Photovoltaik-Hersteller in Taiwan haben 2013 Solarzellen mit 8,3 Gigawatt Nennleistung verkauft, berichtet EnergyTrend, eine Abteilung von TrendForce (Taipeh). Das sind 42 % mehr als 2012… Weiterlesen...
Solarzelle
3D-Micromac meldet Großauftrag aus der Photovoltaik-Industrie
Die 3D-Micromac AG (Chemnitz) hat kürzlich einen Großauftrag über insgesamt 27 microSTRUCT OTF-Maschinen zum Abtrag der Rückenseitenpassivierung bei PERC-Solarzellen erhalten, berichtet das Unternehmen. Weiterlesen...
EnergyTrend: Höhere Materialkosten könnten Solarzellen-Preise in die Höhe treiben
Die wachsende Nachfrage und steigende Preise für Polysilizium und multikristalline Wafer könnten auch die Preise für Solarzellen in die Höhe treiben, berichtet die Abteilung… Weiterlesen...
Dünnschicht-Photovoltaik: Stion erreicht Wirkungsgrad von 23,2 % mit einer Tandem-CIGS-Solarzelle
Stion (San Jose, Kalifornien, USA) hat eine Tandem-Dünnschicht-Solarzelle auf Basis von Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) mit einem Wirkungsgrad von 23,2 % produziert, berichtet das Unternehmen. Weiterlesen...
Natcore erprobt erstmals Solarzellen-Produktion auf Basis von Photovoltaik-Wafern aus schwarzem Silizium
Natcore Technology Inc. (Red Bank, New Jersey, USA) berichtet, ein namentlich nicht genannter chinesischer Photovoltaik-Hersteller habe erstmals Wafer aus so genanntem schwarzem Silizium in… Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung und -Entwicklung: REC und Fraunhofer ISE arbeiten an Hochleistungs-Solarzellen
Die Renewable Energy Corporation ASA (REC, Sandvika, Norwegen) Weiterlesen...
Wirkungsgrad-Weltrekord bei der direkten solaren Wasserspaltung
Solarthemen+plus. Ein internationales Forscherteam hat den Wirkungsgrad für die direkte solare Wasserspaltung zur Wasserstoffgewinnung auf 19 Prozent gesteigert. Weiterlesen...
Geschäftsbetrieb der Sunways Production GmbH an Bluecell GmbH verkauft; Produktion und Handel mit Solarzellen soll wieder aufgenommen werden
Dr. Thorsten Schleich, der vom Gericht eingesetzte Insolvenzverwalter, hat am 03.06.2014 einen Vertrag über den Verkauf des Geschäftsbetriebs der Sunways Production GmbH (Arnstadt) mit… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: Multikristalline Solarzellen von JA Solar erreichen Wirkungsgrade über 19 %
Die JA Solar Holdings Co. Ltd. (Shanghai, China) hat mit ihren multikristallinen Solarzellen Wirkungsgrade über 19 % erreicht, berichtet das Unternehmen. Weiterlesen...
Organische Photovoltaik: In Glas gebettete organische PV-Module könnten eine Alternative zu siliziumbasierten Solarzellen sein
Organische Photovoltaik-Module haben Vorzüge gegenüber Silizium-Solarzellen. Ein Problem sei jedoch ihre kürzere Lebensdauer, berichtet die Fraunhofer-Gesellschaft in einer Pressemitteilung. Weiterlesen...
Singulus und Seris: Herstellungskosten von Heterojunction-Zellen senken
Singulus Technologies und das Solar Energy Research Institute von Singapur (Seris) an der National University of Singapore (NUS) haben eine zweite Phase der gemeinsamen… Weiterlesen...
Fraunhofer CSP entwickelt neues Verfahren zur Riss-Untersuchung bei Solarzellen
Photovoltaik-Module auf Dächern oder Feldern müssen im Winter Wind- und Schneelasten aushalten. Dabei kann es zu Schäden kommen. Untersuchungen haben gezeigt, dass vor allem… Weiterlesen...
21 europäische Photovoltaik-Verbände fordern EU-Kommission zur Abschaffung von Strafzöllen auf chinesische Solar-Produkte auf
21 europäische Photovoltaik-Verbände aus 19 EU-Mitgliedsstaaten riefen am 22.09.2015 die Europäische Kommission dazu auf, den Mindest-Importpreis, Antidumping- und Antisubventions-Zölle auf Solarzellen und –Module aus… Weiterlesen...
Grundlagenforschung für Photovoltaik und Sensorik: Physiker erforschen, wie Licht optimal eingefangen wird
Licht absorbierende Schichten spielen in vielen alltäglichen Anwendungen eine Rolle – zum Beispiel in Solarzellen (Photovoltaik) oder in Sensoren. Mit ihrer Hilfe wird Licht… Weiterlesen...
Photovoltaik-Produktion: Teamtechnik verkauft über 50 Solarzellen-Stringer nach China
Der Automatisierungsspezialist Teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH (Freiberg am Neckar) hat im vergangenen Quartal mehr als 50 Anlagen für die Produktion von Solarzellen-Strings nach… Weiterlesen...
Tandemsolarzelle aus Perowskit und CIGS erreicht Rekordwirkungsgrad von 24,6 Prozent
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Nanoelectronics Research Centre (imec) aus Belgien haben eine Tandem-Dünnschichtsolarzelle mit einem Rekordwirkungsgrad von 24,6… Weiterlesen...
Organische Photovoltaik: Röntgenuntersuchung zeigt Strukturveränderungen und Verschleiß von „Plastik-Solarzellen“
Forscher der Technischen Universität München haben mit Hilfe von DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III erstmals live dem Verschleißen organischer Solarzellen (OPV) zugesehen. Die Untersuchung könnte… Weiterlesen...
Chinesischer Hersteller Zhongli Talesun baut Photovoltaik-Produktion in Thailand auf
Zhongli Talesun Solar (Changshu, China), hat mit dem Bau einer Fabrik zur Herstellung von Solarzellen und Photovoltaik-Modulen in Thailand begonnen. Weiterlesen...
Photovoltaik-Forschung: Ohio State University entwickelt erste „Solar-Batterie” der Welt; Solarzelle speichert eigenen Solarstrom
Die Universität des US-Bundesstaats Ohio präsentiert die erste zum Patent angemeldete „Solar-Batterie“ der Welt. In der Fachzeitschrift Nature Communications (Ausgabe 03.10.2014) berichten die Forscher,… Weiterlesen...
Innovationen des Fraunhofer ISE auf der Intersolar
Neue Drucktechnologien für die ressourcenschonende Metallisierung von Solarwafern, neue Beispiele für bauwerkintegrierte Photovoltaik, hochkompakte und hocheffiziente Wechselrichter sowie ein Spektrum an Qualitätssicherungsinstrumenten und Prüfleistungen… Weiterlesen...
Organische Photovoltaik: Heliatek erreicht 7 % Wirkungsgrad mit halbtransparenten Solarzellen für Fassaden und Automobile
Die Heliatek GmbH (Dresden), Hersteller organischer Photovoltaik-Folien (OPV) meldet einen neuen Wirkungs- gradrekord für transparente Solarzellen. Die neueste Entwicklung ermögliche Transparenzgrade von bis zu… Weiterlesen...
EnergyTrend: USA könnten im Photovoltaik-Handelsstreit gegen taiwanesische Solarzellen-Hersteller vorgehen
Die Abteilung EnergyTrend von TrendForce (Taipeh, Taiwan) warnt, dass US-Handelsbehörden gegen Solarzellen-Hersteller aus Taiwan vorgehen könnten, wenn die Antidumping-Untersuchung fortgesetzt wird. Weiterlesen...
Pionierarbeit für hoch effiziente Silizium-Solarzellen: Dr. Stefan Glunz vom Fraunhofer ISE erhält Becquerel-Preis 2014
Am 22.09.2014 wurde Dr. Stefan Glunz, Bereichsleiter „Solarzellen – Entwicklung und Charakterisierung“ am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg), mit dem Becquerel-Preis ausgezeichnet. Der… Weiterlesen...
Patentstreit: Hanwha Q Cells verklagt Konkurrenten
Solarthemen+plus. Der PV-Hersteller Hanwha Q Cells GmbH hat Anfang dieser Woche beim Landgericht Düsseldorf Patentverletzungsklagen gegen JinkoSolar und REC eingereicht. Weiterlesen...
Photovoltaik-Handelsstreit: EnergyTrend rechnet mit hohen Antidumping-Zöllen der USA auf Solarzellen und Photovoltaik-Module aus China
EnergyTrend, eine Abteilung von TrendForce (Taipeh, Taiwan), rechnet damit, dass das US-Handelsministerium (DOC) eine strenge vorläufige Antidumping-Regelung für importierte Solarzellen und Photovoltaik-Module aus China… Weiterlesen...
US-Energieministerium fördert Photovoltaik-Forschung von SolarWorld mit 4 Millionen USD; Neue Kristallisierungs-Technologie für effizientere und billigere Solarzellen
Das Photovoltaik-Unternehmen SolarWorld (Hillsboro, Oregon, USA) berichtete am 22.10.2014, es habe im Rahmen der SunShot-Initiative 4 Millionen US-Dollar Fördermittel vom US-Energieministerium (DOE) erhalten, um die… Weiterlesen...
WINAICO liefert erste Photovoltaik-Module mit HeatCap-Technologie nach Japan
WINAICO beginnt mit der Lieferung von Photovoltaik-Modulen mit 48 Solarzellen und einer Nennleistung von 230 Watt an japanische Schlüsselkunden, berichtet Weiterlesen...
ZSW und IPVF starten CIGS-Kooperation
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Institut Photovoltaïque d'Ile de France (IPVF) werden künftig in der Energieforschung eng zusammenarbeiten. Weiterlesen...
Organische Photovoltaik: Karlsruher Institut für Technologie koordiniert Projekt zur umweltfreundlichen Herstellung von Kunststoff-Solarzellen
Umweltfreundliche Verfahren zur Herstellung von organischen Solarzellen mit neuen Materialien stehen im Mittelpunkt von „MatHero“. Das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte neue… Weiterlesen...
Mini-Solarzellen auf Silizium-Chips liefern Solarstrom für Sensorknoten
Winzige Solarzellen, die direkt auf einen Silizium-Chip aufgebracht werden, sollen künftig drahtlose Sensornetze effizient und zuverlässig mit Strom versorgen. Das erleichtere vor allem großflächige… Weiterlesen...