Die Summe der bei der Bundesnetzagentur gemeldeten neu installierten Photovoltaik-Leistung der geförderten Solarstromanlagen Weiterlesen...
Thema Politik
Photovoltaik-Zubau 900 Megawatt unterhalb des gesetzlich festgelegten Korridors; Solarstrom-Vergütung bleibt konstant
Die Bundesnetzagentur hat am 30.12.2015 bekannt gegeben, dass die Fördersätze für Photovoltaik-Anlagen im Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis zum 1. März 2016 nicht… Weiterlesen...
Strom, Heizung, Energieeffizienz: Das ändert sich 2016 für Energieverbraucher
Jeder Jahreswechsel bringt nicht nur gute Vorsätze mit sich, sondern auch viele neue Gesetze und Verordnungen. Was beim Thema Energie wichtig wird, erklärt Birgit… Weiterlesen...
SEIA: 2015 ist erst der Anfang von Amerikas Solar-Boom; Installierte Leistung soll sich bis 2020 auf fast 100 GW vervierfachen
2015 war ein hervorragendes Jahr für die Solarenergie, schreibt der Präsident und Geschäftsführer des US-Solarverbandes SEIA (Solar Energy Industries Association, Washington, D.C.) in einem… Weiterlesen...
BSW-Solar schließt Kooperationsvereinbarung mit pakistanischem Solar-Verband
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und die Pakistan Solar Association (PSA) haben am 17.12.2015 in Berlin eine Kooperations-Vereinbarung unterzeichnet. Im Fokus steht der Ausbau der… Weiterlesen...
TSK Solar soll größtes Photovoltaik-Kraftwerk in Jordanien bauen: 120 MW in der Gegend von Quweira
Das jordanische Ministerium für Energie und Bodenschätze (MEMR) hat Weiterlesen...
Bundesregierung will Zuschüsse für Solar-Heizungen um 20 % erhöhen
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, ab Anfang 2016 die Zuschüsse zum Einbauen von Solar-Heizungen deutlich zu erhöhen. Weiterlesen...
Förderprogramm für Solarstrom-Speicher wird fortgesetzt; Konditionen noch ungewiss
Dezentrale Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. Deshalb setzt die Bundesregierung die finanzielle Förderung von Solarstromspeichern auch im nächsten Jahr… Weiterlesen...
SolarWorld begrüßt Verlängerung der steuerlichen Photovoltaik-Förderung in den USA
Der US-Kongress hat am Abend des 18.12.2015 europäischer Zeit die Fortführung der steuerlichen Förderung von Investitionen in Solarstromanlagen (Investment Tax Credit/ITC) beschlossen. Weiterlesen...
Branchenverband SEIA lobt Verlängerung der Solar-Förderung durch Steuervergünstigungen in den USA
Der Präsident und Geschäftsführer des Solar-Branchenverbands SEIA (Washington, D.C.), Rhone Resch, zeigt sich höchst erfreut über die Verabschiedung des US-Gesetzespakets, das eine fünfjährige Verlängerung… Weiterlesen...
Energiewende in Tunesien: Staatssekretär Baake auf der Sitzung der Deutsch-Tunesischen Energiepartnerschaft in Tunis
Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, reiste vom 15. bis 16.12.2015 nach Tunis. Dort leitete er mit dem tunesischen Industrieminister Hamad… Weiterlesen...
Photovoltaik-Registrierung: Solar-Betrieben drohen 2016 hohe Strafen
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar, Berlin) befürchtet, dass vielen Solar-Unternehmen und Handwerksbetrieben noch nicht bewusst ist, welche weitreichenden Konsequenzen mit den Recycling- und Registrierungs-Auflagen… Weiterlesen...
Einsatz für erneuerbare Energien: Hans-Josef Fell erhält Bundesverdienstkreuz
Für seinen unermüdlichen Kampf für die erneuerbaren Energien wurde Hans-Josef Fell mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Weiterlesen...
Photovoltaik in Großbritannien: Renewables Obligation-Programm endet im April 2016 für alle Solar-Projekte
Die britische Regierung bestätigte am 17.12.2015 ihre Entscheidung, das Weiterlesen...
Photovoltaik im UK: Britische Regierung veröffentlicht neue Einspeisevergütungs-Sätze ab 2016
Das britische Ministerium für Energie und Klimawandel (DECC) hat am 17.12.2015 seine Entscheidung über die neuen Einspeisevergütungs-Sätze für 2016 und die folgenden Jahre bekannt… Weiterlesen...
GTM Research: Verlängerung der US-Solar-Förderung könnte bis 2020 zu 54 % mehr Photovoltaik-Ausbau führen als ohne Verlängerung
Eine fünfjährige Verlängerung der Solar-Steuervergünstigungen (ITC, investment tax credit), die derzeit im US-Kongress im Rahmen eines Gesetzespaketes beschlossen werden, würde in den kommenden fünf… Weiterlesen...
Solar-Förderung in den USA: Investment Tax Credit wird um fünf Jahre verlängert
Laut US-Medienberichten hat der Kongress der Vereinigten Staaten am 15.12.2015 das ITC-Förderprogramm (Investment Tax Credit) um fünf Jahre verlängert. Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Klimaschutzabkommen von Paris ist ein historischer Durchbruch
Die Weltklimakonferenz in Paris hat sich auf das erste Klimaschutz-Abkommen geeinigt. „Ohne Zweifel, es ist ein historischer Durchbruch“, sagt Hans-Josef Fell, Präsident der Energy… Weiterlesen...
Öko-Institut betrachtet Kosten der Energiewende im Lichte von Paris; Deutsches EEG als globales Vorbild
Die Beschlüsse der Klimakonferenz in Paris leiten eine neue Phase der internationalen Klimapolitik ein. Eine Stromerzeugung ohne klimaschädliche Treibhausgase steht erstmals auf der energie-… Weiterlesen...
Trina Solar steigt aus EU-Preisregelung aus und bedient EU-Photovoltaik-Kunden künftig vom Ausland aus
Das chinesische Photovoltaik-Unternehmen Trina Solar Limited (Changzhou) kündigte am 11.12.2015 an, aus der EU-Preisregelung auszusteigen und seine europäischen Photovoltaik-Kunden von seinen Fabriken im Ausland… Weiterlesen...
BEE: COP21 umsetzen; Ausbauziele für Erneuerbare Energien erhöhen
„Mit dem Klimavertrag von Paris wurde die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft endgültig besiegelt“, kommentiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), das Abschlusspapier der… Weiterlesen...
Agora Energiewende: Pariser Abkommen verlangt von Deutschland einen Dekarbonisierungsfahrplan 2030
„Das Klimaschutzabkommen von Paris ist ein Signal an die Welt: Die globale Energieversorgung muss mittelfristig ohne Kohle, Öl und Gas auskommen, weil sonst das… Weiterlesen...
Erstes globales Klimaschutzabkommen in Paris beschlossen
Die Weltklimakonferenz in Paris hat sich auf das erste Klimaschutzabkommen geeinigt, das alle Länder in die Pflicht nimmt. Mit dem Abkommen bekennt sich die… Weiterlesen...
NABU und BUND zum Weltklimavertrag: Schneller Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas erforderlich
Der Naturschutzbund NABU wertet den Weltklimavertrag als positives Signal. Endlich gebe es wieder eine gemeinsame Basis der gesamten Staatengemeinschaft für den weltweiten Klimaschutz. Weiterlesen...
UN-Klimakonferenz sendet Signal für weltweite Energiewende
Die COP21 hat den Stresstest bestanden, kommentiert der WWF World Wide Fund For Nature das erste für alle Staaten verbindliche Weltklimaabkommen, das auf das… Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: „Arbeiter-Partei“ SPD vernichtet gezielt massenhaft Jobs bei Erneuerbaren Energien
Die SPD, die sich nach eigenem Bekunden stets für die Belange der Arbeitnehmer einsetzt, sei erstaunlich still angesichts des massiven Jobabbaus in der Branche… Weiterlesen...
43 Zuschläge in der dritten Ausschreibung für Photovoltaik- Freiflächenanlagen erteilt
Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen am 11.12.2015 insgesamt 43 Gebote mit einem Umfang von 204.000 Kilowatt bezuschlagt. Weiterlesen...
Naturschutzverbände kritisieren Entwurf des Pariser Klimaschutzabkommens: Kohleausstieg unerwähnt; Begriff der Dekarbonisierung herausgefallen
Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist der am 10.12.2015 veröffentlichte Entwurf des Pariser Klimaschutzabkommens „nur noch ein Schatten seiner selbst“. Weiterlesen...
Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Deutschen fordert Kohleausstieg
Die Mehrheit der Deutschen erwartet von der Bundesregierung, unmittelbar nach der UN-Klimakonferenz mit der Planung des Kohleausstiegs zu beginnen. 68 Prozent der Befragten in einer… Weiterlesen...
Photovoltaik in Ungarn: Noch mehr EU-Geld für Regierungs-Solarkraftwerk
Die von der ungarischen Regierung in der südungarischen Stadt Pécs geplante Photovoltaik-Anlage zur Versorgung öffentlicher Institutionen mit Solarstrom soll noch mehr Fördermittel bekommen als… Weiterlesen...