versorgt die Solarthermie weltweit 115 Millionen Kunden mit grüner Wärme. Mit einem Umsatz von 19,1 Milliarden US-Dollar, beschäftigt der Sektor rund 389.000 Menschen. Während die Solarthermie-Märkte 2022 insbesondere in Europa wuchsen, kam es jedoch Rückgängen in den beiden größten Märkten China und Indien. Infolgedessen schrumpfte der globale Solarthermie-Markt um 9,3 % im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021.
Ein besonders großes Wachstum von 145 % im Jahr 2022 gegenüber 2021 verzeichnet der Marktreport für den Libanon. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf die Abschaffung der Stromsubventionen, den Anstieg der Brennstoffpreise und die Abwertung der Währung zurückzuführen. Das motivierte die Verbraucher:innen zur Installation von solaren Warmwasserbereitern als erschwingliche Alternative zur Elektroheizung.
In Europa verzeichneten Italien, Griechenland und Polen das zweite Jahr in Folge eine positive Marktentwicklung. Nach dem enormen Marktwachstum von 83 % im Jahr 2021 konnte der italienische Solarthermie-Markt ein Wachstum von 43 % im Jahr 2022 erzielen. Auch Griechenland verzeichnete eine ähnlich positive Entwicklung mit einem Wachstum von 18 % im Jahr 2021 und 17 % im Jahr 2022. Polen verzeichnete in den vergangenen Jahren Wachstumsraten von 17 % und 11 % in den Jahren 2021 und 2022. Weitere positive Entwicklungen gab es in Frankreich (29 %), Zypern (5 %) und Südafrika (9 %).
Der globale Solarthermie-Markt 2022 verzeichnet Aufwärtstrend bei solarer Fernwärme
In Deutschland ist die solare Fernwärme im Jahr 2022 um 30 % gegenüber dem Vorjahr gewachsen. Dieser positive Trend scheint sich im Jahr 2023 und darüber hinaus fortsetzen. Neun Anlagen mit einer Wärmeleistung von 19,6 MW sind im Bau oder in der fortgeschrittenen Planungsphase. Weitere 66 Anlagen mit 318 MW Leistung sind in der Vorbereitung. Der Bau des größten solaren Fernheizwerkes in Deutschland mit einer Kollektorfläche von 65.000 m² (45,5 MW Leistung) haben die Stadtwerke Leipzig im April 2023 angekündigt, mit einer geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2025.
Auch in den Niederlanden ist einiges in Bewegung geraten. Ein groß angelegtes solares Fernwärmesystem wird im ersten Quartal 2023 in der Stadt Groningen fertiggestellt. Diese Anlage soll eine Kollektorleistung von 33,6 MW erbringen.
Auch die westlichen Balkanländer Kosovo und Serbien entwickeln sich zu dynamischen Akteuren im Bereich der solaren Fernwärme. Die Planungen für ein Solarheizwerk in Pristina, der Hauptstadt des Kosovo, sind weit fortgeschritten. Hier sollen 58.000 m² Kollektorfläche (40,6 MW Leistung) und ein 408.000 m³ fassender saisonaler Speicher 2024 in Betrieb gehen. In Serbien sind zwei solare Fernwärmeanlagen geplant. Die Machbarkeitsstudie für ein Solarheizwerk mit 24,5 MW Leistung in der Stadt Pancevo ist abgeschlossen, und es gibt Pläne für ein solares Fernheizwerk in der zwischen 45 und 136 MW in Kombination mit einem saisonalen Speicher für die Stadt Novi Sad.
In China ist ein Solarheizwerk mit einer Leistung von 79,8 MW im Bau, das das Resort Handan Bay Water World mit Wärme versorgen soll. Die 114.000 m² große Parabolrinnenkollektoranlage soll die Heizung, die Klimaanlagen und die Warmwassersysteme des Hotels und des Hallenbades sowie die Eis- und Beschneiungsanlagen für eine Indoor-Skipiste versorgen. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2023 geplant.
Positive Aussichten für industrielle Solarwärmeanlagen
Ein weiterer Sektor mit vielversprechenden Anzeichen für ein Wachstum im Jahr 2023 ist die solare Wärme für industrielle Prozesse (SHIP). Schon im Jahr 2022 war es zu einer deutlichen Zunahme von Anlagen gekommen, die solare Prozesswärme über 100 °C bereitstellen. 2023 gehen weitere solarthermische Großanlagen für die Prozesswärmeerzeugung in Europa in Betrieb. Zu diesen Projekten gehören eine 2,5-MW-Anlage im belgischen Turnhout für die Chemieindustrie, Zwei Solarheizwerke mit 28,5 MW und 4 MW sind für Brauereien in Spanien im Bau. Außerdem werden ein solarthermisches Heizwerk, Wärmepumpen und ein Speicher für eine Mälzerei in Kroatien gebaut, deren Inbetriebnahme für das erste Quartal 2024 geplant ist.
Die erste Solarwärmeanlage im GW-Maßstab für eine industrielle Anwendung befindet sich in Saudi-Arabien in Planung. Denn ein Bergbauunternehmen unterzeichnete 2022 eine Absichtserklärung, um eine Studie zur Entwicklung des ersten Solardampfprojekts zur Dekarbonisierung einer Tonerde-Raffinerie in Auftrag zu geben. Nach ihrer Fertigstellung wird die 1,5-GWth-Solardampfanlage die Emissionen um mehr als 600.000 Tonnen pro Jahr reduzieren. Das entspricht einer Verringerung des Kohlenstoffausstoßes der Raffinerie um mehr als 50 %.
Der Marktreport Solar Heat Worldwide wurde erstmals 2005 veröffentlicht. Der aktuelle Report enthält globale Daten zum Solarthermie-Markt für das Jahr 2022 zu installierten Leistungen aus 71 Ländern. Zudem legt der diesjährige Bericht einen besonderen Schwerpunkt auf Solarthermie-Großanlagen, die sich im Bau oder in der fortgeschrittenen Planungsphase befinden.
Der vollständige Bericht ist kostenlos auf der Website der IEA SHC unter diesem Link zu finden.
28.6.2023 | Quelle: IEA SHC | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH
Diesen Beitrag hat das Redaktionsteam des Solarthermie-Jahrbuchs verfasst. Sie können das Solarthermie-Jahrbuch 2023 unter diesem Link bestellen.