Eine neue Agro-Photovoltaik-Anlage baut auf die Effizienz bifazialer Solarmodule, um Flächenverbrauch zu minimieren. Der Park hat eine Leistung von 4,1 Megawatt (MW). Weiterlesen...
Solarzelle
Manz AG: Wirkungsgrad-Weltrekord in der Dünnschicht-Photovoltaik stärkt Attraktivität der CIGS-Technologie weiter
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), exklusiver Forschungspartner der Manz AG (Reutlingen) im Bereich der CIGS-Dünnschicht-Solartechnologie auf Glas, hat mit einem Wirkungsgrad… Weiterlesen...
Photovoltaik-Module von Solarwatt bestehen LeTID-Test
Keine der im LeTID-Test untersuchten Zellen in den Solarwatt-Modulen wies einen Leistungsabfall von mehr als 1,8 Prozent auf. LeTID ist eine Form der Leistungsminderung,… Weiterlesen...
EMCORE erhält langfristigen Solarzellen-Liefervertrag vom Raumfahrt-Konzern Lockheed Martin
Die EMCORE Corporation (Albuquerque, New Mexico, USA) hat einen langfristigen Liefervertrag mit dem Raumfahrt-Konzern Lockheed Martin Space Systems abgeschlossen. Weiterlesen...
Fraunhofer ISE erzielt neuen Photovoltaik-Weltrekord: Beidseitig kontaktierte Siliziumsolarzellen mit 25,1 Prozent Wirkungsgrad
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) hat einen neuen Rekordwert für die Effizienz von Silizium-Solarzellen aufgestellt. Weiterlesen...
China Sunergy soll Solarzellen mit insgesamt 81 MW an Photovoltaik-Modulproduzenten Solar Park Korea liefern
Die China Sunergy Co., Ltd. (CSUN, Nanjing, China) meldete am 04.02.2015, dass ihr Tochterunternehmen China Sunergy (Nanjing) Co., Ltd. einen Solarzellen-Liefervertrag mit Solar Park… Weiterlesen...
BMW-Autohäuser zeigen transparente Photovoltaik-Technologie von Ubiquitous Energy
Ubiquitous Energy, Inc. (Redwood City, Kalifornien, USA), Hersteller von transparenten Solarzellen, berichtete am 13.06.2016, dass seine „ClearView Power“-Technologie diesen Sommer in BMW-Autohäusern auf der… Weiterlesen...
Photovoltaik-Konferenz: EU PVSEC 2020 geht online
Die diesjährige EU PVSEC findet vom 7. bis zum 11. September online statt. Es handelt sich bei der EU PVSEC um die größte internationale… Weiterlesen...
Mit dem Solarboot von Washington nach Alaska
Die „Wayward Sun“ hat eine rund 1.400 Seemeilen lange Strecke zurückgelegt – ohne fossile Hilfsenergie oder Aufladen an Land. Weiterlesen...
PVT: Eine simple Idee hat es schwer
Die solare Hybridtechnologie PVT lässt sich schwer einordnen. Die IEA SHC Task 60 hat inzwischen zwar eine Systematik entworfen, Leistungskennzahlen erstellt und Konstruktionsrichtlinien erarbeitet.… Weiterlesen...
Strom aus der Kleidung: Schweizer Forscher entwickeln flexiblen Photovoltaik-Solarkonzentrator
Ein Forscherteam der Empa hat ein Material hergestellt, das wie ein leuchtender Solarkonzentrator funktioniert und auf Textilien aufgebracht werden kann. Dies eröffnet zahlreiche Möglichkeiten,… Weiterlesen...
China Sunergy liefert Solarmodule mit 2,5 MW für ein Photovoltaik-Projekt am London Southend Airport
Der Solarzellen- und Modulhersteller China Sunergy Co., Ltd. (CSUN, Nanjing, China) meldete am 18.01.2016 die erfolgreiche Erfüllung eines Modulliefervertrags mit der Stobart Group im… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: SCHMID Group setzt aufgrund geringerer lichtinduzierter Degradation auf PERT- statt PERC-Solarzellen
Die SCHMID Group (Freudenstadt) bietet mit ihren neuartigen APCVD-Anlagen die Möglichkeit zur Herstellung von PERT-Solarzellen (Passivated Emitter Rear Totally Diffused). Weiterlesen...
Unsichtbare Photovoltaik für das Dach
Der schwedische Modulproduzent Midsummer hat solare Dachziegel entwickelt, denen man die Photovoltaik nicht ansieht. Der größte heimische Dachproduzent Benders bietet sie an. Weiterlesen...
Taiwanesische Photovoltaik-Unternehmen Motech und Topcell wollen fusionieren
Die Solarzellen-Hersteller Motech Industries, Inc. ( Weiterlesen...
Photovoltaik könnte Energiekosten auf null drücken
Nichts kann preislich mit einer abgeschriebenen Photovoltaikanlage konkurrieren. Das könnte dazu führen, dass die Energiekosten bis 2050 auf Null sinken, schreibt der norwegische Vermögensverwalter… Weiterlesen...
SolarWorld will Photovoltaik-Modulproduktion und Solarzellen-Fertigung in Oregon ausbauen und 200 neue Arbeitsplätze schaffen
SolarWorld Americas (Hillsboro, Oregon, USA) will seine Photovoltaik-Modulfabrik in Hillsboro 2015 um eine Produktionslinie auf eine Gesamtleistung von 530 Megawatt (MW) erweitern. Außerdem sollen die… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Jülicher Forscher entwickeln neue Solarzelle aus flüssigem Silizium
Jülicher Forscher haben in Zusammenarbeit mit der Evonik Industries AG (Essen) eine Solarzelle entwickelt, die aus einem sehr dünnen Film einer flüssigen Silizium-Verbindung besteht.… Weiterlesen...
Neue Technologie für Fassadenmodule
Solarthemen 461. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat eine neue Verkapselungsmethode für Solarzellen zwischen zwei Gläsern entwickelt, die gerade für die Nutzung… Weiterlesen...
Solarzellen zum Anziehen: Stabile flexible Textilelektroden lassen sich in Stoffe einarbeiten
Das Tablet im Jackenärmel, das Smartphone in der Armbanduhr – herkömmliche Batterien und Akkus sind für immer leichtere tragbare elektronische Geräte nicht mehr praktikabel.… Weiterlesen...
Hersteller von Hochleistungs-Photovoltaik erweitern Produktionskapazitäten für monokristalline Silizium-Solarzellen; Gewinne steigen
Auch wenn Angebot und Nachfrage im weltweiten Photovoltaik-Markt stark schwanken, bleibe die Vorliebe für hoch effiziente Solar-Produkte konstant, berichtet EnergyTrend, ein Tochterunternehmen des taiwanesischen… Weiterlesen...
EWS kaufen Strom aus PV-Altanlagen (Ü20) über Marktwert
Die Elektrizitätswerke Schönau EWS machen Besitzer/innen von PV-Kleinanlagen nach Ablauf des 20-jährigen Förderzeitraums ein Angebot. Im Gegensatz zu den EEG-2021-Plänen der Bundesregierung wollen die… Weiterlesen...
Neuer Photovoltaik-Weltrekord: Solarzelle mit 46 % Wirkungsgrad bestätigt Wettbewerbsfähigkeit der europäischen PV-Industrie
Mit einer Mehrfachsolarzelle wurde ein neuer Weltrekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom erreicht. 46 % des einfallenden Sonnenlichts wandelt die Zelle direkt… Weiterlesen...
Dünnschicht-Photovoltaik: ZSW stellt mit 22 Prozent Wirkungsgrad Europarekord für CIGS-Zellen auf
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) meldet einen neuen Europarekord; Wissenschaftler am Standort Stuttgart verbesserten den Wirkungsgrad von Dünnschicht-Solarzellen aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS)… Weiterlesen...
Peter Würfel erhält Becquerel-Preis
Peter Würfel, Professor im Ruhestand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), erhält den Becquerel-Preis 2018. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Europäische Kommission die herausragenden… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Northwestern University nutzt Blu-Ray-Technologie zur Steigerung der Lichtabsorption bei Solarzellen
Ein interdisziplinäres Forscherteam der Northwestern University (Evanston, IL, USA) hat herausgefunden, dass das Informationsmuster auf einer Blu-Ray-Disk geeignet ist, um die Lichtabsorption im Solarspektrum… Weiterlesen...
Japanischer Photovoltaik-Hersteller Kyocera nimmt an europäischem Forschungsprogramm für Silizium-Solarzellen teil
Das belgische Forschungszentrum für Nano- und Mikroelektronik imec und der japanische Solarzellen-, Modul- und Photovoltaik-Systemhersteller Kyocera Corporation (Kyoto, Japan) berichteten am 23.09.2014, dass das… Weiterlesen...
MegaCell und Misr Asset Management planen Fabrik für doppelseitige Solarzellen und Photovoltaik-Module in Ägypten
Der italienische Photovoltaik-Hersteller MegaCell (Carmignano di Brenta) Weiterlesen...
Hanwha Q-Cells: Patentschutzklagen gegen REC und Jinko in Deutschland
Der koreanisch-deutsche Solarproduzent reicht in Deutschland eine Klage wegen Patentverletzung gegen die Wettbewerber JinkoSolar und REC ein. Weiterlesen...
Gebäudeintegrierte Photovoltaik: Solarmodule von ertex solar zertifiziert; mehr Gestaltungsfreiheit mit farbigen Solarzellen
In der Regel sind Photovoltaik-Module in der Fassade oder im Dach als elektrische Bauteile erkennbar. Grund sind die stark reflektierenden metallischen Lötbändchen, welche die… Weiterlesen...