Das Bundeskabinett hat am 04.11.2015 das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Dazu erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar): Weiterlesen...
Thema Politik
Bundesverband Erneuerbare Energie: „Im Strommarktgesetz fehlen einige gute Ansätze, die im Weißbuch noch verankert waren“
Der Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Hermann Falk, hat zu den Beschlüssen der Bundesregierung zum Strommarktgesetz sowie zum Digitalisierungsgesetz Stellung genommen. Weiterlesen...
Sigmar Gabriel: Das Fundament für den Strommarkt der Zukunft steht
Das Bundeskabinett hat am 04.11.2015 weitreichende energiepolitische Beschlüsse gefasst. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, erklärt dazu: „Mit den heutigen Beschlüssen des… Weiterlesen...
CDU/CSU-Fraktion zum Strommarktgesetz: Versorgungssicherheit hat bei Energiewende oberste Priorität
Am 04.11.2015 hat das Bundeskabinett das Strommarktgesetz und das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Dazu erklärt der Energiebeauftragte der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag,… Weiterlesen...
FVEE: Forschung bringt die Wärmewende in Schwung
Im Wärmesektor kommt die Energiewende zu langsam voran und die für 2020 gesteckten Ziele sind ernsthaft in Gefahr, warnt der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE).… Weiterlesen...
Europäischer Solarpreis wird am 23. November 2015 in Prag verliehen
Auch in diesem Jahr verleiht EUROSOLAR e.V. (Bonn) den Europäischen Solarpreis an Gemeinden, Organisationen, Unternehmen und Aktivisten, welche die Energiewende in besonderer Weise voranbringen. Weiterlesen...
Report: 60 % der Deutschen wissen nicht, aus welchen Energiequellen ihr Strom stammt; 77 % wollen Erneuerbare Energien
Eine repräsentative Befragung durch die GfK im Auftrag von BayWa r.e. renewable energy GmbH (München) zeichnet erstmals ein umfassendes Bild über die Einstellung der Deutschen… Weiterlesen...
Solar Cluster Baden-Württemberg: Land darf bei der Photovoltaik den Anschluss nicht verpassen
Die baden-württembergische Solar-Branche sei derzeit noch gut aufgestellt, berichtet das Solar Cluster Baden-Württemberg. Um Arbeitsplätze und Wertschöpfung zu erhalten und auszubauen, müsse der politische… Weiterlesen...
China erwägt 2016 Kürzung der Einspeisevergütung für Solar- und Windstrom
Die Deutsche Bank Equity Research Weiterlesen...
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Netzentwicklungspläne 2025; Ausbaubedarf neuer Leitungstrassen bei rund 3.300 km
Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben am 30.10.2015 die ersten Entwürfe des Netzentwicklungsplans (NEP) 2025 und des Offshore-Netzentwicklungsplans (O-NEP) 2025 auf www.netzentwicklungsplan.de… Weiterlesen...
Bundesnetzagentur: Photovoltaik-Anlagen mit 127 MW im September 2015 gemeldet, darunter Freiflächenanlagen mit 54 MW
Die Bundesnetzagentur hat am 30.10.2015 die bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen veröffentlicht: Weiterlesen...
Aufwind für Erneuerbare Energien in Russland: Deutsch-russische Modernisierungspartnerschaft hat große Chancen
Bislang sind in ganz Russland erst 3,6 GW Windkraft- und 1,5 Gigawatt (GW) Photovoltaik-Leistung installiert, berichtet Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group (EWG)… Weiterlesen...
MAP-Novelle kommt gut an; Sonnenhaus-Institut bietet Beispielrechnungen für Varianten der Solarthermie-Förderung
Die ertragsabhängige Förderung, mit der leistungsstarke Solar-Kollektoren in großen Solarwärmeanlagen belohnt werden, wird laut BAFA gut angenommen. Weiterlesen...
Münchner Kreis: Informations- und Kommunikations-Technologien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende
Die Energiewende führt zu einem dezentralen Energiesystem, das auf mehr Erzeugungs-Einheiten als heute beruht, die jedoch weniger gut steuerbar sind. Zur Erreichung eines nachhaltigen,… Weiterlesen...
Asiatische Entwicklungsbank fördert Erneuerbare-Energien-Projekte in Indien mit 200 Millionen US-Dollar
Die asiatische Entwicklungsbank (ADB, Manila, Philippinen) und die indische Regierung haben eine Kreditvereinbarung über 200 Millionen US-Dollar unterzeichnet, um Kredite der indischen Entwicklungsagentur für erneuerbare… Weiterlesen...
BSW-Solar: Solare Fernwärme bietet im Vergleich zu Erdgas Klimaschutz zum halben Preis
Trotz der verbreiteten Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden in Deutschland bei der Fernwärme-Erzeugung noch immer viel zu große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid ausgestoßen. Abhilfe… Weiterlesen...
SAFE: Handelsbeschränkungen für Photovoltaik-Module behindern Klimaschutz in Europa; Preise könnten 25 % niedriger sein
In fünf Wochen startet die UN-Klimakonferenz COP21 in Paris und die Arbeiten am Vertragsentwurf laufen auf Hochtouren. Immer mehr Länder, darunter die USA und… Weiterlesen...
Report: Stadtwerke und regionale Energieversorger bemängeln komplizierte gesetzliche Rahmenbedingungen für Energiespeicher in Deutschland
Clean Horizon Consulting (CHC, Paris) befragte im September 25 Stadtwerke und regionale Energieversorger in Deutschland und Österreich telefonisch zum Thema Energiespeicher. Weiterlesen...
Kommunaler Kraftwerkspark: Stadtwerke-Investitionen sind auf Umbau der Energieerzeugung auf erneuerbare Energien ausgerichtet
Im Jahr 2014 haben die kommunalen Unternehmen in Deutschland 5,08 Milliarden Euro in die kommunale Energieerzeugung investiert. Die Investitionen waren hauptsächlich auf den Umbau des… Weiterlesen...
Zukunft der Solarenergie: Coface sieht verbesserte Aussichten für Photovoltaik in Europa
Obwohl die Photovoltaik nur 5,3 Prozent des Strombedarfs in Europa decke, habe die Branche enorm von der weltweit sprunghaft gestiegenen Nachfrage nach grüner Energie profitiert,… Weiterlesen...
IEA PVPS veröffentlicht 20. Photovoltaik-Trendbericht; Weltweit installierte Leistung übersteigt 177 Gigawatt
IEA PVPS (Paris, Frankreich) hat am 22.10.2015 den 20. Bericht „Trends in Photovoltaic Applications” veröffentlicht. Er liefert offizielle, präzise Daten über den Photovoltaik-Markt, die… Weiterlesen...
Klimagipfel in Paris: Staaten verständigen sich auf Verhandlungstext; Weitere Vorbereitungen bei der “Pre-COP” im November
Bei den am 23.10.2015 zu Ende gegangenen Klimaverhandlungen in Bonn haben sich die Staaten auf den Verhandlungstext für den Klimagipfel in Paris (30.11.-11.12.2015) verständigt. Weiterlesen...
Scatec Solar steigt in den ägyptischen Photovoltaik-Markt ein; fünf Projekte mit 250 Megawatt
Während die ägyptischen Behörden noch die letzten Vertragsdokumente für das Erneuerbare-Energien-Programm fertig stellen, trifft der norwegische Solarstrom-Produzent Scatec Solar (Oslo) bereits Vorbereitungen für den… Weiterlesen...
WEEE-Richtlinie: ElektroG für Photovoltaik-Module in Deutschland in Kraft getreten; BattG für stationäre Energiespeicher folgt demnächst
Das novellierte deutsche Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) ist am 24.10.2015 in Kraft getreten. Es trägt der WEEE-Richtlinie Rechnung (Waste of Electrical and Electronic Equipment). Weiterlesen...
Hans-Josef Fell: Bundesregierung will Bürgerenergiewende unbemerkt von der Öffentlichkeit weiter abwürgen
Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group (EWG) und Autor des EEG 2000, berichtet, Weiterlesen...
Energieeffizienz und energetische Sanierung im Fokus der Energiewende: ASSMANN BERATEN + PLANEN appelliert an die Politik
Die Ingenieurgesellschaft ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH (Braunschweig) Weiterlesen...
Intersolar India: Deutsch-indische Solar-Partnerschaft beschleunigt Indiens Photovoltaik-Ausbaupläne
Die indische Regierung erwägt einen weiteren Ausbau ihrer ehrgeizigen Energieziele: Fest geplant ist aktuell ein Photovoltaik-Zubau von 100 Gigawatt bis 2022. In diesem Jahr werden… Weiterlesen...
Photovoltaik in China: Zubau in den ersten neun Monaten 2015 betrug 9,9 Gigawatt
Ende September 2015 waren in China Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 37,95 Gigawatt installiert. Davon entfielen 31,7 GW auf Kraftwerke und 6,25 GW auf dezentrale Solarstrom-Anlagen. Weiterlesen...
Solar Alliance for Europe: Nur der Wegfall von Photovoltaik-Handelsbeschränkungen schafft langfristig volle Auftragsbücher
„Der Solar-Markt in Deutschland braucht mehr Schwung“, fordert die Solar Alliance for Europe (SAFE). Zwar könnten rund 50.000 Handwerksbetriebe in Deutschland Photovoltaik-Anlagen installieren, doch… Weiterlesen...
Britischer Solar-Verband: Photovoltaik-Kraftwerke könnten so viel Strom liefern wie AKW Hinkley Point C; Subventions-Kosten wären nur halb so hoch
Anlässlich des Besuchs des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping, bei dem mit einer Ankündigung chinesischer Unterstützung für das neue Kernkraftwerk Hinkley Point gerechnet wird, hat… Weiterlesen...