Am 26.04.2016 hat die Bundesregierung ein Konzept zur Förderung der Elektromobilität in Deutschland beschlossen. Die angekündigten Maßnahmen sehen vor, den Kauf von reinen Elektrofahrzeugen… Weiterlesen...
Thema Politik
Initiative für erneuerbare Energien: Saudi-Arabien strebt Ausbauziel von 9,5 GW bis 2030 an
Das Königreich Saudi-Arabien hat weitreichende ökonomische und soziale Visionen. Mohammed bin Salman, der Sohn des Königs Salman bin Abdulaziz al Saud, gab am 25.04.2016… Weiterlesen...
Umfrage belegt Optimismus im indischen Solar-Sektor; Hürden noch nicht komplett überwunden
BRIDGE TO INDIA hat im „Indian Solar Handbook 2016“ die Ergebnisse seiner ersten Umfrage unter einflussreichen Entscheidungsträgern der privaten indischen Solar-Industrie veröffentlicht. Weiterlesen...
Greenpeace-Umfrage: Viele Deutsche halten schweren Atomunfall auch in Westeuropa für möglich
30 Jahre nach der bisher größten Atomkatastrophe in Tschernobyl halten 85 Prozent der Deutschen über 45 Jahre einen ähnlich schweren Atomunfall auch in Mittel- und Westeuropa… Weiterlesen...
EDF vertagt Investitionsentscheidung für britisches AKW-Projekt Hinkley Point C
Electricité de France (EDF), der verantwortliche Konzern für das geplante Atomkraftwerk Hinkley Point C in Großbritannien, verschiebt laut Medienberichten seine für Anfang Mai vorgesehene Investitions-Entscheidung… Weiterlesen...
EUROSOLAR und über 350 Unterstützer fordern entscheidende Änderungen für das EEG 2016
Im Rahmen der Anzeigenkampagne „Kein Stopp der Energiewende!“ bezieht EUROSOLAR Stellung zum aktuellen Referentenentwurf der EEG-Novelle 2016 Weiterlesen...
BEE und DNR fordern stärkeren Ausbau der Erneuerbaren; Pariser Klimaschutzziele müssen Tempo der Energiewende vorgeben
Anlässlich der Vertragsunterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens an 22.04.2016 in New York haben der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) und der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) die… Weiterlesen...
EEG-Reform: Bundesrat will kleine Akteure und Bürgerenergieprojekte mit Zuschlagsgarantie unterstützen
Der Bundesrat spricht sich im Rahmen der geplanten Umstellung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf Ausschreibungen für Sonderregelungen für kleine Akteure und Bürgerenergieprojekte aus, um spezifisch… Weiterlesen...
Mehr als 40 Organisationen fordern Nachschärfung der deutschen Klimaziele
Kurz vor der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens am 22.04.2016 in New York haben über 40 Organisationen an die deutsche Bundesregierung appelliert, die nationalen Klimaschutzziele… Weiterlesen...
SAFE: Welt-Klimaabkommen ist Signal für mehr Solarenergie
Anlässlich der Unterzeichnung des Welt-Klimaabkommens am 22.04. 2016 fordert die Solar Alliance for Europe (SAFE, Brüssel) ein Bekenntnis der Politik zur Solarenergie. Weiterlesen...
Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende: Direktvermarkter fordern Berücksichtigung einheitlicher Kommunikations- und Steuerungstechnik
Gemeinsam mit den Unternehmen Clean Energy Sourcing, GESY, GEWI, LichtBlick, Naturstrom, NEXT Kraftwerke, Statkraft und Trianel fordert Weiterlesen...
San Francisco will Solarthermie oder Photovoltaik für Neubauten zur Pflicht machen
Der Stadt- und Bezirksrat von San Francisco hat eine Resolution veröffentlicht, welche die Gemeinde und den Bezirk verpflichten soll, das Programm „GoSolarSF“ dauerhaft anzuwenden. Weiterlesen...
Bundesregierung investierte letztes Jahr 863 Mio. Euro in die Förderung moderner Energietechnologien
Das Bundeskabinett hat am 20.04.2016 den von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgelegten Bundesbericht Energieforschung 2016 beschlossen. Weiterlesen...
Europäischer Photovoltaik-Verband kritisiert EEG-Entwurf und fordert Abschaffung der Umlage auf Solarstrom-Eigenverbrauch
Der Europäische Verband der Photovoltaik-Branche SolarPower Europe (Brüssel) kritisiert den aktuellen Entwurf der Bundesregierung für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Weiterlesen...
GlobalData: Einspeisevergütungen sind der Motor für den kräftigen Photovoltaik-Zubau im Asien-Pazifik-Raum
In den meisten Ländern des Asien-Pazifik-Raums (APAC) hat die Etablierung von speziellen Agenturen zur Koordinierung von Neuinstallationen von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Einspeisevergütungen (FITs) zu einem… Weiterlesen...
Erneuerbare Energien in der Ukraine: Neue Verordnung legt Zuschläge zum „Grünen Tarif“ fest
Am 26.02.2016 trat in der Ukraine eine Verordnung in Kraft, die das Niveau bestimmt, wie Erneuerbare-Energien-Anlagen zur Stromerzeugung genutzt werden sollen. Die Verordnung bestimmt… Weiterlesen...
ENGIE will Photovoltaik-Kraftwerke mit 100 MW in Ägypten bauen und betreiben
Anlässlich des Staatsbesuchs des französischen Präsidenten François Hollande in Ägypten hat Isabelle Kocher, stellvertretende Geschäftsführerin von ENGIE (vormals GDF Suez, Paris) am 18.04.2016 zwei Energieverträge… Weiterlesen...
Film „Die große Stromlüge“ deckt Missstände des europäischen Energiemarktes auf
Zusätzliche Wintertote (Extra Winter Deaths) heißen in England Todesopfer, die wegen der Einsparung ihrer Energiekosten erfroren sind. Energiearmut betrifft zehn Prozent aller Europäer. Weiterlesen...
Neue Statistik von BDH und BSW-Solar zeigt stabilen Saisonauftakt der Solarthermie
Der Markt für Solarthermie-Anlagen wächst. Das geht aus der jüngsten Kollektorabsatzstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hervor. Weiterlesen...
Größte Photovoltaik-Anlage Österreichs steht im Salzburger Land; 3,15 MW in Flachau
Österreichs größte Photovoltaik-Anlage steht auf der Almwiese am Eibenberg in Flachau auf 1.200 Metern Seehöhe. Weiterlesen...
SAFE-Studie: Photovoltaik-Module könnten in Deutschland 20 Prozent preiswerter sein
Eine neue Studie der Solar Alliance for Europe (SAFE) bestätigt, dass Solarstrom auch in Deutschland noch günstiger sein könnte. Sie erläutert gleichzeitig, welche betriebswirtschaftlichen… Weiterlesen...
Rhone Resch legt nach 12 Jahren die Geschäftsführung des US-Solar-Branchenverbandes nieder
Rhone Resch hat angekündigt, sein Amt als Präsident und Geschäftsführer des US-Solarbranchenverbandes (SEIA) am 31.05.2016 niederzulegen. Der Verband will eine Interims-Leitung bestellen und noch… Weiterlesen...
Alternative zur KfW-Speicherförderung: E3/DC startet eigenes Förderprogramm für Hauskraftwerke
Die E3/DC GmbH (Osnabrück), Entwickler und Hersteller von intelligenten Stromspeicher-Systemen, legt ein eigenes Förderprogramm für Energiespeicher auf. Weiterlesen...
Greenpeace: Breite Mehrheit will raschen Ausbau der Erneuerbaren; Gabriel will Energiewende drosseln
Einen beschleunigten oder zumindest konstanten Ausbau der erneuerbaren Energien wünschen sich 86 Prozent der Menschen in Deutschland. 87 Prozent wollen weiterhin gleichbleibende oder bessere Möglichkeiten, sich… Weiterlesen...
BEE: EEG-Reform 2016 schneidet hart ins Herz der Energiewende
Der am 14.04.2016 vorgelegte Referentenentwurf des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) beschneide massiv die Energiewende, so der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Weiterlesen...
Greenpeace Energy zum EEG-Referentenentwurf: „Regelungen für Bürgerenergie grenzen an unterlassene Hilfeleistung“
Am 14.04.2016 wurde der Referentenentwurf der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bekannt. Weil die dort vorgesehene Umstellung der Ökostrom-Förderung auf ein Ausschreibungssystem kleine,… Weiterlesen...
Bundeswirtschaftsministerium leitet Länder- und Verbändeanhörung zum EEG 2016 ein
Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 14.04.2016 die Länder- und Verbändeanhörung zum EEG 2016 eingeleitet. Der Ausbau der Erneuerbaren sei eine tragende Säule der Energiewende, betont… Weiterlesen...
Neue Solarthermie- und Photovoltaik-Ratgeber in der Version 2016 erschienen
Im Sektor der erneuerbaren Energien ändern sich viele Vorgaben, Regeln und Förder-Voraussetzungen in vergleichsweise kurzen Abständen. Weiterlesen...
Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2015“: Ausgezeichnete Praxisbeispiele veröffentlicht
„Ausgezeichnete Praxisbeispiele“ lautet der Titel einer neu erschienenen Online-Broschüre, die alle neun prämierten Projekte des Wettbewerbs „Kommunaler Klimaschutz 2015“ vorstellt. Weiterlesen...
UBA: Klimaneutraler Gebäudebestand in Deutschland bis 2050 ist möglich
Bis 2050 soll der Gebäudebestand Deutschlands nahezu klimaneutral werden. Dieses Ziel hat sich die Bundesregierung im Rahmen der Energiewende gesetzt. Eine aktuelle Studie im… Weiterlesen...