Mehr als 150 Regierungsvertreter trafen sich am 14./15.01.2017 in Abu Dhabi zur 7. IRENA Vollversammlung. Sie alle haben sich durch die Anerkennung der IRENA-Satzung zum Ausbau… Weiterlesen...
Thema Politik
NEA: China baute letztes Jahr Photovoltaik-Anlagen mit 34,24 Gigawatt zu
Am 16.01.2017 veröffentlichte die nationale chinesische Energiebehörde NEA die offiziellen Photovoltaik-Installationszahlen für das Gesamtjahr 2016, berichtet die Asia Europe Clean Energy (Solar) Advisory Co.… Weiterlesen...
Deutschland und Vereinigte Arabische Emirate starten Energie-Partnerschaft
Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Bundesrepublik Deutschland Weiterlesen...
Ukraine wird 2017 voraussichtlich ein halbes Gigawatt Photovoltaik-Leistung zubauen
Dieses Jahr werden in der Ukraine voraussichtlich Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 488 MW errichtet, berichten die Organisatoren von CISOLAR-2017, der 6. internationalen Konferenz und Messe… Weiterlesen...
Neuer IRENA-Bericht: Wie Erneuerbare den Energiesektor entkarbonisieren und das Leben von Milliarden Menschen verbessern können
Sinkende Kosten aufgrund neuer Technologien und Förderungen treiben den Ausbau der erneuerbaren Energien an und bewirken damit eine Vielzahl von sozioökonomischen Vorteilen, heißt es… Weiterlesen...
Kommunale Klimaschutzprojekte: Seit 1. Januar können wieder Fördermittel beantragt werden
Städte, Gemeinden und Landkreise, die Klimaschutz-Konzepte erstellen und Maßnahmen zu deren Umsetzung durchführen, können seit 01.01.2017 wieder Fördermittel des Bundesumweltministeriums beantragen. Darauf weist das… Weiterlesen...
BMUB vergibt neue Klimaschutz-Stipendien
Das Bundesumwelt-Ministerium (BMUB) vergibt auch in diesem Jahr wieder 20 Klimaschutz-Stipendien. Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMUB, Rita Schwarzelühr-Sutter, verabschiedete am 11.01.2017 die Stipendiaten des vergangenen… Weiterlesen...
Solar Cluster Baden-Württemberg: Photovoltaik lohnt sich 2017 mehr denn je
Die Investition in eine Photovoltaik-Anlage rechne sich für Verbraucher in diesem Jahr noch mehr, berichtet das Solar Cluster Baden-Württemberg (Stuttgart) und nennt dafür drei… Weiterlesen...
SolarPower Europe: Innovative Geschäftsmodelle und Finanzierungen sind wichtig für die Weiterentwicklung der Photovoltaik-Industrie
Am 11.01.2017 hat SolarPower Europe (Brüssel, Belgien) einen neuen Bericht über die jüngsten Innovationen bei Photovoltaik-Geschäftsmodellen und -Finanzierungen veröffentlicht, welche die Branche zur nächsten… Weiterlesen...
Bundesregierung fördert seit Jahresbeginn wieder Solarstrom-Speicher; BSW-Solar rät Interessenten zur Eile
Seit 01.01.2017 können wieder staatliche Zuschüsse aus dem Speicher-Förderprogramm der KfW beantragt werden. Förderfähig sind stationäre Batteriespeicher in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage mit bis… Weiterlesen...
Vergleich der Kapitalkosten für Wind- und Photovoltaik-Anlagen in Südosteuropa liefert überraschende Erkenntnisse
Länder können nur von niedrigen gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) für Wind-Onshore- und Photovoltaik-Investitionen profitieren, wenn diese von Unterstützungsstrategien flankiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Ausbremsen der erneuerbaren Energien zeigt Wirkung
Das Fraunhofer ISE hat den Bericht „Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016“ veröffentlicht. Dieser mache deutlich, dass die Ausbremsungsstrategie der Bundesregierung nun ihre Wirkung… Weiterlesen...
Abigail Ross Hopper ist neue Präsidentin und Geschäftsführerin des US-Solarbranchenverbands SEIA
Abigail Ross Hopper wurde zur neuen Präsidentin und Geschäftsführerin des US-Solarbranchenverbands SEIA ernannt. Sie tritt ihr Amt am 17.01.2017 an. Weiterlesen...
Nachfrage nach Photovoltaik in Österreich ungebrochen; Ökostromgesetz-Reform überfällig
Das Vergabeverfahren für die Förderung von Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung bis 200 kW am 09.01.2016 habe gezeigt, dass die Österreicher nach wie vor an der… Weiterlesen...
Agora Energiewende zieht gemischte Bilanz für die Energiewende 2016: Erneuerbare haben zugelegt, Klimagas-Emissionen auch
Das Jahr 2016 habe für die Energiewende sowohl gute als auch schlechte Nachrichten gebracht, berichtet Agora Energiewende: Einerseits sei das Stromsystem klimafreundlicher geworden, und… Weiterlesen...
Umweltbundesamt: Abbau umweltschädlicher Subventionen stockt weiter
Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamts (UBA) zeigt, dass die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland im Jahr 2012 bei 57 Milliarden Euro lagen. Das sei nach… Weiterlesen...
Thüringen fördert Neuinvestitionen in Photovoltaik-Anlagen mit bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten
Mit dem Förderprogramm „Solar Invest“ unterstützt das Thüringer Umweltministerium den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und den Einsatz der Solarenergie in den Jahren 2016 und… Weiterlesen...
BSW-Solar: Photovoltaik und Energiespeicher für Eigenheime und Gewerbe wieder attraktiv
Für eine Vielzahl an Eigenheimbesitzern und Gewerbebetrieben lohnt es sich wieder, in eine Photovoltaik-Anlage zu investieren, berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Weiterlesen...
Europäischer Photovoltaik-Markt schrumpfte im dritten Quartal 2016 auf 1,56 Gigawatt
Der jüngste Photovoltaik-Marktbericht von SolarPower Europe zeigt, dass in Europa im dritten Quartal 2016 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,56 Gigawatt installiert wurden. Weiterlesen...
Stadtverwaltung von Las Vegas deckt ihren kompletten Energiebedarf mit Erneuerbaren
Die Stadt Las Vegas hat eine Vereinbarung mit dem Stromversorgungs-Unternehmen NV Energy (Nevada, USA) geschlossen, um ihren kompletten Energiebedarf mit Erneuerbaren zu decken. Weiterlesen...
Photovoltaik-Anlagen in Deutschland erzeugten 2016 rund 37,6 Terawattstunden Solarstrom
Photovoltaik-Anlagen speisten im Jahr 2016 rund 37,6 Terawattstunden (TWh) Solarstrom in das öffentliche deutsche Netz ein. Das geht hervor aus den Energy Charts des Fraunhofer-Instituts… Weiterlesen...
Neues Hintergrundpapier: Die Wärmewende mit kommunaler Planung strategisch und effizient gestalten
Mit einer neuen Broschüre der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum Thema „Kommunale Wärmeplanung“ erhalten Bürgermeister, Gemeinderäte und Klimaschutzmanager eine Orientierung, wie sie die… Weiterlesen...
Rheinland-pfälzische Energieministerin fordert Weitergabe niedriger Börsenstrompreise an Endkunden
Die EEG-Umlage stieg zu Jahresbeginn um rund einen halben Cent auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Für mögliche Strompreis-Steigerungen sei jedoch nicht die EEG-Umlage verantwortlich, sagt… Weiterlesen...
EEG-Neuregelungen 2017: Umstellung auf Ausschreibungen; mehr Wettbewerb bei der Förderung erneuerbarer Energien
Mit dem EEG 2017 beginnt die nächste Phase der Energiewende: Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird seit dem 01.01.2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt,… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur meldet rund 184 Megawatt Photovoltaik-Zubau im November 2016
Die Bundesnetzagentur hat am 02.01.2017 die bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen veröffentlicht. Weiterlesen...
Baden-Württemberg will mehr Photovoltaik auf Freiflächen; Kabinett gibt Verordnung zur Anhörung frei
Der Ministerrat hat in seiner letzten Sitzung 2016 den Entwurf der „Freiflächen-öffnungsverordnung“ zur Anhörung freigegeben. Die geplante Verordnung verfolgt das Ziel, bei den Solar-Ausschreibungen… Weiterlesen...
Fördermittel für Photovoltaik-Speicher fließen wieder; Anträge können ab sofort gestellt werden
Batterien für Photovoltaik-Strom werden seit dem 1. Januar 2017 wieder finanziell unterstützt. Die staatseigene KfW-Bank fördert die Solarstrom-Speicher erneut mit einem zinsverbilligten Darlehen und einem… Weiterlesen...
Photovoltaik in Tschernobyl: Kinderzentrum Nadeshda erhält Einspeisegenehmigung für Solarstrom
Das belarussische Energieministerium (Minsk) hat am 05.12.2016 den Einspeiseantrag für die Photovoltaik-Anlage des Kinderzentrums Nadeshda in Tschernobyl positiv entschieden. Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Rückwirkende Gesetzesänderungen für erneuerbare Energien darf es nicht geben
Immer wieder gab und gibt es politische Forderungen nach nachträglichen Vergütungskürzungen oder gar nach Abschaffung der EEG-Vergütungen. Weiterlesen...
Pfalzsolar baut sein letztes Photovoltaik-Kraftwerk mit EEG-Vergütung
Noch vor Weihnachten will PFALZSOLAR (Ludwigshafen) seinen letzten Solar-Park im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in Betrieb nehmen. Weiterlesen...