Stadtwerke München setzen Aurora AI für Photovoltaik-Planung ein

Die Stadtwerke München (SWM), einer der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands, arbeiten im Bereich Photovoltaik nun mit Aurora Solar zusammen, Das Unternehmen bietet KI-gestützte Planungs- und Vertriebstechnologien für die Photovoltaik an. Die Software Aurora AI soll es den Stadtwerken München ermöglichen, präzise Solarprojekte innerhalb weniger Minuten und ohne Vor-Ort-Termin zu planen. Durch die Integration von hochauflösenden Satelliten- und LiDAR-Daten sowie einer lernfähigen KI, die der Hersteller auf einer globalen Datenbasis von über 20 Millionen Solarprojekten trainiert hatte, soll sie die Planungsqualität erhöhen. LiDAR-Daten sind laut Hersteller ein zentraler Bestandteil der Technologie. Sie liefern exakte Informationen über Dachneigungen, Hindernisse und Umgebungsstrukturen und ermöglichen so präzise 3D-Modelle für eine fundierte Planung.
„Aurora AI ermöglicht uns nicht nur eine effizientere Angebotserstellung, sondern auch eine genauere Abbildung der typischen Herausforderungen deutscher Dächer, etwa bei Reihenhäusern mit geneigten Dachflächen und speziellen Verschattungsbedingungen“, sagt Thomas Lüers, Leiter Dezentrale Energielösungen bei den Stadtwerken München. „Diesen komplexen Gegebenheiten waren zahlreiche Tools nicht gewachsen, aber mit der Plattform von Aurora Solar haben wir nun den besten digitalen Prozess für unsere Anforderungen gefunden.“
Dank der jüngsten Weiterentwicklung nutzt Aurora AI eigenen Angaben zufolge nun viermal so viele Datenquellen wie noch im vergangenen Jahr. Dabei soll die Software ein fundiertes Verständnis für den deutschen Markt aufweisen. Sie berücksichtigt Besonderheiten wie stark variierende Dachformen, regionale Bauvorgaben oder komplexe Verschattungsanalysen durch enge Bebauung in Innenstädten.
Zudem soll die Software eine interaktive Benutzererfahrung ermöglichen, die es den Kund:innen erlaubt, verschiedene Szenarien live zu simulieren – inklusive wirtschaftlicher und technischer Parameter wie Ertragsprognose, Eigenverbrauch oder Amortisation. Die vollständige Angebotserstellung soll für die SWM nur noch vier statt zwölf Minuten dauern und verursacht erheblich geringeren manuellen Aufwand.
Auch Qcells und Lichtblick haben Partnerschaften mit Aurora Solar vereinbart.
Quelle: Aurora Solar | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH