Die Green City Energy AG setzt im Rahmen einer Quartierslösung ihr erstes Mieterstromprojekt um. Weiterlesen...
Kategorie Strom
Fraunhofer ISE nun mit Doppelspitze
Prof. Dr. Hans-Martin Henning und Dr. Andreas Bett haben die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg übernommen. Weiterlesen...
Eine Milliarde Solarzellen
Hanwha Q CELLS Co., Ltd hat heute im Werk in Jincheon, Südkorea, die Q.ANTUM Solarzelle Nr. 1 Milliarde produziert und zugleich gefeiert. Weiterlesen...
BGH: Rückzahlung bei verspäteter PV-Meldung
Photovoltaik (PV)-Betreiber, die ihre Anlage verspätet bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) angemeldet haben, werden an den Netzbetreiber zurückzahlen müssen. Weiterlesen...
BayWa r.e. und KOS Energie kooperieren bei PV-Speicher-Systemen
BayWa r.e. und die bayerische Stadtwerke-Kooperation KOS Energie GmbH (KOS) haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Vermarktung von Photovoltaik- und Energiespeichersystemen geschlossen. Weiterlesen...
PV-Messnetz in Baden-Württemberg
TransnetBW und Fraunhofer ISE kooperieren für ein eigenes Photovoltaik-Messnetz in Baden-Württemberg. Weiterlesen...
Merkblatt zur Mieterstrom-Förderung
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat heute ein Merkblatt zur neuen Bundesförderung für solare Mieterstromangebote veröffentlicht. Weiterlesen...
Ausgezeichneter Klemens Ilse
Klemens Ilse vom Fraunhofer -Center für Silizium-Photovoltaik CSP ist für seine Arbeit zur Simulation von Verschmutzungsverhalten von Modulen mit den Best Student Paper Award… Weiterlesen...
Wettrennen bei Dünnschicht
Es besteht ein Wettrennen unter Wissenschaftlern und Instituten im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung und des Förderprogramms Photonik Forschung Deutschland. Hier als Beispiel… Weiterlesen...
Solarwatt und Fronius kooperieren
Solarwatt und Fronius Solar Energy werden künftig zusammenarbeiten. Die Partnerschaft beinhaltet eine globale Vertriebskooperation, die Aufnahme von Partner-Produkten in das eigene Portfolio und gemeinsame… Weiterlesen...
Neuer Standard für die Energieberatung
Seit 1. Juli fördert der Bund individuelle Sanierungsfahrpläne mit bis zu 800 Euro Zuschuss für Ein- und Zweifamilienhäuser. In Baden-Württemberg gibt es ein vergleichbares… Weiterlesen...
5. Workshop zur netzfernen Energieversorgung
Am 28. und 29. September findet in der Stadthalle in Memmingen der nächste Workshop zu neuen Entwicklungen in der dezentralen Strom- und Wasserversorgung statt. Weiterlesen...
Solardach auch mit Dachflächenfenstern
Die Hartmann Energietechnik GmbH bietet jetzt auch die Einbindung von Dachflächenfenstern, transparenten Modulen oder Festverglasungen in sein Solardach an. Weiterlesen...
Run auf Solarprogramm
Das Thüringer Umweltministerium hat die Mittel für das Förderprogramm „Solar Invest“ zum 1. Juli 2017 wegen der großen Nachfrage um weitere 1,3 Mio. Euro… Weiterlesen...
Neues Autarkie-Projekt im Wohnungsmarkt
In Cottbus baut die Wohnungsgenossenschaft eG Wohnen zwei energieautarke Mehrfamilienhäuser, die sich selbst mit Wärme, Strom und Elektromobilität aus der Sonne versorgen. Die Mieter… Weiterlesen...
18. Forum Solarpraxis zweite Auflage Neue Energiewelt
Am 16. und 17. November 2017 findet im Maritim proArte Hotel in Berlin das ehedem Forum Solarpraxis nun als 18. Forum Neue Energiewelt statt.… Weiterlesen...
Strommarkt-Plattform SMARD ist online
Die neue Strommarkt-Plattform SMARD der Bundesnetzagentur (BNetzA) ist seit gestern online. Das Portal liefert aktuelle und für jeden verständliche Strommarktdaten. Weiterlesen...
Wacker liefert CSP-Wärmeträgeröl nach China
Für die Lieferung von neuem Wärmeträgeröl für Solarthermie-Kraftwerke in China hat die Münchner Wacker Chemie AG ihre Zusammenarbeit mit Royal Tech CSP Limited verstärkt. Weiterlesen...
Hanwha Q CELLS startet Europa-Marktoffensive
Die Hanwha Q CELLS Co. Ltd startet eine Marktoffensive in Europa und weitet ihre Aktivitäten in allen Marktsegmenten aus. Ziel ist die Marktführerschaft in… Weiterlesen...
212 MWp Photovoltaik-Zubau im Mai
Laut Bundesnetzagentur beträgt die Summe der gemeldeten neu installierten Leistung von geförderten Photovoltaik (PV)-Anlagen im Monat Mai 2017 212,466 Megawatt-peak (MWp). Weiterlesen...
Next Energy wird ein DLR-Institut
Das Oldenburger Forschungsinstitut Next Energy ist nun Teil des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und trägt ab sofort die Bezeichnung „Institut für… Weiterlesen...
Mieterstromgesetz passiert Parlament
Der Bundestag hat in seiner gestrigen Sitzung das Mieterstromgesetz verabschiedet wie erwartet. Damit ist der Weg für eine Vergütung jetzt frei. Weiterlesen...
2,6 Millionen Prosumer in NRW?
Eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW und der EnergieAgentur.NRW schätzt das Marktpotenzial ab. Weiterlesen...
Michael Geißler: Mieterstrom – Beschleunigen statt bremsen!
Bis zur letzten Minuten wurde innerhalb der Großen Koalition über das neue Mieterstromgesetz verhandelt. Heute hat es der Deutsche Bundestag beschlossen. Ausgerechnet bei einem… Weiterlesen...
Erster Regelenergiespeicher Bayerns in Betrieb
Die Smart Power GmbH & Co. KG nimmt auf dem Campus der TU München in Garching Bayerns ersten Regelenergie-Speicher in Betrieb. Weiterlesen...
Mieterstrom wird nun beschlossene Sache
Der Bundestag wird heute mit größter Wahrscheinlichkeit die notwendigen Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zur Förderung von Mieterstrom beschließen. Das Förderangebot erleichtert Mietern den Zugang… Weiterlesen...
E-Mobility in Polysun 10.0 simulieren
Mit der Neuauflage der Solar-Simulationssoftware Polysun 10.0 des Schweizer Softwarehersteller Vela Solari können Nutzer jetzt neu Elektromobilität in Kombination mit Photovoltaik oder Blockheizkraftwerken abbilden… Weiterlesen...
Clearingstelle EEG erarbeitet erneut Empfehlung zu Anlagenzusammenfassung
Die Clearingstelle EEG hat ein Empfehlungsverfahren eingeleitet, in dem die geänderte Regelung zur vergütungsrechtlichen Anlagenzusammenfassung (§ 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EEG… Weiterlesen...
dena-Leitstudie: dena startet breiten Dialog zur integrierten Energiewende
Über 120 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik haben sich bei einem Dialogforum der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin daran beteiligt, Leitfragen zur… Weiterlesen...